Zum Inhalt  Hauptmenü

Hinter den Toren des Kerkers: Ein Blick in die Geschichte des Gefängnisses

Historický žalář

Tower of London, die französische Bastille oder das amerikanische Alcatraz. Es scheint, dass Gefängnisse und Folterinstrumente die Menschheit seit jeher begleitet haben. Wissen Sie, was Gefangene im Mittelalter durchmachen mussten? Welchen Zweck hatte die „Schandmaske“ oder die „Judaswiege“, die manchmal als das schrecklichste Folterinstrument aller Zeiten gilt? Entdecken Sie mit uns die Vergangenheit und erfahren Sie, wie sich das Gefängnissystem im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Woher kamen die (ersten) Gefängnisse?

Wenn man den Zweck von Gefängnissen aus der heutigen Sicht betrachtet, ist die Antwort einfach: Strafvollzug. Die Ideologie der Gefängnisse entwickelte sich jedoch im Laufe der Geschichte, je nachdem, wie die Gesellschaft Verbrechen definierte.

In der griechischen Antike landeten Kriegsgefangene oder Piraten im Kerker, bevor über ihr Schicksal entschieden wurde. Viele dieser Unglücklichen verloren schließlich ihre Freiheit und fielen in die Sklaverei, die von einem Großteil der damaligen Gesellschaft als natürlicher Teil des Lebens angesehen wurde. Sklaven hatten keine Rechte und waren als Eigentum anderer betrachtet.

Es dauerte jedoch nicht lange, bis die Römer begannen, das Gefängnis auch als eine Form der Bestrafung einzusetzen. Der Mamertinische Kerker, eines der berühmtesten Gefängnisse Roms, wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. erbaut und die Gefangenen mussten dort unter erbärmlichen Bedingungen leben. Die Legende besagt, dass der berühmte gallische Krieger Vercingetorix oder die Apostel Petrus und Paulus in diesem Kerker festgehalten wurden.

Mittelalterliche Gefängnisse und Folterkammern

Im Mittelalter wurden Gefangene routinemäßig gefoltert. Ein großer Teil der Gesellschaft glaubte damals, dass die öffentliche Bestrafung die beste Vorbeugung gegen Verbrechen und Bagatelldelikte sei. Strafen wurden in der Regel öffentlich vollstreckt: Trunkenheit oder Ehebruch wurden mit dem Pranger bestraft. Für Mord konnten Verurteilte gehängt werden.

Personen, die schwerere Verbrechen begangen hatten, warteten in den Gefängniszellen auf ihre Strafe. Einige Gefängnisse befanden sich in den Kellern oder im Stadtturm. Die Gefangenen wurden oft in unnatürlichen Positionen an die Wand gekettet oder zumindest mit Handschellen gefesselt, so dass sie sich nur eingeschränkt bewegen konnten.


WUSSTEN SIE, DASS...
die „heutigen“ Handschellen (Handschließen) wurden im Jahr 1912 in den USA von George Carney erfunden?

In den stickigen Räumen fehlte es meist an Licht und frischer Luft, aber an Schmutz und Schimmel herrschte kein Mangel. Das Essen bestand oft aus übelriechenden Essensresten und verdorbenem Wasser, und das begünstigte die Verbreitung von Krankheiten.

Die Judaswiege: ein Experiment, das außer Kontrolle geraten ist

Neben den schlechten Bedingungen warteten in den Kerkern jedoch noch schlimmere Gefahren. Die größte Gefahr waren die mittelalterlichen Folterwerkzeuge, die zur Erzwingung von Geständnissen oder Informationen eingesetzt werden.

Eines der abscheulichsten Foltergeräte, das je erfunden wurde, entstand am Ende des Mittelalters. Die Judaswiege wurde nach Judas Iskariot benannt, der in der christlichen Welt als Symbol für Verrat und Bosheit galt.

Sie bestand aus einem Holzgestell, das nach oben spitz zuläuft. Das Folteropfer sollte mittels einer Seilwinde mit dem Gesäß auf die Spitze niedergelassen werden.

Die Spitze der Judaswiege führte zu Verletzungen des Unterleibs. Die Folter konnte bis zu mehreren Tagen dauern.

Paradoxerweise war der Intellektuelle Ippolito Marsili, dem die Erfindung der Judaswiege oft zugeschrieben wird, in Wirklichkeit ein Gegner der körperlich grausamen Bestrafung.

Die Spitze sollte nur dazu dienen, das Opfer wach zu halten, falls er oder sie während des Verhörs einschlief.

Die Judaswiege war also ursprünglich als ein Instrument der "humanen Folter" gedacht. Erfindungsreiche Sadisten fanden jedoch später eine weitaus schlimmere Verwendung für dieses Werkzeug und verwandelten es in ein Instrument für unvorstellbares Leid.

Die Aufklärung: ein Zeitalter der Schande?

Die Folterinstrumente wurden in der Epoche der Aufklärung weiterverwendet. Eiserne Schandmasken waren damals sehr beliebt. Diese gehörte zu den Ehrenstrafen und wurde dem Verurteilten bei kleineren Vergehen angelegt. Sie sollte jedoch nicht nur körperliches, sondern auch psychisches Leid verursachen.


