Wikinger Ortband aus Bronze, Haithabu-Stil, 10.–11. Jh.

Ein präzise gefertigtes Ortband aus Bronze, das deiner Wikinger-Schwertscheide historische Authentizität und einen Hauch von Exklusivität verleiht. Diese Replik ist inspiriert von einem archäologischen Fund aus Haithabu (dänisch Hedeby), einem der bedeutendsten Handels- und Handwerkszentren der Wikingerwelt. Das Ortband schmückt nicht nur das Ende der Scheide, sondern schützt es auch wirksam vor Beschädigung und Verschleiß. Es wird im Wachsausschmelzverfahren hergestellt, das es ermöglicht, selbst die feinsten Details des kunstvollen nordischen Designs einzufangen. Weitere Produktinformationen ...

Sofort versandfertig das letzte Stück
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, Versanddatum: Morgen 17.09.2025
24,00 €
20,17 € exkl. MwSt.
Nur noch 120,00 € bis zum kostenlosen Versand!
0,00 € / 120,00 €

Wikinger Ortband aus Bronze, Haithabu-Stil, 10.–11. Jh.

Detailreiches Design im nordischen Stil

Das Ortband hat die charakteristische „U“-Form. Seine Oberfläche ist mit einem filigranen durchbrochenen Design verziert, das typische Wikingermotive aus verschlungenen Knoten und Linien zeigt. Beide Enden des Ortbands sind mit stilisierten Tierköpfen abgeschlossen, ein typisches Merkmal der Kunst der Wikingerzeit. Der gesamte Beschlag hat eine antike Bronzepatina, die ihm das Aussehen eines echten jahrhundertealten Artefakts verleiht.

Schutz und Zierde mit Geschichte aus Haithabu

Im 10. und 11. Jahrhundert waren die Metallteile einer Schwertscheide nicht nur bloße Dekoration. Ihr Hauptzweck war der Schutz des Leder- oder Holzkörpers der Scheide vor mechanischer Beschädigung und Feuchtigkeit. Die Spitze der Scheide war die empfindlichste Stelle, weshalb ihre Verstärkung durch ein hochwertiges Ortband unerlässlich war. Reich verzierte Beschläge wie dieser dienten zugleich als Zeichen für den sozialen Status und den Reichtum eines Kriegers. Je prunkvoller Schwert und Scheide, desto bedeutender war ihr Besitzer.

Historische Anmerkung

Das Vorbild für dieses Ortband wurde in Haithabu gefunden, einem belebten Hafen an der Grenze zwischen dem heutigen Deutschland und Dänemark. Diese Stadt war ein Knotenpunkt der Handelsrouten und ein Zentrum für erstklassige Handwerker. Das Originalartefakt wird heute im Wikingermuseum Haithabu in Schleswig aufbewahrt und ist ein stummer Zeuge der Meisterschaft nordischer Schmiede und Künstler.

Wie man das Ortband befestigt und verwendet

Schiebe das Ortband einfach auf das Ende deiner Leder- oder holzverstärkten Schwertscheide. Für eine dauerhafte und zuverlässige Befestigung empfehlen wir die Verwendung kleiner Nieten (nicht im Lieferumfang enthalten) oder eines hochwertigen Epoxidklebers, um sicherzustellen, dass sich das Ortband auch bei aktivem Gebrauch im Kampf oder beim Tragen nicht löst. Stelle sicher, dass das Ende der Scheide vor dem Anbringen sauber und trocken ist.

Pflege für die bronzene Schönheit

Damit das Ortband seine ursprüngliche Schönheit behält, befolge einfach ein paar einfache Regeln:

  • Wische es regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Schmutz und Fingerabdrücke zu entfernen.
  • Vermeide die Verwendung von aggressiven Chemikalien, Reinigungspasten oder scheuernden Materialien, die die Patina beschädigen könnten.
  • Wenn du das Ortband nicht benutzt, lagere es an einem trockenen Ort, um Oxidation zu verhindern.

Technische Daten

Material Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen
Inspiration Archäologischer Fund aus Haithabu, Dänemark/Deutschland
Epoche Wikingerzeit, 10.–11. Jahrhundert
Gesamtlänge ca. 6,6 cm
Breite ca. 6,4 cm
Gewicht ca. 40 g

Hinweis: Da es sich um ein traditionell gefertigtes Produkt handelt, können einzelne Stücke leichte Abweichungen in den Details und im Farbton der Patina aufweisen.

Wir sind für dich da!

Team

Ähnliche Produkte (16)