Einhänder Ritterschwert Adalbert Schaukampfklasse B

Suchst Du ein robustes und zuverlässiges Einhandschwert aus der Werkstatt des erfahrenen tschechischen Schmieds Pavel Leier aus Rašovice bei Týniště nad Orlicí für den historischen Schwertkampf oder Deine Sammlung? Dann hast Du es gerade gefunden! Pavel widmet sich seinem Handwerk bereits seit 1992 und seine langjährige Erfahrung ist ein Garant für die Qualität jedes einzelnen Stückes. Das Schwert Adalbert, mit einer Gesamtlänge von 102 cm und einem Gewicht von 1936 g, ist für den anspruchsvollen Einsatz konzipiert. Seine robuste Konstruktion und der neue, elegante facettierte Knauf machen es nicht nur zu einem funktionalen Werkzeug, sondern auch zu einem optisch ansprechenden Meisterstück. Wir weisen darauf hin, dass es sich um ehrliche Handarbeit handelt und die angegebenen Parameter daher von Stück zu Stück leicht variieren können. Weitere Infos...

€180,00
€180,00 exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Wähle zunächst eine Variante aus
Sofort versandfertig 1 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, versand am: 26. 5. 2025

Wir haben diese Varianten auf Lager

Knauf: vernietet, Griffwicklung: gewickelter Draht, Finish: gebürstet, matt, Schneide: stumpf (Ca 3 mm)
1 Stk
1 Stk
Art. Nr.: pal_1216

Einhänder Ritterschwert Adalbert - Oakeshott Typ XIIa

Schaukampfklasse B

Die wichtigsten Kenndaten des Ritterschwerts Adalbert

  • Gesamtlänge: 102 cm
  • Klingenlänge: 78 cm
  • Länge der Parierstange: 21,5 cm
  • Grifflänge (reiner Griffbereich): 14 cm
  • Knaufdurchmesser: 5,3 cm
  • Länge der Hohlkehle: 45 cm
  • Klingenbreite an der Parierstange: 41,5 mm
  • Klingenbreite 10 cm vor der Spitze: 22,2 mm
  • Schwerpunkt (stumpfe Variante, von der Parierstange gemessen): 2,5 cm
  • Gewicht: 1936 g

Konstruktion und Design des Adalbert Schwertes: Ein Meisterstück von Pavel Leier

Das Schwert Adalbert zeichnet sich durch eine durchdachte und widerstandsfähige Konstruktion aus, ein Ergebnis der Expertise von Pavel Leier, ideal für den Kontaktschaukampf.

Die Klinge: Robust und Vielseitig

Die gerade, zweischneidige Klinge mit einer Länge von 78 cm ist aus hochwertigem Federstahl ČSN 14260 gefertigt. Für eine optimale Kombination aus Härte (45-48 HRC) und Elastizität wird sie im Ölbad gehärtet. Die Klinge verjüngt sich gleichmäßig zur Spitze hin und ist mit einer 45 cm langen Hohlkehle versehen, die ihr Gewicht bei gleichbleibender Stabilität reduziert.

Gefäß und Parierstange: Schutz und Griffigkeit

Die stählerne Parierstange mit einer Länge von 21,5 cm hat kräftige Arme, die sich leicht zur Klinge hin neigen (Oakeshott Stil 6) und so einen guten Handschutz bieten. Der Griff für den einhändigen Gebrauch misst 14 cm. Den Kern des Gefäßes bildet die massive Angel der Klinge, die mit Holz verkleidet und sorgfältig mit einem festen, gedrehten Drahtpaar umwickelt ist. Diese Drahtwicklung gewährleistet auch mit Handschuhen einen außerordentlich festen und sicheren Halt.

Der neue facettierte Knauf: Eleganz und Balance

Das Schwert wird durch einen massiven Stahlknauf neuen Designs mit einem Durchmesser von 5,3 cm abgeschlossen. Im Gegensatz zur ursprünglichen Variante verfügt diese Version über einen eleganten, mehrseitig geschliffenen (facettierten) Knauf. Seine Form gleicht nicht nur die längere Klinge hervorragend aus, sondern verleiht dem Schwert auch ein unverwechselbares und ästhetisch ansprechendes Aussehen.

Wie Du Dein Adalbert Schwert nutzen kannst

Moderne Nutzung im Schaukampf und HEMA

Dieses Schwert wurde unter Berücksichtigung der Bedürfnisse moderner Anwender entwickelt:

  • Stumpfe Variante (Klasse B für historischen Schwertkampf): Mit einer Kantenstärke von 2-3 mm und abgerundeter Spitze ist diese Version ideal für den kontaktreichen historischen Schwertkampf (HEMA), das Techniktraining, den Bühnenkampf und Reenactment-Schlachten. Seine Robustheit, das Gewicht von 1936 g und der Schwerpunkt nur 2,5 cm vor der Parierstange (bei der stumpfen Variante) prädestinieren es für Fechter, die einen kraftvolleren Stil bevorzugen, und für Techniken, die eine widerstandsfähige und agile Waffe erfordern.
  • Scharfe Variante: Perfekt als Sammlerstück, markante Ergänzung eines historischen Kostüms (z.B. eines Ritters) oder für Schnittübungen (Tameshigiri). Bei Schnittübungen ist jedoch höchste Vorsicht geboten, Erfahrung vorauszusetzen und eine sichere Umgebung zu gewährleisten.

