Gnesdowo Helm – Wikinger, Waräger, Slawen, Rus, 10. Jh., Stahl 1,6mm mit Kettenbrünne

Begib Dich auf eine Zeitreise ins 10. Jahrhundert mit dieser sorgfältig gefertigten Nachbildung eines Helms, dessen Vorbild in der slawisch-warägischen Siedlung Gnesdowo bei Smolensk (heutiges Russland) gefunden wurde. Dieser Helm ist eine ausgezeichnete Wahl für die Darstellung eines Ostwikinger, Warägers, eines frühen Rus-Kriegers oder Slawen dieser Epoche. Er ist handgefertigt aus robustem 1,6 mm starkem Baustahl und mit einer soliden Kettenbrünne versehen, die Hals und Schultern schützt. Aufgrund seines historischen Kontexts und der typischen skandinavischen Artefakte, die zusammen mit dem Original gefunden wurden, wird er zu einem Schlüsselelement Deiner frühmittelalterlichen Ausrüstung. Bitte beachte jedoch, dass dieser Helmtyp für die Darstellung eines Westwikingers, der beispielsweise England überfiel, möglicherweise nicht ganz passend ist. Weitere Infos...

€200,00
€200,00 exkl. MwSt.
Sofort versandfertig 1 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, versand am: Heute
Art. Nr.: LB_2240AL16

Gnesdowo Helm – Wikinger, Waräger, Slawen, Rus, 10. Jh., Stahl 1,6mm mit Kettenbrünne

Wie der Helm aussieht und was Dich daran begeistern wird

Dieser Helm vom Typ Gnesdowo besticht durch seine konische Helmglocke, die charakteristisch für frühmittelalterliche Helme Ost- und Nordeuropas ist. Die Glocke ist an der Spitze mit einem kleinen Dorn versehen. Ein dominantes Element ist das ausgeprägte Nasal, das in eine dekorativ geformte Gesichtsmaske übergeht, die nicht nur schützt, sondern dem Helm auch ein kriegerisches Aussehen verleiht. Dieses Nasal und der untere Rand der Helmglocke sind durch dekorative Messingbänder mit gezacktem Rand akzentuiert. Die Oberfläche der Stahlglocke weist eine authentische Patina auf. Am Helm ist eine lange Kettenbrünne befestigt, die bis auf die Brust reicht (ca. 28 cm von der Nasalspitze) und hervorragenden Schutz für Hals, Schultern und den unteren Gesichtsbereich bietet. Im Inneren des Helms findest Du ein verstellbares Lederfutter für einen bequemen Sitz und einen stabilen Kinnriemen aus Leder mit einer Messingschnalle zur sicheren Befestigung.

Wie Du den Helm von Gnesdowo verwenden kannst

Diese Helmnachbildung ist ideal für vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

  • Historisches Reenactment und LARP: Er vervollständigt perfekt Deine Ausrüstung für Charaktere wie Ostwikinger, Waräger, Krieger der Kiewer Rus oder frühe Slawen des 10. Jahrhunderts.
  • Sammlerstück: Er wird zu einem einzigartigen Exponat in Deiner Sammlung historischer Rüstungen.
  • Dekoration: Er dient als imposantes Dekorationselement mit historischem Flair.
  • Anschauungsmaterial: Er veranschaulicht die Form und Konstruktion frühmittelalterlichen Kopfschutzes.
  • Theater und Film: Ein authentisches Accessoire für historische Inszenierungen und Filmprojekte.

