Geschmiedete Fensterladenhalter „Rattenschwanz“, 17,7 cm (2er-Set) - Outlet
Sichere deine Fensterläden stilvoll und zuverlässig mit diesem Set historischer Halter. Dieser Beschlag, bekannt als „Rattenschwanz“, ist aus massivem Gusseisen in handgeschmiedeter Optik gefertigt, was ihm nicht nur Robustheit, sondern auch einen authentischen, historischen Charakter verleiht. Er ist nicht nur ein praktisches Zubehör, sondern ein entscheidendes Detail, das die historische Atmosphäre deines Hauses, Ferienhauses oder Bauernhofs unterstreicht. Das Set enthält das komplette Montagematerial für zwei Fensterläden. Weitere Produktinformationen ...
Geschmiedete Fensterladenhalter „Rattenschwanz“, 17,7 cm (2er-Set)
Design und Lieferumfang
Jeder Halter hat die charakteristische Form, die an einen Rattenschwanz erinnert, mit einem abgeflachten und einem elegant zulaufenden Ende. Dieses Design ist nicht nur ästhetisch, sondern auch voll funktionsfähig. Die Oberfläche ist durch das traditionelle Schwärzen in Öl behandelt, was dem Metall ein mattes Aussehen verleiht und es vor Witterungseinflüssen schützt. Dank der manuellen Verarbeitung trägt jedes Stück kleine Spuren von Originalität.
Abmessungen und Inhalt des Sets für 2 Fensterläden:
- Länge des Halters: 17,7 cm (7 Zoll)
- Länge der geschmiedeten Schraube: 10,1 cm (4 Zoll)
- Lieferumfang: 2x Halter „Rattenschwanz“, 2x geschmiedete Holzschraube, 2x Unterlegscheibe, 2x Sicherungssplint
Funktion und Anwendung
Der Hauptzweck dieses Beschlags ist es, geöffnete Fensterläden sicher an der Wand zu fixieren und zu verhindern, dass sie beispielsweise bei einem Windstoß zuschlagen. Der Halter wird an der Fassade neben dem Fenster montiert, und durch Drehen seines Arms wird der Fensterladen einfach und fest arretiert. Dieser Beschlag ist ideal für historische Gebäude, Fachwerkhäuser, Bauernhöfe und Landhäuser, aber auch für Neubauten, bei denen ein originalgetreuer historischer Look erzielt werden soll. Kreativ kann er auch als stilvoller Riegel für kleine Gartentore oder Schuppentüren verwendet werden.
Die Geschichte der Fensterladenhalter
Fensterladenhalter waren jahrhundertelang ein unverzichtbarer Bestandteil von Häusern. In Zeiten, als Glas selten oder zerbrechlich war, dienten Fensterläden als primärer Schutz vor Wetter, Dieben und Sonne. Robuste Eisenbeschläge waren eine Notwendigkeit, damit die Fensterläden dem Winddruck und der häufigen Nutzung standhalten konnten. Das „Rattenschwanz“-Design ist ein klassisches Beispiel für die Arbeit kolonialer und europäischer Schmiede – es ist einfach herzustellen, elegant und hochfunktionell.
Interessantes aus der Geschichte
Wusstest du, dass das Design von Fensterladenhaltern oft das Können des Schmieds und regionale Bräuche widerspiegelte? Neben einfachen Formen wie dem Rattenschwanz oder dem „S“ gab es auch aufwendige figurative Motive – zum Beispiel Figuren von Soldaten, Tieren oder Fabelwesen. Ein solch kleines Detail an der Fassade konnte viel über den Hausbesitzer oder die Geschicklichkeit des örtlichen Handwerkers aussagen.
Installation und Pflege
Wie erfolgt die Montage?
Die Installation erfordert grundlegendes handwerkliches Geschick. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
- Markiere bei geöffnetem Fensterladen die Position an der Fassade, an der du den Halter anbringen möchtest.
- Bohre an der markierten Stelle ein ausreichend tiefes Loch für die massive Schraube vor.
- Drehe die Schraube in die Fassade ein. Lasse zwischen dem Schraubenkopf und der Wand einen Spalt für die Unterlegscheibe und den Halter.
- Schiebe die Unterlegscheibe und anschließend den Fensterladenhalter auf die Schraube.
- Sichere die gesamte Vorrichtung, indem du den Splint durch das Loch in der Schraube steckst. Biege die Enden des Splints um, um ein Herausfallen zu verhindern.
- Überprüfe, ob sich der Halter frei drehen lässt.
- ol>
Wie pflegst du die Beschläge?
Da die Beschläge für den Außenbereich bestimmt sind, erfordern sie nur minimale Wartung. Reinige sie von Zeit zu Zeit von Schmutz. Um die Schutzschicht zu erneuern und die Farbe aufzufrischen, kannst du die Oberfläche mit einem in Leinöl getränkten Lappen abreiben.
Was solltest du vermeiden?
Verwende zur Reinigung keine Drahtbürsten, Scheuermittel oder aggressiven Chemikalien, die die geschwärzte Oberfläche beschädigen und vorzeitige Korrosion verursachen könnten. Wenn du das authentische Aussehen erhalten möchtest, solltest du die Beschläge nicht mit Farbe überstreichen.
Wir sind für dich da!
