Miniatur-Kreuzfahrerschwert, Brieföffner aus Toledo
Ergreife Schwert und Kreuz und versetze dich geistig in die Zeit der tapferen Ritter und der großen Kreuzzüge! Dieses Miniatur-Kreuzfahrerschwert ist eine perfekte Hommage an die Tausenden von Kriegern, die mit dem Glauben auf den Lippen ins Heilige Land zogen. Es ist nicht nur eine gewöhnliche Dekoration, sondern ein wunderschön verzierter und funktionaler Brieföffner, der ein Stück faszinierender Geschichte auf deinen Schreibtisch bringt. Es handelt sich um ein Spitzenprodukt der renommierten spanischen Marke Art Gladius®. Weitere Produktinformationen ...
Möchtest du benachrichtigt werden, sobald der Artikel auf Lager ist?
Du erhältst eine kurze E-Mail, sobald wir ihn wieder vorrätig haben.
Miniatur-Kreuzfahrerschwert, Brieföffner aus Toledo
Ein Schwert im Zeichen des Kreuzes
Diese Miniatur-Replik ist von klassischen Schwertern des Hochmittelalters inspiriert und voller symbolischer Details.
- Die Klinge: Die starke und langlebige Klinge ist aus hochwertigem rostfreiem Stahl 440 gefertigt und auf eine Härte von 47-51 HRC gehärtet. Sie ist mit einer detaillierten Gravur eines knienden Ritters im Gebet verziert, der in einen gotischen Bogen gesetzt ist.
- Das Gefäß: Das gesamte Gefäß ist aus Metall gegossen und hat eine Oberfläche in Antiksilber- oder Zinn-Optik. Seine Oberfläche ist mit einer Textur bedeckt, die an ein Seil- oder Flechtmuster erinnert. Der Griff wird in der Mitte von einem Band mit einem Kreuzmotiv unterbrochen. Das markanteste Merkmal ist der große, durchbrochene Radknauf, dessen Design vier verbundene Kreise bildet, die an ein Vierpass-Symbol erinnern.
Öffnen Sie Ihre Post mit dem Glauben eines Ritters
Dieses Schwert ist viel mehr als nur ein Werkzeug. Es ist ein Symbol für Mut, Glauben und Entschlossenheit. Verwenden Sie es als stilvollen Brieföffner und verleihen Sie Ihrer täglichen Arbeit einen Hauch von Erhabenheit. Es ist auch ein ideales Geschenk für jeden Liebhaber des Mittelalters, der Kreuzzüge und der Ritterorden wie der Templer oder Johanniter. Für eine perfekte Präsentation empfehlen wir, es auf einem unserer Ständer zu platzieren.
"Gott will es!" - Die Geschichte des Ersten Kreuzzugs
Am 27. November 1095 hielt Papst Urban II. auf dem Konzil von Clermont in Frankreich eine flammende Rede. Er forderte die christlichen Ritter auf, ihre gegenseitigen Streitigkeiten zu beenden und sich auf den Weg zu machen, um das Heilige Grab in Jerusalem aus den Händen der Muslime zu befreien. Sein Aufruf, den er mit dem berühmten Schrei "Deus vult!" (Gott will es!) beendete, entzündete eine Flamme, die sich in ganz Europa ausbreitete. Tausende von Männern, Frauen und Kindern begaben sich auf die beschwerliche Reise ins Heilige Land. Sie nahmen das rote Kreuz als ihr Symbol an, nach dem sie ihren Namen erhielten – die Kreuzfahrer. Damit begann eine fast 200 Jahre andauernde Periode der Heiligen Kriege.
Typologische Einordnung
Mit seiner Form – einer geraden, sich zur Spitze verjüngenden Klinge, einer einfachen geraden Parierstange und einem großen Radknauf – entspricht dieses Schwert perfekt der Vorstellung eines Ritterschwertes aus der Zeit der ersten Kreuzzüge. Nach der Oakeshott-Typologie lässt es sich als Typ XII einordnen, der vom 11. bis zum 13. Jahrhundert weit verbreitet war.
Pflege und sichere Verwendung
Die Klinge aus rostfreiem Stahl ist praktisch wartungsfrei. Das vernickelte Gefäß sollte trocken und sauber gehalten und gelegentlich mit einem weichen Tuch poliert werden.
Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um eine dekorative Replik und einen Brieföffner, nicht um eine Waffe. Obwohl es eine scharfe Spitze hat, ist es nicht für den Kampf, zum Schneiden oder für andere praktische Zwecke außer dem Öffnen von Post bestimmt. Behandeln Sie es verantwortungsbewusst und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wir sind für dich da!
