Stoffe im Wandel der Zeit: von Leder bis Seide

Stoffe im Wandel der Zeit: von Leder bis Seide

Pro někoho znak společenského postavení, pro jiného způsob, jak přežít mrazivou noc. Oděvní materiály, jako jsou kůže, len nebo kašmír dnes považujeme za tradiční součást šatníků a ani nás nenapadne, že tomu dříve mohlo být jinak. Existovaly však doby, kdy se za bavlnu platilo zlatem – a za vyzrazení receptu na výrobu hedvábí hrozil trest smrti.

Kleider machen Leute – und das schon seit 170.000 Jahren

Die Geschichte der Kleidung reicht zurück bis in die Steinzeit, als unsere Vorfahren sich erstmals in getrocknete Pflanzen, gesammelte Blätter oder Tierfelle hüllten.

Jüngste genetische Studien deuten sogar darauf hin, dass sich schon vor etwa 170.000 Jahren Läuse in der Kleidung der Menschen eingenistet haben. Seitdem hat sich unser „Stoff-Repertoire“ gewaltig erweitert. Hier sind die Top-Stoffe:

1. Wolle

Vor rund 6.000 Jahren, im heutigen Iran, fand Wolle erstmals den Weg in menschliche Kleiderschränke. Wenn man an Wolle denkt, hat man schnell das Bild eines Schäfers vor Augen – zu Recht, denn ohne sie hätte sich Wolle nie so weit verbreitet.

Mit der Zeit lernte die Menschheit jedoch auch, die Wolle von Kaschmirziegen und Angorakaninchen zu nutzen. Im Mittelalter galt Wolle als Luxusgut: durch ihren Verkauf wurden die italienischen Medici und in der Neuzeit auch andere bekannte Adelsfamilien königlich reich – z. B. die Liechtensteins.

WUSSTEST DU, DASS... Merinowolle im 16. Jahrhundert nur mit königlicher Erlaubnis aus Spanien exportiert werden durfte? Schmuggelversuche konnten mit dem Tod bestraft werden.

2. Baumwolle

Angeblich ermöglichte der erfolgreiche Handel mit Wolle Christoph Kolumbus eine weitere Überseereise, bei der er bis zur Insel San Salvador segelte.

Dort stieß er auch auf Baumwolle – die allerdings schon lange bekannt war. Bereits die Truppen Alexanders des Großen entdeckten sie im 4. Jahrhundert v. Chr. in Indien.

Im 12. Jahrhundert brachten arabische Händler sie nach Europa, aber erst im 14. Jahrhundert wurde sie hier richtig populär – kurz vor Kolumbus’ Entdeckungsreisen.

3. Leder

Archäologische Funde zeigen: Bereits vor mehr als 400.000 Jahren bearbeiteten unsere Vorfahren Tierhäute. Das Mittelalter war für Leder – genau wie für andere traditionelle Materialien – die große Blütezeit.

Zu dieser Zeit tauchten auch spezialisierte Handwerker auf – Kürschner, Täschner und Schuhmacher, die Lederrüstungen, mittelalterliche Schuhe und allerlei nützliche Sachen für den Alltag herstellten.

Bis heute ist Leder heiß begehrt – für seine Flexibilität, Haltbarkeit und den Look, der bei richtiger Pflege ewig hält.

4. Leinen

Leinen gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. In Ägypten hüllte man sogar Pharaonen darin ein, um ihnen den Weg ins Jenseits zu ebnen.

Die Römer waren da praktischer unterwegs: Sie machten Segel daraus – und so fand Leinen seinen Weg in ganz Europa.

WUSSTEST DU, DASS... Flachs überwiegend in Vorgebirgsregionen angebaut wurde und sich auch in den Hochebenen großer Beliebtheit erfreute? Ein Blick auf die Landkarte genügt: Woher stammen wohl Ortsnamen wie Flachslanden oder Leinefelde?

5. Seide

Das zarte, glänzende Garn aus den Kokons des Seidenspinners war heiß begehrt, vom einfachen Schuhmacher bis zum Kaiser. Kein Wunder also, dass die Chinesen das Geheimnis der Herstellung Jahrtausende lang wie ihren Augapfel hüteten.

Erste Spuren der Seidenproduktion gibt es aus der Yangshao-Kultur, um 3.630 v. Chr. Wer das Rezept verriet, riskierte harte Strafen – aber irgendwann wurde das Geheimnis trotzdem gelüftet: Zwei Mönche schmuggelten auf Befehl von Kaiser Justinian höchstpersönlich Seidenraupen ins Byzantinische Reich.

