Frühmittelalterlicher Rundschild Osric, Gelb - Outlet
Stürze dich in die Schlacht wie ein furchtloser nordischer Plünderer oder ein sächsischer Krieger! Dieser massive Rundschild „Osric“ mit seinem markanten gelb-schwarzen Design ist nicht nur ein zuverlässiger Schutz, sondern auch ein klares Symbol deiner Stärke. Seine robuste Konstruktion und sein historisches Aussehen machen dich zum Mittelpunkt jeder historischen Veranstaltung. Weitere Produktinformationen ...
Frühmittelalterlicher Rundschild Osric, Gelb
Produktdetails
Dies ist eine hochwertige Replik eines frühmittelalterlichen Schildes der renommierten Marke Windlass Steelcrafts®. Der Schildkorpus besteht aus robustem Sperrholz, das Langlebigkeit bei gleichzeitig handhabbarem Gewicht garantiert. Dominant ist der große Schildbuckel aus Stahl, der deine Hand effektiv schützt, während sie den Holzgriff auf der Rückseite umklammert.
- Material: Sperrholz, Griff aus Massivholz, Schildbuckel aus Baustahl
- Design: Die Vorderseite ist in leuchtendem Gelb mit einem kontrastierenden schwarzen Motiv bemalt.
- Rückseite: Komplett schwarz lackiert und mit einem stabilen Holzgriff versehen.
- Rand: Der Schildrand ist verstärkt und geschützt.
Technische Daten
- Durchmesser: 56 cm
- Durchmesser des Schildbuckels: 20 cm
- Grifflänge: 14 cm
- Materialstärke am Rand: ca. 16 mm
- Gewicht: ca. 4304 g
Verwendung in der Praxis und Geschichte
Wie kannst du den Schild verwenden?
Dank seiner soliden Konstruktion ist der Osric-Schild eine ausgezeichnete Wahl für:
- Schaukampf und Reenactment: Ideal für das Kampftraining und die Darstellung von Wikingern, Sachsen oder Normannen.
- LARP: Ein zuverlässiges und stilvolles Accessoire für deinen Krieger-Charakter.
- Dekoration: Ein imposantes Element, das deine Wand, Taverne oder dein Clubhaus schmückt.
- Kostüme: Ein unverzichtbarer Teil eines Kostüms für historische Feste, Filme oder Theater.
Interessantes aus der Geschichte
Rundschilde waren im frühen und hohen Mittelalter die primäre Verteidigungswaffe in Europa. Ihre entscheidende Rolle spielten sie bei der Bildung des sogenannten Schildwalls (altenglisch scildweall), bei dem sich die Krieger eng aneinander drängten und ihre Schilde überlappten. So bildeten sie eine fast undurchdringliche Mauer gegen Pfeile und Infanterieangriffe. Der Name des Schildes, Osric, ist zudem ein authentischer altenglischer Name, der von mehreren angelsächsischen Königen getragen wurde, was ihn perfekt in diese historische Epoche einordnet.
Pflegehinweise
Damit dir dein Schild möglichst lange dient und sein Aussehen behält:
- Setze den Schild nicht unnötig Regen und Feuchtigkeit aus. Wenn er nass wird, wische ihn sofort trocken.
- Lagere ihn an einem trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, die die Bemalung beschädigen könnte.
- Behandle den stählernen Schildbuckel von Zeit zu Zeit mit Konservierungsöl, um Korrosion zu vermeiden.
- Reinige ihn nur mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch.
Wir sind für dich da!
