
Der Schaukampf, also die verabredete Choreografie und Kämpfe mit Schwertern und anderen Blankwaffen als Schauspiel erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In unserem Online-Shop wird eine sehr große Auswahl an verschiedenen Schaukampfwaffen unterschiedlicher Produzenten und Marken angeboten.
Von Hersteller zu Hersteller gibt es jedoch zuweilen große Unterschiede in Herstellungsart, verwandte Materialien, Qualität und natürlich im Preis. Oft ist es sehr schwierig, den einen oder anderen Vorzug einer Klinge zu erkennen und zu bewerten. Allen Schaukampfklingen ist gemein, dass sie stumpf sind und über eine abgerundete Spitze verfügen. Um eine bessere Vergleichbarkeit zu ermöglichen, wurden manche von uns angebotenen Schaukampfwaffen in drei folgende Klassen eingeteilt.
Die erste Klasse A steht für die besten Klingen. Die Klingen sind aus hochwertigen Stählen gefertigt, hervorragend austariert und sorgsam auf einen hohen Härtegrad gehärtet. Diese Schwerter u.a. Waffen sind besonders für Profis geeignet, die das Schaukampfhobby regelmäßig betreiben und auf hohe Qualität Wert legen.
Die Klasse B umfasst Waffen, die bei uns in Tschechien produziert werden. Die Klingen werden aus hochwertigem Federstahl 54SiCr6. Im Vergleich zu Klasse A können manche schwerer und/oder kopflastiger sein. Diese Waffen sind optimal für freie Schwertkämpfe (wie z.B. Schlachtrekonstruktionen). Eventuelle Änderungen oder Sonderwünsche sind hier i.d.R. machbar.
Die Schwerter der Klasse C sind ebenfalls aus hochwertigen Stählen gefertigt, jedoch nicht so hart, wie die der Schaukampfklasse A und im Kampf mit einer härteren Klinge können leichter Scharten entstehen. Sie sind recht gut austariert, können aber ein paar Gramm mehr wiegen. Sie sind die idealen Klingen sowohl für den anspruchsvolleren Anfänger, als auch für den fortgeschrittenen Schwertkämpfer.
Die Schwerter der Kategorie D bieten dem Schaukampf-Anfänger eine preiswerte aber dennoch sichere Möglichkeit ein eigenes Schaukampfschwert zu besitzen und erste, leichtere Übungen auszuführen. Sie sind ideal für jeden, der gerne ein schaukampftaugliches Schwert besitzen möchte, es jedoch nicht so häufig benutzt, wie z.b. Bogenschützen. Die Klingen sind nicht besonders hart und im Kampf gegen härtere Klinge können Scharten entstehen.
Auch unsere Schaukampfwaffen unterliegen natürlich der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Nachweispflicht von Mängeln (z.B. Materialfehler), die bereits beim Kauf vorhanden waren und innerhalb von 6 Monaten nicht reklamiert worden, sind beim Kunden liegt. Reklamationen nach 6 Monaten sind daher oft für beide Seiten schwierig und unglücklich.
Bei einem Schaukampfschwert handelt es sich naturgemäß um einen Verschleißgegenstand. Auch das beste und teuerste Schaukampfschwert wird nach starkem Gebrauch schartig, die Parierstange kann wackelig und der Griff locker werden. Das ist normal, denn es wirken starke Kräfte auf das Material. Es kann sogar bei diesen Klingen der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass sie brechen, wenn sie schon durch etliche und tiefe Scharten geschwächt sind. Dieses sind in der Regel daher keine berechtigten Reklamationsgründe sondern normale Abnutzungserscheinungen. Ein Schaukampfschwert, so gut es auch sei, wird nach Gebrauch nicht mehr wie neu sein.
Der 54SiCr6 Federstahl, aus dem die Schwertklingen bei uns erzeugt werden, haben eine hohe Ermüdungsbeständigkeit. Der mit Chrom und Silizium legierte Stahl hat eine hohe Festigkeit, Härte und Abriebfestigkeit. Im Stahlwerk wird eine Kokille mit Metallen vorgeschriebenen Zusammensetzung gefüllt und diese werden dann in Ingot geschmolzen. Er wird dann auf die erforderliche Stärke ausgewalzt. Beim Warmwalzen wird das Material verdichtet (das kristalline Gefüge wird homogenisierten).
In die Schmiede gelangt der Stahl als gewalztes Blech. Es wird weiter in Streifen (mit Laser- oder Wasserstrahl) geschnitten, gefräst und geschliffen. Früher, bevor man extrem harten Werkzeugstahl entwickelte, konnte der Stahl nicht gefräst werden und man konnte ihn nur in Esse erhitzen und erst dann formen = schmieden.
Manche Kunden wünschen sich, dass Ihr Schwert auf eine maximal traditionelle Art und Weise hergestellt wird und bestehen auf geschmiedeten Klingen. Geschmiedeter Stahl, insbesondere, wenn auf ihn die Schmiedespuren ersichtlich bleiben, erfreut das Auge von jedem Blankwaffen-Fan. Die moderne technisch präzise Bearbeitung lässt kein Raum für kleine Unvollkommenheiten und Abweichungen. Bei modern bearbeiteten Schwertern mangelt es an Individualität und authentischem Aussehen.
Sie können Ansichten finden, die behaupten, dass sich bei dem neuen Erhitzen in der Esse der Kohlenstoffgehalt im Stahl positiv beeinflusst wird, wodurch sich die mechanischen Eigenschaften des Stahls aufbessern lassen. Manche behaupten auch, dass bei dem Schmieden das Material noch dichter wird. Langjährige praktische Erfahrungen unserer Schmiede weisen jedoch keine Unterschiede zwischen industriell gewalzten und geschmiedeten Klingen nach.