Langer mittelalterlicher O-Ring Gürtel aus Leder, Rot
Vervollständige dein historisches Kostüm mit diesem schlichten, aber stilvollen mittelalterlichen Gürtel aus echtem Leder. Sein Ring-Design und die kräftige rote Farbe machen dich zu einer unübersehbaren Erscheinung auf jedem LARP, Mittelaltermarkt oder Fantasy-Event. Er ist ideal, um eine Tunika, einen Gambeson, ein Waffenrock oder mittelalterliche Kleider zu gürten. Dank seiner Länge ermöglicht er eine authentische Bindung mit einem elegant herabhängenden Ende. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Langer mittelalterlicher O-Ring Gürtel aus Leder, Rot
Aussehen und Verarbeitung des Gürtels
Dieser Gürtel ist aus einem langen Streifen hochwertigen und robusten Echtleders in einem satten Rotton gefertigt. Seine Kanten sind sorgfältig bearbeitet und abgedunkelt, was einen dezenten Kontrast schafft und das Gesamtbild unterstreicht. Anstelle einer klassischen Schnalle endet der Gürtel in einem massiven O-Ring aus Metall mit einer glänzend silbernen Oberfläche. Das Leder ist um den Ring geschlagen und mit drei widerstandsfähigen Nieten fest verbunden, was eine lange Haltbarkeit garantiert. Das andere Ende des Gürtels ist für ein leichteres Einfädeln spitz zugeschnitten.
Wie du den Gürtel richtig bindest
Die Verwendung dieses Gürtels ist historisch authentisch und sehr einfach. Er hat keine Löcher und passt sich somit perfekt deiner Taille an.
- Lege den Gürtel um deine Taille über deiner Tunika oder Gewandung.
- Führe das lose Ende des Gürtels von unten nach oben durch den Ring.
- Lege das Ende über den Ring und ziehe es durch die entstandene Schlaufe wieder nach unten.
- Ziehe es nach Bedarf fest. Lass das Gürtelende frei an deinem Bein herabhängen. Diese Bindetechnik ergibt einen einfachen, aber festen und historisch anmutenden Knoten.
Der Gürtel im Wandel der Zeit
Funktion und Symbolik im Mittelalter
Gürtel mit Ringen, bekannt als „Ringgürtel“ oder „Girdles“, waren im Hoch- und Spätmittelalter (ca. 12.–15. Jahrhundert) äußerst beliebt. Ihr Zweck war hauptsächlich praktisch – sie dienten dazu, weite Kleidungsstücke wie Tuniken und Mäntel zu binden und so mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Am Gürtel befestigten die Menschen alles Notwendige: einen Geldbeutel, ein Messer, einen Dolch, Schlüssel oder kleine Arbeitswerkzeuge. Die Länge des Gürtels war zugleich ein Symbol für den sozialen Status. Je länger das frei hängende Ende war, desto reicher und bedeutender war sein Träger, da er sich mehr von dem teuren Material leisten konnte.
Interessantes aus der Geschichte
Im Mittelalter gab es sogenannte „Aufwandgesetze“ (Kleiderordnungen), die genau vorschrieben, welche Materialien, Farben und sogar Längen von Accessoires die Angehörigen verschiedener sozialer Schichten tragen durften. Ein langer und reich verzierter Gürtel war ein Privileg des Adels, während das einfache Volk kürzere und schlichtere Versionen trug.
Pflege und Wartung
Damit dein Gürtel dir so lange wie möglich dient und sein schönes Aussehen behält, beachte einige Grundsätze:
- Lagere ihn an einem trockenen und kühlen Ort, idealerweise hängend oder locker aufgerollt. Setze ihn nicht direkter Sonnenestrahlung aus.
- Bei Verschmutzung wische ihn nur mit einem leicht feuchten Tuch ab. Weiche ihn niemals ein.
- Um die Geschmeidigkeit und den Glanz des Leders zu erhalten, behandle es gelegentlich mit Lederbalsam oder -conditioner.
- Wichtig: Vermeide die Verwendung aggressiver chemischer Reinigungsmittel. Falte den Gürtel nicht scharf, damit das Leder nicht bricht.
Verfügbare Größen
| Größe | Breite | Gesamtlänge |
|---|---|---|
| S | 3,4 cm | 140 cm |
| M | 3,4 cm | 160 cm |
| L | 3,4 cm | 180 cm |
Produktdetails
| Material | Echtes Leder, Metall |
| Farbe | Rot mit schwarzen Kanten, silberner Ring |
| Verschluss | Bindung durch O-Ring |
| Historische Epoche | ca. 12. – 15. Jahrhundert |
Wir sind für dich da!