Wikinger Kleeblattfibel aus Bronze, 8.-11. Jahrhundert
Diese massive Kleeblattfibel aus Bronze ist die präzise Replik eines historischen Schmuckstücks, das die Gewänder von elitären Frauen im Frühmittelalter zierte. Ihr Design, ursprünglich aus dem Frankenreich stammend, eroberte vor allem die Herzen der Wikingerinnen, für die sie zum Symbol von Reichtum und erlesenem Geschmack wurde. Dies ist nicht nur ein einfacher Anhänger, sondern eine voll funktionsfähige Fibel (Gewandnadel), die sowohl ein praktisches Accessoire als auch ein unübersehbares Zeichen des gesellschaftlichen Ranges war. Hergestellt im Wachsausschmelzverfahren, das ein Höchstmaß an Detailtreue und historischer Authentizität garantiert. Weitere Produktinformationen ...
Wikinger Kleeblattfibel aus Bronze, 8.-11. Jahrhundert
Wie Du die Fibel verwenden kannst
Dank ihrer massiven Bauweise und ihres historischen Designs ist diese Fibel ein vielseitiges Accessoire. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Du sie tragen und verwenden kannst:
- Historische Gewandung: Ideal für Reenactment und Living History. Verwende sie genau wie die Frauen im Frühmittelalter – um einen Mantel auf der Brust, einen Schal oder den Ausschnitt einer Tunika zu schließen. Sie ergänzt perfekt die Tracht einer reichen Wikinger- oder Frankenfrau.
- LARP und Fantasy: Ob Du eine Adlige, eine Magierin oder eine Schamanin spielst, diese Fibel verleiht Deinem Kostüm Gewicht und Authentizität. Sie kann die Zugehörigkeit zu einem Clan oder magische Macht symbolisieren.
- Als einzigartiger Anhänger: Trotz ihrer Größe kann sie an einer starken Lederschnur als auffällige und markante Halskette getragen werden, die auch ein modernes Outfit zu etwas Besonderem macht.
- Als dekoratives Element: Du kannst sie als stilvolle Spange für einen Vorhang, ein Banner oder als einzigartiges Element in Deinem Interieur verwenden.
Produktparameter
Parameter | Wert |
---|---|
Höhe (A) | 9,5 cm |
Breite (B) | 7,5 cm |
Dicke (C) | 1,5 cm |
Gewicht | ca. 70 g |
Material | Gesundheitlich unbedenkliche Bronze |
Herstellungsmethode | Wachsausschmelzverfahren |
Hinweis: Die Lieferung umfasst nur die Fibel selbst, nicht das blaue Halsband auf dem Foto, das als Anwendungsbeispiel dient.
Geschichte und Symbolik der Wikingerfibel
Der Schmuck reicher Frauen
In der Zeit vom 8. bis zum 11. Jahrhundert war diese Brosche ein luxuriöses Accessoire und ein klares Zeichen für einen hohen sozialen Status. Ihre Besitzerinnen gehörten zur Elite der damaligen Gesellschaft. Die Fibel hatte auch eine wichtige praktische Funktion – sie hielt die schweren Wollstoffe von Mänteln und Kleidern zusammen und sorgte dafür, dass die Kleidung richtig saß.
Die doppelte Bedeutung des Kleeblatts
Die Symbolik der Fibel ist faszinierend, denn sie änderte sich je nach der Kultur, die sie sich zu eigen machte. Ursprünglich im Frankenreich stand die Kleeblattform für die christliche Heilige Dreifaltigkeit. Für die Wikinger, die dieses Design später übernahmen, war die religiöse Bedeutung jedoch nicht ausschlaggebend. Für sie war die Fibel ein Symbol für Reichtum, Prestige und den Kontakt mit fremden Kulturen. Sie wurde so zu einem reinen Ästhetik- und Statussymbol.
Interessant: Die Wikinger als Trendsetter
Die Tatsache, dass ein christliches Symbol zu einem ikonischen Schmuckstück der "heidnischen" Wikinger wurde, illustriert deren Charakter perfekt. Sie waren nicht nur Plünderer, sondern auch geschickte Händler und Menschen mit einem Gespür für Mode. Sie importierten nicht nur diese Fibeln, sondern begannen bald, sie selbst in großen Mengen herzustellen und sie mit ihren typischen Ornamenten, wie dem Greiftierstil, zu verzieren. Diese Fibel ist somit ein lebendiges Zeugnis des kulturellen Austauschs und der Anpassung im frühmittelalterlichen Europa.
Pflege und Gebrauch des Bronzeschmucks
Wie Du die Fibel pflegst
Bronze ist ein widerstandsfähiges Material, das mit der Zeit eine charakteristische Patina entwickelt, die ihm ein historisches Aussehen verleiht. Wenn Du jedoch den ursprünglichen Glanz erhalten möchtest, befolge diese Tipps:
- Reinigung: Für die normale Reinigung genügt ein weiches Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung kannst Du lauwarmes Wasser mit milder Seife verwenden und das Schmuckstück anschließend gründlich abtrocknen.
- Lagerung: Wenn Du die Fibel nicht trägst, bewahre sie an einem trockenen, dunklen Ort auf, idealerweise in einem Stoffbeutel oder einer Schmuckschatulle. So verlangsamst Du die Oxidation.
- Chemikalien vermeiden: Schütze das Schmuckstück vor dem Kontakt mit Parfüm, Cremes, Chlor und anderen aggressiven Substanzen, die seine Oberfläche beschädigen könnten.
Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen, mit der Fibel nicht zu baden, zu schwimmen oder zu schlafen. Sie könnte beschädigt werden oder sich in Kleidung oder Bettwäsche verfangen.
Wir sind für dich da!
