Wikinger-Ledergürtel mit Messingschnalle und Endbeschlag, Birka-Stil
Vervollständige dein historisches Gewand mit einem Stück echter nordischer Handwerkskunst! Dieser Wikinger-Gürtel ist nicht nur ein praktisches Accessoire, sondern auch ein Statussymbol, inspiriert von den reichen Funden des 10. Jahrhunderts. Er ist aus hochwertigem Echtleder mit einer Stärke von über 3 mm gefertigt, was außergewöhnliche Haltbarkeit und eine lange Lebensdauer garantiert. Das Highlight des Gürtels ist die wunderschön verzierte Messingschnalle und der passende Endbeschlag, deren Design mit aufwendigen Knotenmustern auf Artefakten aus dem legendären Wikinger-Handelszentrum Birka basiert. Egal, ob du dich für ein LARP, ein historisches Fest vorbereitest oder deinem Stil einfach einen Hauch nordischer Mythologie verleihen möchtest, dieser Gürtel ist die richtige Wahl. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Wikinger-Ledergürtel mit Messingschnalle und Endbeschlag, Birka-Stil
Hauptmerkmale des Gürtels
Jedes Detail dieses Gürtels wurde mit Blick auf Authentizität, Funktionalität und Ästhetik entworfen.
- Premium-Echtleder: Der Gürtel besteht aus ca. 3–3,2 mm starkem Leder. Dieses Material ist nicht nur robust, sondern entwickelt mit der Zeit eine einzigartige Patina, die seinen Charakter unterstreicht.
- Authentische Messingbeschläge: Sowohl die Schnalle als auch der Endbeschlag sind aus Messing mit einer antiken Patina-Oberfläche gefertigt, die ihnen ein altes Aussehen verleiht. Die komplexen Wikinger-Knotenmuster sind historischen Vorbildern treu.
- Universelle Breite: Mit einer Breite von 1,9 cm ist der Gürtel schmal genug, um elegant zu wirken, und gleichzeitig stark genug, um eine Tasche, ein Messer oder andere Accessoires zu tragen.
- Langer Schnitt: Die Längen 130, 150 und 170 cm entsprechen der historischen Trageweise, bei der das freie Ende des Gürtels am Bein herabhängt.
Historischer Einblick: Der Gürtel als Statussymbol
In der Wikingergesellschaft war ein Gürtel mehr als nur ein Mittel, um eine Tunika zu binden. Er war ein wichtiger Indikator für Reichtum und sozialen Status. Während einfache Leute schlichte Leder- oder Stoffgürtel trugen, schmückten sich Häuptlinge, erfolgreiche Händler und Krieger mit Gürteln mit reich verzierten Schnallen und Endbeschlägen aus Bronze, Silber oder sogar Gold. Die Funde aus Birka, einer der bedeutendsten Wikingerstädte, geben uns einen erstaunlichen Einblick in die damalige Handwerkskunst. Die komplexen Flechtmuster (Knotwork) waren nicht nur Dekoration, sondern hatten oft auch eine symbolische Bedeutung, die auf Mythologie und Schicksal verwies.
Wie man einen langen Wikinger-Gürtel richtig trägt
Einen authentischen Look zu erzielen ist einfach! Das lange Ende des Gürtels wird nicht einfach hängen gelassen, sondern elegant gesichert.
- Schließe den Gürtel klassisch, indem du das Ende durch die Schnalle ziehst.
- Führe das freie, herabhängende Ende VON UNTEN nach oben über den Gürtel selbst, direkt neben der Schnalle.
- Ziehe das Ende dann von oben nach unten durch die entstandene Schlaufe.
- Ziehe den Knoten fest. Auf diese einfache Weise sicherst du das Ende des Gürtels, das elegant herabhängt und dich nicht stört.
Pflege deines neuen Gürtels
Damit dir dieses großartige Stück so lange wie möglich dient, befolge ein paar einfache Regeln:
- Schütze das Leder vor übermäßiger Feuchtigkeit. Wenn der Gürtel nass wird, lasse ihn bei Raumtemperatur an der Luft trocknen.
- Reinige ihn regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch.
- Zur Pflege und Imprägnierung des Leders kannst du gelegentlich ein Lederpflegemittel auf Bienenwachsbasis verwenden.
- Setze den Gürtel nicht über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus, um ein Ausbleichen der Farbe zu verhindern.
Größentabelle
| Größe | Gesamtlänge | Breite |
|---|---|---|
| M | 130 cm | 1,9 cm |
| L | 150 cm | 1,9 cm |
| XL | 170 cm | 1,9 cm |
Wir sind für dich da!