Zum Inhalt  Hauptmenü
Mittelalterliche Schaukampfdolche

Mittelalterliche Schaukampfdolche

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Dolch vom spitzen Stoßinstrument zum zweischneidigen Gerät mit der zusätzlichen Funktion als Messer und wurde damit vielseitiger verwendbar. Bronzedolche vom Typ Gamov stammen bereits aus dem 9. oder 8. Jahrhundert v. Chr. und wurden von Steppenvölkern benutzt. Der Dolch kam im 12. Jahrhundert als Waffe in den mittelalterlichen Heeren auf. Er war die Weiterentwicklung des allseits gebräuchlichen Allzweckmessers aus dem Mittelalter. Zu Beginn war er wohl als Ergänzung zum Ritterschwert gedacht und sollte als Zweitwaffe beim Schwertbruch oder -verlust zum Einsatz kommen.

Sortieren nach:
1 2 ... 5
weiter

Produkt (1-15 von 62)

Mittelalterliche Schaukampfdolche

Wenn ein Krieger im Kampf sein Schwert verlor oder er konnte es nicht mehr benutzen, konnte er immer noch seinen Dolch ziehen. Der Dolch unterscheidet sich mit der Klinge vom Messer hauptsächlich in ihrer Form – sie ist symmetrisch beidseitig geschliffen und ist hauptsächlich für Stichattacke gedacht. In vielen frühmittelalterlichen Gräbern sind seit dem 9. Jahrhundert sogenannte "Dolche" zu finden. Den Dolch trug man wahrscheinlich auf der rechten Seite, was nach der Platzierung  des Messers und des Dolches im Grab zu deduzieren ist. Wenn der Dolch separat getragen wurde, dann vielleicht auf linker Seite anstatt des Schwertes. Wie das auch bei dem Schwert üblich war, trug man den Dolch in der Scheide - aus Leder oder Holz (bezogen mit Stoff oder Leder) an der Seite am Gürtel aufgehängt.

Um 1300 entwickelte sich in Norditalien eine zweischneidige stark profilierte Klinge (Basilard). Dieser Mittelalter Dolch verbreitete sich dann um 1400 über die Alpen im süddeutschen Raum. Anders als das Schwert unterlag der Dolch keinen standesspezifischen Regularien, was wohl an seiner Verbreitung lag. Dass er auch im Krieg eine besondere Rolle hatte, verdeutlicht der Gebrauch durch die Eidgenossen in der Schlacht bei Dornach im Jahre 1499, wo der Sieg über die Landsknechte Maximilians entscheidend vom Einsatz des Dolches abhing. Dolchformen des Spätmittelalters sind der Ringknaufdolch und der Scheibendolch, welcher mitunter auch als Scheibenknaufdolch bezeichnet wird.

  • Kaufen Sie gerne günstig mit Versand Gratis ein? Wenn Sie für mindestens 500 € gekauft haben, erhalten Sie von uns eine portofreie Lieferung durch GLS innerhalb Deutschlands!

    Gratis Versand ab 500€ Bestellwert

  • Es ist notwendig, dass die Ware schnell geliefert wird? Wenn Sie es schaffen, bis 11.00 Uhr Ihre Bestellung aus dem Lager aufzugeben und bezahlen, wird sie noch am selben Tag ausgeliefert. Die Lieferung dauert i.d.R. 2-3 Werktage.

    Schnelle Lieferung bei Bestellung bis 11:00

  • Passt die gelieferte Größe nicht? Einfach die nicht passende Größe innerhalb von 14 Tagen (registrierte Kunden innerhalb von 30 Tagen) an uns zurückgeben und gleich die richtige Größe neu bestellen. Der Preis von der Retoure wird innerhalb von wenigen Tagen nach Erhalt erstattet.

    Umtausch der Größe kostenlos

  • Viele von uns angebotene Produkte sind nirgendwo anders zu bekommen. Es handelt sich um einzigartige Replikate der von Museumsexponate, Entwürfe unserer Kunden oder eigene Entwicklung.

    Einzigartige Ware dank exklusiver Produktion

  • Auf einer Fläche von Ca 800m2 lagern wir Ware im Wert von ca. 800.000,- €. Wählen Sie aus dem Lager noch heute passende Artikel. Die Auslieferung erfolgt umgehend. Persönliche Abholung in Kadan lässt sich innerhalb von wenigen Minuten organisieren!

    Riesiges Angebot Verkaufsschlager immer auf Lager

Sprache wählen

Währung wählen

EUR