
Vollständige Plattenrüstung
Gegen Ende des 13. Jahrh. wurde über der Brünne als zweite Schutzrüstung der enganschließende Lentner getragen. Ursprünglich ein Überkleid aus dickem Leder, das über die Lenden reichte, wurde er bald an Armen, Beinen und Brust verstärkt durch herunterlaufende eiserne Schienen oder Platten, die mit Nägelköpfen aufgenietet waren. Nach diesen wurde es auch schlichtweg "Platte" genannt; aus ihr entwickelte sich im Laufe des 14. Jahrh. die Übergangsrüstung und später die Plattenrüstung, so dass um 1360–70 die ganze Eisenhülle des geharnischten Ritters vollendet war.