Römische Pfeilspitze aus Bronze mit Widerhaken, 1.–3. Jh. n. Chr.
Rüste dich mit einer authentischen Replik einer römischen Pfeilspitze aus und erlebe das militärische Erbe eines der größten Reiche der Geschichte. Diese Spitze, aus massiver Bronze im Wachsausschmelzverfahren gegossen, ist eine originalgetreue Nachbildung von Geschossen, die von römischen Bogenschützen an den unruhigen Grenzen des Imperiums zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. verwendet wurden. Ihr Design ist kein Zufall – sie wurde entwickelt, um maximalen Schaden zu verursachen und nur schwer entfernbar zu sein. Weitere Produktinformationen ...
Römische Pfeilspitze aus Bronze mit Widerhaken, 1.–3. Jh. n. Chr.
Eine Getreue Replik des Römischen Erbes
Diese Pfeilspitze zeichnet sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus. Sie hat eine blattförmige Klinge mit einem Mittelgrat, der ihre Stabilität und Durchschlagskraft erhöht. Das auffälligste Merkmal sind jedoch die beiden markanten rückwärts gerichteten Widerhaken an der Basis der Klinge. Diese Widerhaken verfingen sich nach dem Eindringen ins Ziel im Gewebe oder in der Rüstung und verhinderten ein einfaches Herausziehen des Pfeils. Die Spitze ist mit einer konischen Tülle zur Befestigung am Pfeilschaft versehen, die ein kleines Loch zur Sicherung mittels einer Umwicklung (Faden, Sehne, Schnur) aufweist.
Jedes Stück wird präzise im Wachsausschmelzverfahren (Cire Perdue) hergestellt, einer bereits in der Antike gebräuchlichen Technik. Dies garantiert ein hohes Maß an historischer Genauigkeit und die Einzigartigkeit jeder Spitze.
Wie kannst du die Pfeilspitze verwenden?
Diese Replik ist ideal für:
- Herstellung historischer Pfeile: Erstelle voll funktionsfähige Pfeile für historisches Bogenschießen oder Living History.
- Reenactment und Living History: Ergänze deine Ausrüstung als römischer Legionär oder Mitglied der Hilfstruppen (Auxilia).
- Sammlerstücke: Füge deiner Sammlung ein faszinierendes Stück römischer Militärtechnologie hinzu.
- Bildungszwecke: Ein hervorragendes Anschauungsobjekt für Museen, Schulen oder historische Präsentationen.
Das Tödliche Werkzeug Römischer Bogenschützen
Pfeilspitzen dieses Typs finden sich an archäologischen Stätten im gesamten ehemaligen Römischen Reich, insbesondere in Gebieten von Militärlagern und Grenzbefestigungen (Limes Romanus) in Provinzen wie Dakien, Germanien oder Britannien. Sie wurden sowohl von Infanterie- als auch von berittenen Bogenschützen verwendet, die oft aus Völkern rekrutiert wurden, die für ihre Bogenschützenkunst berühmt waren, wie zum Beispiel aus Syrien. Ihre Aufgabe war es, feindliche Formationen zu stören, deren Moral zu schwächen und schmerzhafte, schwer heilende Wunden zu verursachen.
Wissenswertes aus der Geschichte: Eine Medizinische Herausforderung
Das Entfernen eines Pfeils mit Widerhaken war für antike Ärzte eine große Herausforderung. Römische Militärchirurgen (medici) verwendeten spezielle Instrumente wie Pfeilzangen (forceps sagittarius), um das Geschoss aus der Wunde zu entfernen. Wenn dies nicht möglich war, musste der Pfeil manchmal durch das verletzte Glied gestoßen und von der anderen Seite herausgezogen werden. Ein Treffer mit einem solchen Pfeil bedeutete oft entweder den Tod oder lebenslange Folgen.
Technische Daten
- Gesamtlänge (A): ca. 5,6 cm
- Tüllentiefe (D): ca. 2,4 cm
- Äußerer Tüllendurchmesser (B): ca. 9,5 mm
- Durchmesser Befestigungsloch (C): ca. 1,5 mm
- Material: Massive Bronze
Pflegehinweise für deine neue Pfeilspitze
Obwohl Bronze ein widerstandsfähiges Material ist, verlängert die richtige Pflege ihre Lebensdauer und bewahrt ihr Aussehen. Wische sie mit einem sauberen, trockenen Tuch ab und lagere sie an einem trockenen Ort, um Oxidation zu vermeiden. Verwende keine chemischen Polituren – die natürliche Patina verleiht der Spitze Authentizität. Zur besseren Konservierung kannst du die Oberfläche gelegentlich mit einer dünnen Schicht Öl einreiben.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Dies ist kein Spielzeug, sondern die Replik einer funktionsfähigen historischen Waffe. Die Spitze ist scharf und kann schwere Verletzungen verursachen. Sei bei der Montage am Schaft und bei jeder Handhabung besonders vorsichtig. Wenn du dich entscheidest, einen funktionsfähigen Pfeil herzustellen, schieße nur an sicheren, dafür vorgesehenen Orten (Schießständen) und ziele niemals auf Menschen oder Tiere. Du bist für die sichere Verwendung voll verantwortlich.
Wir sind für dich da!
