Leinen-Pourpoint des 14. Jahrhunderts 'Karl von Blois'

Tritt ein in das 14. Jahrhundert mit dieser originalgetreuen Replik eines Pourpoints, inspiriert von einem der am besten erhaltenen mittelalterlichen Kleidungsstücke der Welt. Dieser Pourpoint, gefertigt aus hochwertigem 100 % Leinen mit einem robusten Baumwollfutter, bietet Dir nicht nur historische Genauigkeit, sondern auch Komfort und Funktionalität. Ob Du ihn als elegantes Obergewand oder als unverzichtbare Schutzschicht unter Deiner Rüstung trägst, er wird zum Grundstein Deines Kostüms als Adliger oder Ritter. Weitere Produktinformationen ...

€143,00
€120,17 exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Wähle zunächst eine Variante aus
Sofort lieferbar 3 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, Versanddatum: Heute

Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:

Größe: S
1 Stk
1 Stk
Größe: XL
2 Stk
2 Stk
Nur noch €120,00 bis zum kostenlosen Versand!
€0,00 / €120,00

Leinen-Pourpoint des 14. Jahrhunderts 'Karl von Blois'

Für welchen Anlass ist der Pourpoint ideal

Dieser Gambeson wurde mit Blick auf Vielseitigkeit und Authentizität entworfen, was ihn zur perfekten Wahl für eine Vielzahl von Veranstaltungen macht. Du wirst ihn vor allem bei folgenden Gelegenheiten nutzen:

  • LARP und Living History: Als grundlegender Bestandteil des Kostüms eines Ritters, Soldaten oder wohlhabenden Bürgers.
  • Reenactment und Schaukampf: Er ist die ideale Polsterschicht unter einem Kettenhemd, einer Plattenrüstung oder einer Brigantine, wo er Stöße dämpft und Abrieb verhindert.
  • Mittelalterfeste und historische Märkte: Du kannst ihn als eigenständiges, stilvolles Obergewand tragen, das die Mode des 14. Jahrhunderts originalgetreu repräsentiert.
  • Theateraufführungen und Filmproduktionen: Dank seiner historischen Genauigkeit verleiht er jeder Figur Authentizität.

An den Seiten auf Taillenhöhe ist das Kleidungsstück mit Ösen versehen, die Dir eine zeitgenössisch korrekte Befestigung von Beinlingen ermöglichen und so eine perfekte mittelalterliche Silhouette schaffen.

Wer trug den Pourpoint in der Geschichte

Der Pourpoint (auch als Aketon oder Gambeson bekannt) entwickelte sich aus einer einfachen Polsterweste, die unter der Rüstung getragen wurde. Seine Hauptaufgabe war es, den Körper des Kämpfers vor Stößen, Schlägen und dem Scheuern der Metallteile der Rüstung zu schützen. Im Laufe des 14. Jahrhunderts verwandelte sich dieses ursprünglich rein praktische Kleidungsstück jedoch in einen modischen Hit. Adelige und reiche Männer bevorzugten ihn wegen seines eng anliegenden Schnitts, der eine schlanke und athletische Figur betonte. Er wurde zum Statussymbol und als eleganter Oberrock getragen, oft aus luxuriösen Stoffen gefertigt und mit Dutzenden von Knöpfen verziert.

Interessantes: Das Erbe von Karl von Blois

Dieses spezielle Modell ist von dem Pourpoint inspiriert, der einst Herzog Karl von Blois gehörte. Sein originales Gewand, das bis heute erhalten ist, gilt als eines der wertvollsten und am besten konservierten Beispiele mittelalterlicher Schneiderkunst weltweit. Derzeit ist es im Textilmuseum (Musée des Tissus) im französischen Lyon ausgestellt. Genau dieses Stück ist ein perfektes Beispiel für die Moderevolution des 14. Jahrhunderts – den Übergang von weiten Tuniken zu präzise geschnittenen, körpernahen Kleidungsstücken, die meisterhaftes handwerkliches Können erforderten.

Größentabelle

Miss Deine Maße sorgfältig aus und wähle die richtige Größe für eine perfekte Passform. Der Schnitt ist so konzipiert, dass er den Körper eng umschließt.

Größe Brustumfang Ärmellänge Gesamtlänge
in cm in cm in cm
S 32-35 82-90 29.5 75 31 79
M 35-37.5 90-96 30 76 31.5 81
L 37.5-40 96-102 30.5 77 32.5 83
XL 40-42.5 102-108 31 79 33.5 85
XXL 42.5-46.5 108-118 31.5 81 34 87

Wie Du das Kleidungsstück pflegst

Damit Dein Leinen-Pourpoint seine Schönheit und Funktionalität so lange wie möglich behält, befolge bitte die folgenden Pflegehinweise:

  • Waschen: Wasche das Kleidungsstück ausschließlich per Hand in kaltem Wasser mit einem milden Waschmittel. So verhinderst Du ein Einlaufen und eine Beschädigung der Leinenfasern.
  • Trocknen: Das Kleidungsstück nicht auswringen. Trockne es flach ausgebreitet (zum Beispiel auf einem Handtuch), fern von direkter Sonneneinstrahlung, die die Farbe ausbleichen könnte.
  • Bügeln: Bei Bedarf bei mittlerer Temperatur (meist das "Leinen"-Programm) bügeln, idealerweise solange der Stoff noch leicht feucht ist. Du kannst auch Dampf verwenden, um Falten zu entfernen.
  • Fleckenentfernung: Versuche, kleinere Flecken so schnell wie möglich durch sanftes Tupfen mit einem feuchten Tuch und einem Tropfen milden Reinigungsmittels zu entfernen.

Wir sind für dich da!

Team

Ähnliche Produkte (48)