Historisches Fenster: Helme aus Gnesdowo und ihre Träger

Helme dieses Typs, gefunden in Gnesdowo, stellen den typischen Kopfschutz von Kriegern im Osteuropa des 10. Jahrhunderts dar. Gnesdowo war ein bedeutendes Handels- und Handwerkszentrum an der Route "von den Warägern zu den Griechen", wo sich skandinavische (warägische) und slawische Einflüsse vermischten. Solche Helme, oft gekennzeichnet durch ihre konische Form, ein ausgeprägtes Nasal und eine Kettenbrünne, wurden von Wikinger-Kriegern und -Händlern, warägischen Söldnern (die später den Kern der berühmten Warägergarde der byzantinischen Kaiser bildeten), frühen russischen Bojaren und slawischen Stammeskriegern getragen. Die Kettenbrünne bot Schutz gegen Hieb- und Stichwaffen an Hals und Schultern, während das Nasal die Gesichtsmitte schützte.

Interessantes aus der Geschichte

Der archäologische Komplex von Gnesdowo ist eine der reichsten und bedeutendsten Fundstätten der Wikingerzeit in Osteuropa. Die Funde von dort, einschließlich charakteristischer Helme, Waffen und Schmuckstücke, belegen den intensiven kulturellen Austausch und die militärischen Kontakte zwischen Skandinaviern und Ostslawen, die eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Kiewer Rus spielten. Der Helmtyp von Gnesdowo ist somit eine wichtige Sachquelle zum Verständnis dieser faszinierenden Epoche.

Wichtige Merkmale und Produktspezifikationen

  • Nachbildung eines Helms von Gnesdowo, 10. Jahrhundert
  • Bestimmt für die Darstellung von Ostwikingern, Warägern, Rus, Slawen
  • Handgefertigt aus Baustahl, ca. 1,6 mm stark
  • Oberflächenfinish: Patina
  • Verstellbares Innenfutter aus Leder
  • Lange Kettenbrünne (Länge ca. 28 cm von der Nasalspitze)
  • Stabiler Kinnriemen aus Leder mit Messingschnalle
  • Gesamtkopfumfang mit Polsterhaube: bis ca. 68 cm
  • Empfohlene Kopfgröße (dank verstellbarem Futter): ca. 58-62 cm
  • Abmessungen des Helms:
    • Höhe ohne Kettenbrünne: ca. 25,5 cm
    • Innenbreite (von Ohr zu Ohr): ca. 21,0 cm
    • Innentiefe (von Stirn bis Hinterkopf): ca. 24,5 cm
  • Gesamtgewicht: ca. 4052 g
  • Hochwertiges Markenprodukt von Lord Of Battles®

Hinweis: Dieser Helm wurde vor dem Verpacken sorgfältig mit einer Schicht Konservierungsöl behandelt, die als temporärer Schutz gegen Korrosion (Rost) dient. Dieser Schutz lässt sich leicht mit jedem Ölentferner, einem saugfähigen Tuch oder Papiertüchern entfernen.

Wie Du Deinen Helm pflegst, damit er lange wie neu bleibt

  • Korrosionsschutz: Behandle die Stahlteile des Helms (besonders nach Entfernung des ursprünglichen Konservierungsöls oder nach Gebrauch) regelmäßig mit einer dünnen Schicht Konservierungsöl (z.B. Ballistol, WD-40) oder einem für Metall geeigneten Wachs. So verhinderst Du Rostbildung.
  • Reinigung: Trockne den Helm nach jedem Gebrauch gründlich, besonders wenn er Feuchtigkeit oder Schweiß ausgesetzt war, und öle ihn leicht ein. Halte auch die Kettenbrünne trocken und leicht geölt.
  • Lederteile: Halte das Lederfutter und den Riemen trocken. Zur Belebung und zum Schutz vor Rissbildung kannst Du Lederpflegemittel verwenden.
  • Lagerung: Lagere den Helm an einem trockenen Ort. Ideal ist ein Helmständer, der eine gute Belüftung gewährleistet und eine Verformung des Futters oder der Kettenbrünne verhindert.
  • Patina: Die patinierte Oberfläche ist Teil des historischen Aussehens des Helms. Vermeide die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln, die die Patina beschädigen könnten.

Ähnliche Produkte (50)