WUSSTEN SIE, DASS...
eine der berühmtesten Schandmasken aus dem 17. Jahrhundert bis heute erhalten geblieben ist? Sie wird in der Salzburg Festungsmuseum in Österreich aufbewahrt.

Die Verurteilten mussten die Maske einen oder mehrere Tage ununterbrochen tragen. Oft wurde ihnen auch ein Schild um den Hals gehängt, auf dem stand, welches Vergehen sie begangen hatten. Und so wurden sie dann an den Pranger gekettet oder durch die Straßen geführt, wo sie weithin belächelt wurden.

Eine mittelalterliche Folterkammer bei Ihnen zu Hause

Lieben Sie Geschichte? Schauen Sie sich in unserem E-Shop um und erweitern Sie Ihre Sammlung von historischen Erfindungen mit einer Schandmaske, Handschellen oder anderen Folterinstrumenten, die Ihnen das Gefühl geben, in die gefürchteten Kerker der Vergangenheit zurückversetzt worden zu sein.

Artikel gefällt? Teilen sie ihn mit Freunden!

Kommentare (0)

Empfohlener Artikel

Ähnliche Artikel

  • Starověké Řecko Antikes Griechenland

    In diesem Artikel besuchen wir die antike Halbinsel Peloponnes in der Zeit vom 8. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Damals blühten hier die Stadtstaaten, die von gut bewaffneten und ausgebildeten Armeen verteidigt wurden. Die alten griechischen Armeen ähnelten den heutigen Organisationen.

  • Vojsko Vlada Tepese Die Armee von Vlad Dracula

    Wer von uns kennt nicht Graf Dracula, der dank Bram Stokers unsterblichem Roman zum König der Vampire erhoben wurde! Aber nicht jeder weiß, dass Dracula eine reale Person von historischer Bedeutung war. Dieser Artikel befasst sich mit dem historischen Hintergrund von „Graf Dracula“ und seiner beeindruckenden Armee, die aus Einheiten mit östlichen und westlichen Einflüssen bestand.

  • Vaření v přírodě Wie wurde es vor langer Zeit gekocht?

    Kochen ist eine Kunst. Die Köche von heute und ihre Vorgänger könnten sicherlich etwas darüber erzählen. Welche Zubereitungsmethoden, Utensilien oder Zutaten verwendeten die Köche früher? Und können wir aus ihrem Know-how irgendwie auch heute profitieren? Werfen Sie mit uns einen Blick unter die Haube der historischen Gastronomie.

  • Vikingové Die gefürchteten Waräger - Wer waren sie?

    Waräger oder auch Varangoi waren aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die im Baltikum und in Osteuropa aktiv waren. Die Waräger nutzten große Flüsse wie Wolchow, Dnepr und Don, um sich im osteuropäischen Tiefland fortzubewegen. Dort trafen sie auf Krieger, die noch wilder waren als sie selbst - die Slawen. Diese hatten keine Angst vor den Geistern der Nacht und griffen die Wikinger-Siedlungen oft in der Nacht an. Einige der nordischen Familien angesiedelten sich in der Rus - Rjurik begründete die Rus von Nowgorod, sein Nachfolger Oleg die Kiewer Rus.

Kommentare (0)

Kommentar Schreiben


Wir widmen uns unseren Kunden, ihre Fragen aller Art werden beantwortet

Ihre Fragen helfen uns sich zu verbessern. Was für einen selbstverständlich ist, kann für deinen andren eine interessante Neuheit. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Wir sind für Sie da! Was wir selbst nicht wissen, das besprechen wir mit Experten, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Häufig gestellte Fragen werden dann hier veröffentlicht. Vielen Dank für Ihre Wissbegier!

  • Kaufen Sie gerne günstig mit Versand Gratis ein? Wenn Sie für mindestens 500 € gekauft haben, erhalten Sie von uns eine portofreie Lieferung durch GLS innerhalb Deutschlands!

    Gratis Versand ab 500€ Bestellwert

  • Es ist notwendig, dass die Ware schnell geliefert wird? Wenn Sie es schaffen, bis 11.00 Uhr Ihre Bestellung aus dem Lager aufzugeben und bezahlen, wird sie noch am selben Tag ausgeliefert. Die Lieferung dauert i.d.R. 2-3 Werktage.

    Schnelle Lieferung bei Bestellung bis 11:00

  • Passt die gelieferte Größe nicht? Einfach die nicht passende Größe innerhalb von 14 Tagen (registrierte Kunden innerhalb von 30 Tagen) an uns zurückgeben und gleich die richtige Größe neu bestellen. Der Preis von der Retoure wird innerhalb von wenigen Tagen nach Erhalt erstattet.

    Umtausch der Größe kostenlos

  • Viele von uns angebotene Produkte sind nirgendwo anders zu bekommen. Es handelt sich um einzigartige Replikate der von Museumsexponate, Entwürfe unserer Kunden oder eigene Entwicklung.

    Einzigartige Ware dank exklusiver Produktion

  • Auf einer Fläche von Ca 800m2 lagern wir Ware im Wert von ca. 800.000,- €. Wählen Sie aus dem Lager noch heute passende Artikel. Die Auslieferung erfolgt umgehend. Persönliche Abholung in Kadan lässt sich innerhalb von wenigen Minuten organisieren!

    Riesiges Angebot Verkaufsschlager immer auf Lager

Sprache wählen

Währung wählen

EUR