
Schuhe mit Absatz
Die Herkunft des Absatzes ist ungewiss; es gibt jedoch verschiedene Theorien. In Europa tauchte der Absatz erstmals im 16. Jahrhundert auf und war bis zur Französischen Revolution, die die Absätze wieder abschaffte, ein Zeichen von Wohlstand und Adel. Das hing unter anderem mit dem Besitz eines Reitpferdes zusammen, was bereits von Wohlstand zeugte und welches sich mit absatzbewehrten Stiefeln in den Steigbügeln besser reiten ließ. Vor allem die damals oft aus kostbaren Stoffen gefertigten Schuhschäfte der Privilegierten profitierten vom Schutz des Schaftes auf Grund der Erhöhung durch den Absatz. Im beginnenden 19. Jahrhundert kam der Absatz dann langsam wieder in Mode.