Wikinger Hornlöffel, Frühmittelalter
Tritt ein in die Welt der Wikinger und speise wie die alten Nordmänner mit diesem handgefertigten Löffel aus echtem Ochsenhorn. Jedes Stück ist ein Original, das den Geist der Vergangenheit in sich trägt und deinem Esstisch, Festmahl oder historischen Lager eine einzigartige Atmosphäre verleiht. Der Löffel ist nicht nur eine wunderschöne Replik, sondern bei richtiger Pflege auch ein voll funktionsfähiges Besteck für den täglichen Gebrauch. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Wikinger Hornlöffel, Frühmittelalter
Aussehen und Design
Dieser Löffel wird aus einem einzigen Stück sorgfältig ausgewähltem und bearbeitetem Ochsenhorn gefertigt. Seine Oberfläche ist von Hand geschliffen und zu einem glatten Glanz poliert, der sich angenehm anfühlt. Die Färbung des Löffels ist überwiegend dunkel, fast schwarz, mit einer natürlichen Maserung und gelegentlichen helleren, bernsteinfarbenen Flecken, die sich besonders in der Löffelschale konzentrieren. Dieses einzigartige Muster macht jeden Löffel zu einem Unikat. Der Griff ist flach und ergonomisch geformt für einen bequemen Halt.
- Gesamtlänge: ca. 15,5 cm
- Länge der Schale: 6 cm
- Breite der Schale: 2,7 cm
- Länge des Griffs: 9,5 cm
Praktische Verwendung damals und heute
Egal, ob du ein Reenactment-Enthusiast, LARP-Spieler oder einfach ein Liebhaber des rustikalen Stils bist, dieser Löffel ist ideal für dich. Er eignet sich hervorragend zum Essen von Eintöpfen, Brei, Suppen oder Desserts auf Mittelaltermärkten, bei Festen oder beim Camping. Dank des natürlichen Materials ist er leicht und gleichzeitig robust. In der Geschichte waren Löffel aus Horn ein gängiger Bestandteil der persönlichen Ausrüstung. Im Gegensatz zu teurem Metallbesteck waren sie erschwinglich, leicht und rosteten nicht. Sie waren universelle Esswerkzeuge, die ihre Besitzer oft bei sich trugen.
Interessantes aus der Geschichte
Archäologische Funde aus Wikingersiedlungen wie Jorvik (dem heutigen York in England) oder Birka in Schweden bestätigen, dass Löffel aus Knochen und Horn im 9. bis 11. Jahrhundert weit verbreitet waren. Sie hatten oft ein sehr einfaches, funktionales Design, das fast identisch mit unserer Replik ist. Es waren Alltagsgegenstände, die den Einfallsreichtum und die Fähigkeit der damaligen Menschen belegen, die verfügbaren natürlichen Ressourcen optimal zu nutzen.
Pflege deines Hornlöffels
Damit dir dein Löffel so lange wie möglich dient, widme ihm bitte ein wenig Pflege.
- Wasche ihn nur von Hand unter lauwarmem, fließendem Wasser mit einer milden Seife.
- Trockne ihn nach dem Waschen sofort mit einem weichen Tuch ab.
- Lass ihn niemals für längere Zeit im Wasser liegen.
- Um den Glanz und die Geschmeidigkeit zu erhalten, kannst du ihn gelegentlich mit einem lebensmittelechten Öl (z. B. Leinöl) einreiben.
Was du unbedingt vermeiden solltest
Horn ist ein Naturmaterial und verträgt keine extreme Behandlung. Du könntest den Löffel dauerhaft beschädigen, wenn du ihn:
- in der Spülmaschine wäschst,
- in die Mikrowelle legst,
- für kochend heiße Speisen und Getränke verwendest.
Wofür er geeignet ist und was du meiden solltest
Der Löffel ist ideal für kalte und lauwarme Speisen. Du kannst damit bedenkenlos Haferbrei, Gulasch, eine dicke Suppe (nicht kochend heiß) oder Joghurt genießen. Vermeide jedoch das Servieren von sehr heißen oder stark säurehaltigen Lebensmitteln (z. B. mit hohem Essig- oder Zitronensaftgehalt), die die Oberfläche beschädigen könnten. Dieser Löffel ist nicht für den Verzehr von Getränken mit einem Alkoholgehalt von über 20 % geeignet.
Sicherheit an erster Stelle
Zu deiner Beruhigung und Sicherheit ist die Oberfläche des Löffels mit einer dünnen Schicht eines lebensmittelechten Harzlacks behandelt. Dies gewährleistet seine gesundheitliche Unbedenklichkeit und schützt gleichzeitig das Material selbst.
Wir sind für dich da!