Riemenende „Erik von Pommern“ aus Messing, 15. Jh. – 5er-Set
Verleihe deinem Gürtel einen wahrhaft königlichen Abschluss mit diesem Set aus fünf Riemenenden aus Messing. Hierbei handelt es sich nicht um einen gewöhnlichen Beschlag, sondern um die originalgetreue Replik eines Riemenendes, das von dem opulenten Gürtel Erichs VII. von Pommern, dem König von Dänemark, Norwegen und Schweden, stammt. Der Beschlag wird auf die Zeit um 1450 datiert und repräsentiert die hohe Kunst der Spätgotik. Er ist als präziser Guss aus massivem Messing gefertigt und für den Abschluss von Gürtelriemen mit einer Breite von 30–31 mm vorgesehen. Dieses Set ist die ideale Wahl für Reenactors und Liebhaber des 15. Jahrhunderts, die Wert auf maximale historische Genauigkeit legen. Weitere Produktinformationen ...
Riemenende „Erik von Pommern“ aus Messing, 15. Jh. – 5er-Set
Ein prachtvoller Abschluss für deinen gotischen Gürtel
Dieses Riemenende dient als dekorativer und funktionaler Abschluss eines Ledergürtels. Es verleiht dem Riemen das nötige Gewicht, damit er schön fällt, und schützt das Ende vor dem Ausfransen. Das Design ist einseitig, mit einer reich verzierten Vorderseite und einer glatten Rückseite, die für die Montage vorbereitet ist.
Anleitung zur Montage
Die Montage ist einfach und erfordert nur grundlegendes Werkzeug. Auf der Rückseite des Riemenendes befinden sich drei Löcher für Nieten.
- Schiebe das Ende deines Lederriemens in das Riemenende.
- Markiere durch die Löcher des Beschlags die Punkte für die zukünftigen Nieten auf dem Leder.
- Stanze mit einem Locheisen oder einer Lochzange die Löcher in das Leder.
- Setze das Riemenende wieder auf und befestige es mit drei kleinen Nieten (nicht im Lieferumfang enthalten) fest am Gürtel. Für ein perfektes Ergebnis empfehlen wir, passende Nieten aus Messing zu verwenden.
Eine wahre Geschichte: Der Gürtel von König Erik VII.
Erich VII. von Pommern (ca. 1381–1459) war ein bedeutender Herrscher an der Spitze der Kalmarer Union. Nach seinem Tod wurde er in einem Kloster in Rügenwalde (heute Darłowo in Polen) beigesetzt. Sein Grab wurde in späteren Jahrhunderten geöffnet, und unter den gefundenen Artefakten befand sich ein unglaublich gut erhaltener und prunkvoller Gürtel, der heute als eines der wichtigsten Beispiele für weltliche Goldschmiedekunst der Spätgotik gilt.
Ein Detail für Kenner und Reenactors
Der gesamte Gürtel von König Erik war mit einem Satz gegossener, vergoldeter Silberbeschläge versehen, darunter eine Schließe, eine Riemenschlaufe und eben diese Riemenenden. Die Tatsache, dass du eine Replik in Händen hältst, die nach einem echten königlichen Artefakt gefertigt wurde, verleiht deiner Gewandung ein völlig neues Maß an Authentizität. Das Original des Gürtels wird in den Sammlungen des Dänischen Nationalmuseums in Kopenhagen aufbewahrt, was seinen immensen historischen Wert unterstreicht.
Pflege der Messingbeschläge
Dein Riemenende ist aus massivem Messing gefertigt, das mit der Zeit eine natürliche, dunklere Patina entwickelt. Dieser Prozess ist für ein authentisches Aussehen durchaus erwünscht. Wenn du jedoch den strahlenden Glanz bevorzugst, kannst du den Beschlag jederzeit einfach nachpolieren. Verwende dazu ein weiches Tuch und eine handelsübliche Messingpolitur. Vermeide den Einsatz von rauen Materialien und Scheuermitteln, die die feinen Details des Reliefs beschädigen könnten.
Produktspezifikationen
Material | Massives Messing, Guss |
Historische Datierung | um 1450 |
Inspirationsquelle | Gürtel von König Erich VII. von Pommern |
Stückzahl im Set | 5 |
Gesamtmaße | ca. 47 x 32 mm |
Für eine Riemenbreite von | 30–31 mm |
Wir sind für dich da!
