Rustikaler Türklopfer „Georgian“ aus Gusseisen, 17 cm - Outlet

Rustikaler Türklopfer „Georgian“ aus Gusseisen, 17 cm - Outlet
Outlet
-50% Sale

Empfange deine Gäste mit Stil, noch bevor sie eintreten. Dieser Türklopfer aus massivem Gusseisen ist im traditionellen georgianischen Design gefertigt und verleiht deiner Haustür zeitlose Eleganz und einen Hauch von Geschichte. Die detailreiche Verzierung mit dem Motiv eines geflochtenen Seils und klassischen Ornamenten, unterstrichen durch eine authentische, ölgebrannte Oberfläche, hinterlässt einen unvergesslichen ersten Eindruck. Weitere Produktinformationen ...

19,00 €
9,50 €
9,50 € exkl. MwSt.
Sofort lieferbar 15 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, Versanddatum: Morgen 01.08.2025

Rustikaler Türklopfer „Georgian“ aus Gusseisen, 17 cm

Ein stilvolles Accessoire für Dein Haus

Dieser Klopfer ist der perfekte letzte Schliff für deine Eingangstür, egal ob du in einem historischen Stadthaus, einem ländlichen Anwesen oder einem Ferienhaus wohnst. Sein robustes und zugleich elegantes Aussehen passt hervorragend zu massiven Holztüren, kann aber auch einen beeindruckenden Kontrast zu modern gestrichenen Türen bilden. Du kannst ihn nicht nur am Haupteingang verwenden, sondern auch an einem Gartentor oder an der massiven Tür, die zum Weinkeller oder Atelier führt.

Geschichte und Symbolik von Türklopfern

Der Türklopfer als Visitenkarte des Besitzers

Türklopfer gehören zu den ältesten Elementen von Türbeschlägen; ihre Geschichte reicht weit vor die Erfindung der elektrischen Klingel zurück. Ihre größte Blütezeit und künstlerische Ausarbeitung erlebten sie im 18. und 19. Jahrhundert, insbesondere im georgianischen und viktorianischen England. Ein Klopfer war nicht nur ein praktisches Werkzeug, um einen Besuch anzukündigen, sondern vor allem die Visitenkarte und ein Statussymbol des Hausbesitzers. Größe, Material und Verzierungen des Klopfers gaben Auskunft über dessen Wohlstand und gesellschaftlichen Rang.

Besonderheit: Die Sprache der Symbole

Das Design von Türklopfern hatte oft eine verborgene Bedeutung. Während beispielsweise ein Löwenkopf Stärke, Mut und Schutz symbolisierte, verwiesen klassische und symmetrische Formen, die für den georgianischen Stil typisch sind – wie Urnen, Kränze oder ornamentale Schnörkel – auf die Ideale des antiken Griechenlands und Roms. Sie waren Ausdruck von Geschmack, Bildung und einem Sinn für Ordnung und Harmonie, Werte, die in der damaligen Gesellschaft hochgeschätzt wurden.

Wichtige Merkmale und Abmessungen

Material und Design

  • Ehrliches Gusseisen: Der Klopfer ist aus massivem und widerstandsfähigem Gusseisen gefertigt, was eine lange Lebensdauer garantiert.
  • Georgianischer Stil: Ein elegantes, vom 18. Jahrhundert inspiriertes Design mit aufwendigen Details wie dem geflochtenen Seilmotiv und klassischen Ornamenten.
  • Widerstandsfähige Oberfläche: Die Oberfläche ist nach traditioneller Methode durch Einbrennen von Öl geschwärzt, was sie vor Witterungseinflüssen schützt und ihr ein authentisches, rustikales Aussehen verleiht.

Technische Daten

  • Gesamthöhe: 172 mm (17,2 cm)
  • Gesamtbreite: 70 mm (7 cm)
  • Abstand der Befestigungslöcher: 115 mm (11,5 cm)
  • Durchmesser der Befestigungslöcher: 5,5 mm
  • Befestigungsmaterial: Das Paket enthält 2 Gewindestifte (Schrauben ohne Kopf) und 2 Muttern.
  • Schraubenlänge: 50 mm (vor dem Kürzen)

Installation und Pflege

Feste und sichere Montage

Die Installation dieses Klopfers ist auf maximale Stabilität ausgelegt. In den Gusseisenteilen befinden sich vorgefertigte Gewindelöcher. Für die Montage bohrst du zwei Löcher im angegebenen Abstand durch deine Tür. In die Gewinde des Klopfers schraubst du die mitgelieferten Gewindestifte, die du zuvor auf die passende Länge für deine Türstärke gekürzt hast. Anschließend steckst du den Klopfer durch die Löcher in der Tür und ziehst ihn von der Innenseite mit den Muttern fest. Diese Art der Montage ist deutlich sicherer und langlebiger als das übliche Anschrauben von vorne.

Pflege für ein langanhaltend schönes Aussehen

Um die Schönheit des Klopfers zu bewahren, genügt es, ihn regelmäßig mit einem trockenen oder nur leicht feuchten Tuch von Staub und Schmutz zu befreien. Um die Farbe aufzufrischen und die Schutzschicht zu stärken, kannst du die Oberfläche gelegentlich mit einem leicht mit Leinöl oder Bienenwachs getränkten Tuch abreiben.

Was Du vermeiden solltest

Verwende zur Reinigung niemals Scheuermittel, Drahtbürsten oder aggressive chemische Reiniger, da diese die schützende Oberfläche dauerhaft beschädigen könnten. Der Klopfer ist ausschließlich zum Klopfen gedacht – verwende ihn nicht als Griff zum Öffnen oder Ziehen schwerer Türen.

Wir sind für dich da!

Team

Ähnliche Produkte (32)