Gürtelbeschlag aus Messing mit Vierpass, 5er-Set
Verleihe deinem Gürtel, deiner Tasche oder einem anderen Lederprodukt einen Hauch von Luxus und historischer Authentizität mit diesem Set aus fünf detailreich gearbeiteten Beschlägen. Diese Zierplatten, gegossen aus massivem Messing, bestechen durch ein elegantes, durchbrochenes Vierpass-Motiv und stilisierte Ranken. Sie sind ideal für jeden, der sich mit Lederhandwerk, der Herstellung von Kostümen beschäftigt oder einfach seine historische Ausrüstung um ein authentisches Element erweitern möchte. Weitere Produktinformationen ...
Gürtelbeschlag aus Messing mit Vierpass, 5er-Set
Anwendung und Montage
Diese universellen Beschläge sind hauptsächlich zur Verzierung von Ledergürteln gedacht. Sie eignen sich jedoch auch hervorragend für die Riemen von Taschen, die Klappen von Beuteln, für in Leder gebundene Bucheinbände oder als Zierelement an Rüstungsteilen aus Leder, wie Schulterstücken oder Armschienen. Dank der beiden integrierten Nietstifte auf der Rückseite ist ihre Befestigung fest und zuverlässig.
Anleitung zum Nieten
Für eine korrekte und sichere Montage empfehlen wir das folgende Vorgehen, das eine feste Verbindung ohne Beschädigung des Beschlags oder der Kleidung gewährleistet.
- Markiere und stanze die Löcher für die Nietstifte präzise im Leder.
- Stecke die Stifte des Beschlags durch das Leder.
- Lege auf der Rückseite auf jeden Stift eine passende Unterlegscheibe aus Messing (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Scheibe verteilt den Druck und verhindert ein Ausreißen des Beschlags.
- Kürze die Stifte! Dies ist ein entscheidender Schritt. Der Stift sollte die Unterlegscheibe nur um 1–2 mm überragen. Ein zu langer Stift lässt sich beim Nieten schlecht formen und könnte sich verbiegen oder abbrechen. Zum Kürzen eignen sich am besten Kneifzangen.
- Mit einem kleinen Hammer mit Kugelkop (einer sogenannten Finne) oder einem Punzen schlägst du das Ende des Stiftes mit vorsichtigen, gezielten Schlägen zu einer Pilzform. Gehe langsam vor und kontrolliere die Form. Denke daran, dass Messing weich und formbar ist.
Verzierungen im Mittelalter
In der Gotik und Renaissance war der Gürtel nicht nur ein praktisches Accessoire, sondern vor allem ein wichtiges Symbol des sozialen Status. Reich verzierte Gürtel mit gegossenen Schnallen, Riemenenden und einer Reihe von Zierbeschlägen, wie diesen hier, waren ein Privileg des Adels und reicher Bürger. Je prächtiger der Gürtel, desto bedeutender sein Besitzer.
Interessant: Die Luxusgesetze
Im Mittelalter gab es sogenannte Luxusgesetze (lateinisch Leges sumptuariae), die genau vorschrieben, wer welche Materialien und Verzierungen tragen durfte. Ein Leibeigener oder Handwerker konnte es sich nicht leisten, einen mit Silber oder Gold verzierten Gürtel zu tragen, selbst wenn er das Geld dafür gehabt hätte. Solche Messingbeschläge waren jedoch für breitere Schichten zugänglich und stellten eine beliebte Möglichkeit dar, die eigene Kleidung geschmackvoll und historisch korrekt aufzuwerten.
Pflege von Messing
Messing oxidiert mit der Zeit auf natürliche Weise und erhält eine dunklere Patina, die für ein historisches Aussehen oft erwünscht ist. Wenn du die Beschläge glänzend halten möchtest, reicht es, sie gelegentlich mit einem weichen Tuch und einem Messingreiniger zu polieren. Vermeide raue Schwämme und Scheuermittel, die das feine Relief zerkratzen könnten.
Produktdetails
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Material | Massives Messing (Guss) |
Lieferumfang | 5 Stück Beschläge |
Gesamtmaße | ca. 21,2 x 13,5 mm |
Materialstärke | ca. 1,3 mm |
Länge der Nietstifte | ca. 7 mm |
Durchmesser der Stifte | ca. 3 mm |
Gewicht des Sets (5 Stk.) | ca. 18 g |
Wir sind für dich da!