6. Samt

Die Herstellung von Samt verdanken wir Ägypten und (wieder einmal) China, von wo aus er über die Seidenstraße bereits im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. nach Europa gelangte.

Im Mittelalter konzentrierte sich die Samtherstellung auf bekannte italienische Städte wie Venedig, Florenz oder Genua. Der ursprünglich luxuriöse Stoff gelangte erst mit der Entwicklung der industriellen Massenproduktion in der Neuzeit in weniger wohlhabende Häuser.

Stoffübersicht – Eigenschaften & Vorteile

Falls du ein neues Kostüm suchst und überlegst, in welchem Material du dich am wohlsten fühlen wirst, hilft dir die folgende Tabelle sicher weiter.

 

StoffEigenschaftenVorteileEmpfohlene Pflege
Leinen Atmungsaktiv, robust, knittert leicht Perfekt für untere Schichten Separat waschen (oder im Wäschesack), Schonwaschgang, feucht bügeln
Wolle Wärmt, strapazierfähig Ideal für Winterkleidung Handwäsche oder Wollprogramm (max. 30 °C), nicht wringen, regelmäßig auslüften
Leder Langlebig, formstabil, pflegeintensiv Geeignet für Oberbekleidung Regelmäßig imprägnieren, trocken und bei Raumtemperatur lagern
Seide Glänzend, weich, empfindlich in der Handhabung Elegant und leicht Handwäsche in Wanne oder Schüssel, pH-neutrale Seife, lauwarmes Wasser (25–30 °C)
Samt Weicher Flor, satte Farben Edle Optik Schonwaschgang, auf links aufhängen, vor Faserbeschädigung schützen

Praktische Pflegetipps für Stoffe

Auch wenn die Pflege je nach Stoff variiert, gibt es ein paar allgemeine Tipps, die fast immer passen:

  • Anweisungen des Herstellers befolgen – Lies vor dem Waschen oder Reinigen immer das Pflegeetikett sorgfältig durch. So vermeidest du, dass dein neues Kostüm gleich bei der ersten Wäsche ruiniert wird.
  • Vorher an einer kleinen Stelle testen – Probiere jedes Pflegemittel zunächst an einer unauffälligen Stelle des Stoffes aus, am besten an einem Bereich, der beim Tragen nicht sichtbar ist.
  • Richtig lagern – Lagere die meisten Stoffe an einem schattigen, trockenen Ort mit guter Luftzirkulation. Stauende Feuchtigkeit kann Leder und andere Materialien stark schädigen.
  • Vor Schädlingen schützen – Vor allem Seide und Wolle sind bei Motten beliebt. Auch wenn du die Kleidung gerade nicht benutzt, solltest du sie hin und wieder kontrollieren. Eine kurze Sichtprüfung dauert nur Minuten – und erspart dir böse Überraschungen kurz vor einer Veranstaltung.

WUSSTEST DU, DASS… dass wir maßgeschneiderte Kleidung nähen? Wenn du ein maßgeschneidertes Kostüm benötigst, lass es uns wissen. Wir fertigen ein Kostüm in beliebigen Farben oder aus Materialien deiner Wahl an. Wir können auch aus Stoffen nähen, die du uns zuschickst. Dann musst du nur noch warten, bis das fertige Kleidungsstück bei dir zu Hause ankommt. 

Dein Kleiderschrank ist leer? Bei uns findest du Kostüme für jeden Anlass!

Ob du zu einer großen historischen Schlacht aufbrichst oder ein Outfit für den Karneval suchst – hier wirst du garantiert fündig.

Stöbere durch unsere historischen Kostüme aus Mittelalter, Wikingerzeit, Barock oder Renaissance und wähle das, was perfekt zu deinem Stil und Anlass passt. Leder, Wolle, Samt… bei uns bekommst du alles – und das ganz ohne königliches Budget!

Solltest du einmal nicht weiterwissen, melde dich einfach bei uns. Wir helfen dir gern – sowohl bei der Auswahl als auch bei der Pflege deines Kostüms, damit es lange wie neu aussieht.  

Empfohlene Produkte

Kommentare

  • Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Sei der Erste, der einen Kommentar abgibt!
Kommentar schreiben
Komentář