Römisches Wehrgehänge aus Leder für den Gladius (Balteus)
Vervollständige deine römische Rüstung mit diesem funktionalen und authentisch verarbeiteten Wehrgehänge aus Leder. Diese Art von Schultergurt, auf Lateinisch Balteus genannt, ist für das bequeme Tragen des Schwertes Gladius und seiner Scheide konzipiert. Im Gegensatz zu einem einfachen Gürtel verteilt er das Gewicht der Waffe auf Schulter und Rumpf, was bei längerem Tragen für mehr Komfort sorgt. Er ist aus robustem, trommelgefärbtem Büffelleder mit mattem Finish gefertigt und in den Farben Braun und Schwarz erhältlich. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Römisches Wehrgehänge aus Leder für den Gladius (Balteus)
Trage Deinen Gladius wie ein echter Legionär
Dieses Schwertgehänge ist ein zentrales Accessoire für jeden, der eine originalgetreue Darstellung eines römischen Soldaten für Reenactment, LARP oder Theateraufführungen anstrebt. Es ermöglicht das Tragen des Gladius an der linken Hüfte, wie es sich für Offiziere und bestimmte Einheitentypen gehörte. Dank der verstellbaren Länge kannst du es leicht an deine Figur und deine Rüstung anpassen. Vier stabile Schlaufen garantieren, dass die Schwertscheide sicher und im richtigen Winkel sitzt.
Historischer Einblick: Balteus vs. Cingulum
Römische Soldaten verwendeten zwei Haupttypen von „Gürteln“. Das Cingulum militare war der in der Taille getragene Gürtel, oft reich verziert, der als Symbol des Soldatenstatus diente. Zum Tragen des Schwertes wurde jedoch häufig eben der Schulterriemen – der Balteus – verwendet. Dieser war besonders praktisch, da er das Gewicht des Schwertes besser verteilte und die Waffe beim Gehen oder bei der Handhabung des Schildes (Scutum) nicht im Weg war. Obwohl sich die Trageweise im Laufe der Jahrhunderte änderte, blieb der Balteus ein wichtiger Bestandteil der Legionärsausrüstung.
Interessant: Auf welcher Seite wurde das Schwert getragen?
Es mag dich überraschen, dass gewöhnliche Legionäre ihren Gladius meist auf der rechten Hüfte trugen. Der Grund war praktisch: Beim Ziehen der Waffe war der große, in der linken Hand gehaltene Schild nicht im Weg. Im Gegensatz dazu trugen Zenturionen und höhere Offiziere ihr Schwert oft auf der linken Seite, ähnlich wie die Ritter im Mittelalter. Dies war eines der Zeichen, das ihren unterschiedlichen Rang und Status kennzeichnete. Dieses Wehrgehänge ermöglicht es dir also, einen römischen Offizier darzustellen.
Befestigung der Scheide und Pflege des Wehrgehänges
Anleitung zur Befestigung
Die Befestigung der Schwertscheide ist einfach. Jede der vier Lederschlaufen ist mit einer messingfarbenen Buchschraube versehen. Mit einem Schlitzschraubendreher kannst du die Schrauben lösen und die Schlaufen öffnen. Führe sie durch die Ringe an deiner Schwertscheide (zwei oben, zwei unten) und ziehe die Schrauben anschließend wieder fest an. So stellst du eine sichere und stabile Befestigung sicher.
Pflege des Leders
Da es sich um echtes Leder handelt, muss es richtig gepflegt werden. Schütze das Wehrgehänge vor Feuchtigkeit. Zur normalen Reinigung wische es mit einem weichen Tuch ab. Bei Flecken verwende ein feuchtes Tuch und eine kleine Menge milder Seife, schäume sie auf und wische den Schmutz vorsichtig ab. Um die Lebensdauer zu verlängern und die Geschmeidigkeit des Leders zu erhalten, empfehlen wir die gelegentliche Anwendung eines Lederpflegemittels.
Konstruktion und Parameter
- Produkt: Römisches Schultergehänge für das Schwert (Bandalier/Balteus)
- Verfügbare Farben: Braun, Schwarz
- Material: Echtes Büffelleder (Dicke ca. 3 mm)
- Beschläge: Massives Messing (Schnalle, Buchschrauben)
- Gesamtlänge (geöffnet): ca. 171,5 cm
- Verstellbereich (über Schnalle): um ca. 12 cm
- Riemenbreite: ca. 22,8 mm
- Maße der Schnalle: ca. 35,9 x 47,6 mm
- Durchmesser des Schraubenkopfes: ca. 9,5 mm
- Gewicht: ca. 140 g
- Hinweis: Schwert und Schwertscheide auf den Bildern sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Wir sind für dich da!