Historische Verwendung im Hochmittelalter

Schwerter des Typs Oakeshott XIIa waren typische Ritterwaffen des Hochmittelalters. Dank ihrer Länge und der sich verjüngenden Klinge waren sie universell einsetzbar – effektiv sowohl für kraftvolle Hiebe (auch vom Pferderücken aus) als auch für Stiche auf Lücken in der Rüstung. Sie wurden von Rittern und schwer gerüsteten Kriegern in ganz Europa im Zeitraum vom 13. bis zum 15. Jahrhundert verwendet. Die robuste Konstruktion ermöglichte einen effektiven Kampf gegen verschiedene Arten von Schutz, von Kettenhemden bis zu frühen Formen der Plattenrüstung.

Historische Einordnung und Wissenswertes zum Typ XIIa

Oakeshott-Typologie im Detail

In seiner Gesamtausführung entspricht das Schwert Adalbert den Ritterschwertern des Hochmittelalters (13.–15. Jahrhundert). Nach der anerkannten Oakeshott-Typologie lassen sich seine Komponenten wie folgt einordnen:

  • Klinge: Typ XIIa (lang, breit, mit einer 45 cm langen Hohlkehle, die über die Hälfte ihrer Länge hinausreicht, sich zu einer scharfen Spitze verjüngend, geeignet für Hieb und Stich).
  • Parierstange: Stil 6 (Stahlquernaht mit kräftigen, leicht zur Klinge hin gebogenen Armen).
  • Knauf: Neuer, eleganter facettierter Knauf mit 5,3 cm Durchmesser (erinnert formal an einige Varianten der Oakeshott-Typen T oder V, lässt sich aber am besten als spezifische facettierte Form beschreiben).

Diese Kombination, präzise gefertigt von den Händen Pavel Leiers, schafft ein historisch glaubwürdiges und funktionales Profil eines mittelalterlichen Einhandschwertes.

Interessant: Schwerter des Typs XIIa in Schlachten

Schwerter des Typs XIIa waren aufgrund ihrer Vielseitigkeit sehr beliebt und weit verbreitet. Ihre Fähigkeit, effektiv zu hauen und zu stechen, machte sie in verschiedenen Kampfsituationen wirksam, von großen Feldschlachten (z.B. während des Hundertjährigen Krieges) bis hin zu kleineren Gefechten und Duellen. Ihre Robustheit war entscheidend, um die sich ständig verbessernden Rüstungen dieser Zeit zu überwinden.

Varianten des Adalbert Schwertes

Das Schwert Adalbert kannst Du in zwei Grundausführungen bestellen:

  • Scharf: Voll geschliffene Klinge, geeignet für Sammler, Kostüme und Schnittübungen.
  • Stumpf (SK-B): Kantenstärke von 2-3 mm, abgerundete Spitze. Bestimmt für den sicheren historischen Kontaktschaukampf und Reenactment.

Pflege Deines neuen handgeschmiedeten Schwertes

Damit Dir das Schwert Adalbert lange dient und seine Schönheit bewahrt, beachte diese Grundsätze:

  • Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl ČSN 14260 gefertigt, der nicht korrosionsbeständig ist. Reinige sie nach jedem Gebrauch (insbesondere nach Kontakt mit Händen oder Feuchtigkeit) gründlich mit einem Tuch und trockne sie ab.
  • Konserviere die Klinge mit einer dünnen Ölschicht (z.B. Konservierungsöl für Waffen, WD-40 oder notfalls auch Pflanzenöl). Damit verhinderst Du Rostbildung.
  • Lagere das Schwert in einer trockenen Umgebung.
  • Eventuelle Scharten an der Kante der stumpfen Klinge, die beim Schaukampf entstehen, regelmäßig mit einer Feile oder Schleifpapier glätten, um die Bildung scharfer Grate und Risse zu vermeiden.
  • Überprüfe die Festigkeit von Parierstange und Knauf. Bei Kontaktschwertern kann es mit der Zeit zu einer leichten Lockerung kommen, was eine normale Folge des Gebrauchs ist und eine fachmännische Wartung (z.B. Nachziehen oder Neuvernieten) erfordert.

Sicherheit geht vor: Wichtige Hinweise zum Umgang

Denke daran, dass ein Schwert eine Waffe ist, auch wenn es stumpf ist. Gehe bei der Handhabung immer mit größter Vorsicht vor:

  • Alle Aktivitäten mit dem Schwert (Schaukampf, Training, Handhabung) erfolgen auf eigenes Risiko. Hersteller und Verkäufer haften nicht für eventuelle Sach- oder Gesundheitsschäden.
  • Bewahre das Schwert sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • Verwende beim historischen Schwertkampf immer eine angemessene Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Rumpfschutz etc.).
  • Verwende das Schwert niemals für Tätigkeiten, für die es nicht bestimmt ist.
  • Versuche beim Schaukampf, Hiebe mit der Breitseite der Klinge abzufangen, nicht Schneide gegen Schneide – so vermeidest Du übermäßigen Verschleiß und Beschädigungen der Klinge. Wende angemessene Kraft und die richtige Technik an.
  • Überprüfe das Schwert vor jedem Gebrauch visuell – kontrolliere die Unversehrtheit der Klinge sowie die Festigkeit von Parierstange und Knauf.

Das Einhandschwert Adalbert mit dem neuen facettierten Knauf aus der Werkstatt von Pavel Leier ist ein zuverlässiges und widerstandsfähiges Werkzeug, das Dir dank seiner robusten Konstruktion und seines hervorragenden Griffs Sicherheit in jeder Situation bietet. Egal, ob Du ein erfahrener Schwertkämpfer bist, der ein solides Schwert für HEMA sucht, oder ein Sammler, der sich nach einem authentisch aussehenden Stück aus Meisterhand sehnt – Adalbert ist eine ausgezeichnete Wahl.

Lese bitte diese Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.

Ähnliche Produkte (50)

Empfohlenes Zubehör (6)