
Gotische Schnabelschuhe
Ob Schnabelschuhe ihre Entstehung (um 1089) dem Grafen Fulko von Anjou oder Angers zu verdanken haben, der wegen seiner deformierten Füße auf diesen Einfall gekommen sein soll und vorn lang zugespitzte Schuhe trug, ist fraglich. Spitz zulaufende Schuhe, aber mit moderater Spitze, sind zwar seit jener Zeit getragen worden, aber die populärste Form war fast immer die runde Form. Es mag sein, dass sie in Europa bei den Polen zuerst in Anwendung kamen, worauf der früheste englische Name, Cracowes (von Krakau), vielleicht hinweist; doch schon zuvor wurden sie im Orient getragen. Der Autor des Eulogium Historiarum datiert deren erste Erscheinung auf die Jahre 1361-1362.