Wikinger-Tunika „Ragnar“ mit keltischer Stickerei, aus Baumwolle
Tritt ein in die Welt der alten nordischen Krieger und Helden mit dieser stilvollen und bequemen Wikinger-Tunika. Sie ist aus hochwertiger und angenehm zu tragender Baumwolle gefertigt und wird von einer aufwendigen Stickerei mit keltischen Knotenmustern um den eleganten V-Ausschnitt verziert. Egal, ob du dich auf ein historisches Festival, ein LARP, ein Reenactment vorbereitest oder einfach nur ein originelles Stück für deine Garderobe suchst, diese Tunika ist die ideale Wahl. Sie verbindet authentisches Aussehen mit modernem Komfort für ganztägiges Tragen. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Wikinger-Tunika „Ragnar“ mit keltischer Stickerei, aus Baumwolle
Die perfekte Grundlage für dein historisches Kostüm
Diese mittelalterliche Tunika ist unglaublich vielseitig und dient als hervorragende Grundlage für das Kostüm eines Wikinger-Kriegers, eines normannischen Plünderers, eines angelsächsischen Thegns oder eines slawischen Adligen. Du kannst sie perfekt mit zeitgenössischen Hosen, einem Gürtel mit Tasche und Wadenwickeln kombinieren. An wärmeren Tagen kannst du sie allein tragen oder bei kälterem Wetter als untere Schicht unter einer Woll-Tunika, einem Gambeson oder einem Kettenhemd. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für:
- LARP (Live Action Role Play) und Cosplay
- Historische und mittelalterliche Festivals und Märkte
- Reenactment-Veranstaltungen und SCA (Society for Creative Anachronism)
- Theater- und Filmaufführungen
- Themenpartys und Feiern
Wer trug Tuniken in der Geschichte?
Die Tunika war jahrhundertelang, von der Antike bis ins Hochmittelalter, ein absolutes Grundkleidungsstück in allen Kulturen und sozialen Schichten in ganz Europa. Germanen, Wikinger, Slawen, Normannen und Angelsachsen – sie alle trugen verschiedene Varianten von Tuniken. Ihre Länge, ihr Material und ihre Verzierung variierten je nach Status, Reichtum und regionalen Gepflogenheiten. Während einfache Leute schlichte, ungefärbte Tuniken aus Leinen oder grober Wolle trugen, konnten sich die Reichen und Mächtigen Gewänder aus feinen Stoffen wie Seide oder importierter Wolle leisten, die mit teuren Pigmenten gefärbt und mit aufwendigen Stickereien und gewebten Borten verziert waren.
Interessante Fakten aus der Welt der Wikinger
Wusstest du, dass die Farbe und die Verzierung einer Tunika auf den ersten Blick viel über ihren Träger verraten konnten? Zum Beispiel war die tiefrote Farbe, eine der Varianten dieser Tunika, in der Wikingerzeit ein Zeichen von Reichtum und hohem Ansehen. Sie wurde aus Färberdistel oder aus der selteneren Wurzel des Färberkrapps gewonnen, was kostspielig war. Stickereien, wie die auf dieser Tunika, erhöhten nicht nur den ästhetischen Wert des Kleidungsstücks, sondern enthielten oft auch symbolische Motive, die ihrem Träger Glück im Kampf bringen oder ihn vor dem Bösen schützen sollten.
Produktdetails
Material | 100% Baumwolle |
Stickerei | Maschinenstickerei (keltisches/wikingerzeitliches Motiv) |
Verfügbare Farben | Weinrot, Schwarz |
Marke | Mythrojan® |
Herkunft | Entworfen in den USA, hergestellt in Nepal |
Größentabelle
Miss deinen Brustumfang sorgfältig und wähle die richtige Größe anhand der folgenden Tabelle, damit deine Tunika perfekt passt.
Größe | Dein Brustumfang (cm) | Ärmellänge (cm) | Gesamtlänge (cm) |
---|---|---|---|
S | 91,5 - 96,5 | 63,5 | 87,6 |
M | 96,5 - 101,5 | 63,5 | 88,2 |
L | 101,5 - 110,5 | 63,5 | 88,9 |
XL | 110,5 - 119 | 64,7 | 91,4 |
XXL | 119 - 129,5 | 64,7 | 93,9 |
Wie pflegst du die Tunika?
Damit dir diese schöne Baumwoll-Tunika lange dient und ihr ursprüngliches Aussehen, ihre Farben und die Form der Stickerei behält, befolge bitte die folgenden Empfehlungen:
- Waschen: Wasche sie am besten von Hand oder im Schonwaschgang in der Waschmaschine bei bis zu 30 °C. Verwende Feinwaschmittel für Buntwäsche.
- Was du vermeiden solltest: Vermeide starkes Schleudern, da dies die Stickerei beschädigen könnte. Verwende niemals chemische Bleichmittel.
- Trocknen: Nicht im Trockner trocknen! Trockne sie locker auf einem Kleiderbügel hängend, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen, damit die Farben nicht verblassen und das Material nicht einläuft.
- Bügeln: Bügle sie von links bei mittlerer Temperatur (Stufe „Baumwolle“). Bügle den Bereich der Stickerei besonders vorsichtig, idealerweise über einem dünnen Tuch, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wir sind für dich da!
