Mittelalterlicher ärmelloser Surcot – Blaues Leinen / Rote Wolle (14.-15. Jh.)

Tritt ein in die Welt der mittelalterlichen Mode mit einem eleganten ärmellosen Surcot! Dieser ärmellose Surcot ist inspiriert von der eleganten und praktischen Kleidung der Frauen im mittelalterlichen Europa, insbesondere dem Stil des 14. und 15. Jahrhunderts. Er ist die ideale Wahl für Mittelalterfeste, LARP, SCA oder Reenactment-Veranstaltungen. Du kannst zwischen einer Variante aus leichtem 100%igem baltischen Leinen in Blau oder aus wärmender 100% recycelter Wolle in Rot wählen. Dieses vielseitige Stück ergänzt wunderbar verschiedene mittelalterliche Kleider und verleiht deinem Kostüm Authentizität und historischen Charme. Ein hochwertiges Markenprodukt von Mythrojan. Weitere Infos...

€80,00
€80,00 exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Wähle zunächst eine Variante aus
Sofort versandfertig 20 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, versand am: Morgen 26. 5. 2025

Wir haben diese Varianten auf Lager

Größe: S, Farbe: rot
1 Stk
1 Stk
Größe: S, Farbe: blau
1 Stk
1 Stk
Größe: M, Farbe: rot
2 Stk
2 Stk
Größe: M, Farbe: blau
2 Stk
2 Stk
Größe: L, Farbe: rot
2 Stk
2 Stk
Größe: L, Farbe: blau
2 Stk
2 Stk
Größe: XL, Farbe: rot
2 Stk
2 Stk
Größe: XL, Farbe: blau
2 Stk
2 Stk
Größe: XXL, Farbe: rot
2 Stk
2 Stk
Größe: XXL, Farbe: blau
2 Stk
2 Stk

Mittelalterlicher ärmelloser Surcot – Blaues Leinen / Rote Wolle (14.-15. Jh.)

Design inspiriert vom Spätmittelalter

Surcots waren im Mittelalter ein Grundelement der Damenmode. Sie wurden über Unterkleidern (Kirtles, Cotten) getragen und verliehen der Kleidung eine zusätzliche Schicht Eleganz sowie Sittsamkeit, auch wenn einige ihrer Formen durchaus kontrovers wahrgenommen wurden.

Charakteristischer „ärmelloser“ Schnitt

Dieser Typ von Surcot, oft als „seitloser Surcot“ (sideless surcoat) bezeichnet, wurde besonders bei Frauen höheren gesellschaftlichen Standes beliebt. Sein charakteristisches Merkmal sind die tiefen, offenen Armausschnitte bzw. Seiten, die den Stoff und die Farbe des darunter getragenen Kleides zeigten. Dieses Design ermöglichte nicht nur, das teurere Untergewand zu präsentieren, sondern betonte auch stärker die Silhouette der Trägerin. Gerade diese freizügige Natur brachte dem ärmellosen Surcot den Spitznamen „Höllenfenster“ ein.

Materialauswahl für deinen Stil

Du kannst das Material und die Farbe wählen, die deinen Bedürfnissen und dem Charakter deiner Darstellung am besten entsprechen:

Blaues Leinen: Leichtigkeit und Atmungsaktivität

Die Variante aus blauem 100% Leinen (Gewicht 150 g/m²) ist eine ausgezeichnete Wahl für wärmeres Wetter oder Veranstaltungen im Sommer. Leinen ist eine Naturfaser, die hervorragend atmet, Feuchtigkeit vom Körper ableitet und dir hilft, kühl und komfortabel zu bleiben. Obwohl historisch für Surcots eher Wolle (oder Seide für die Oberschicht) verwendet wurde, gibt es auch Belege für die Verwendung von gefärbtem Leinen für Obergewänder.

Rote Wolle: Wärme und Tradition

Die Variante aus roter 100% recycelter Wolle ist ideal für kältere Tage oder um ein möglichst authentisches Aussehen zu erzielen, da Wolle das gängigste Material für Surcots war. Wolle ist von Natur aus wärmend, atmungsaktiv, strapazierfähig und hat natürlich wasserabweisende Eigenschaften. Recycelte Wolle ist zudem eine ökologische Wahl.

Geschichte des Surcots: Eleganz und die „Höllenfenster“

Surcots entwickelten sich aus einfacheren Obergewändern und durchliefen im Laufe des 13. bis 15. Jahrhunderts verschiedene modische Wandlungen. Ursprünglich dienten sie möglicherweise als Schutzschicht über der Rüstung oder teurerer Kleidung, wurden aber allmählich zu einem wichtigen Bestandteil der zivilen Garderobe. Ärmellose Surcots mit tiefen Armausschnitten tauchen vor allem im 14. und 15. Jahrhundert auf, und ihre extravagante Form führte manchmal zu Kritik seitens der Kirche, daher auch der wenig schmeichelhafte Spitzname „Höllenfenster“, da sie die Kurven des Körpers und die teuren Stoffe der Unterkleider zeigten.

Wie du den Surcot trägst und für welche Anlässe?

Dieser Surcot ist sehr vielseitig und eignet sich für:

  • Mittelaltermärkte und -feste: Verleiht deinem Kostüm Eleganz und Zeitkolorit.
  • LARP- und SCA-Veranstaltungen: Perfekt für Charaktere von Edeldamen, Bürgerinnen oder anderen Damen des 14. und 15. Jahrhunderts.
  • Reenactment: Geeignet zur Darstellung weiblicher Charaktere des Spätmittelalters.
  • Theater- und Filmkostüme.

Kombiniere ihn mit kontrastierenden Unterkleidern, um seinen Schnitt und die Farbe deines Untergewandes hervorzuheben. Vergiss nicht zeittypische Accessoires wie Gürtel, Kopfbedeckung und Schmuck.

Verfügbare Größen

Der Surcot ist in den Größen S, M, L, XL, XXL und XXXL erhältlich. Orientiere dich bei der Auswahl an deinen Maßen über dem Kleid, das du unter dem Surcot tragen wirst.

Was die Verpackung enthält

  • Ein ärmelloser Surcot im gewählten Material und Farbe (blaues Leinen ODER rote Wolle).

Andere auf den Fotos abgebildete Kleidungsstücke, Gegenstände und Accessoires sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Pflege deines neuen Surcots

Die richtige Pflege gewährleistet eine lange Lebensdauer und ein schönes Aussehen deines Surcots.

Hinweise für die Leinenversion (blau)

  • Waschen: Handwäsche in kaltem Wasser oder Maschinenwäsche im Schonwaschgang.
  • Trocknen: Hängend oder flach liegend trocknen, nicht in direkter Sonneneinstrahlung.
  • Bügeln: Bei niedriger Temperatur bügeln oder Dampf verwenden, um Falten zu glätten.
  • Fleckenentfernung: Vorsichtig mit einem feuchten Tuch und etwas Feinwaschmittel abtupfen.

Hinweise für die Wollversion (rot)

  • Waschen: Wolle ist von Natur aus geruchsabweisend, oft genügt nur Lüften. Bei Bedarf Handwäsche in kaltem Wasser mit einem milden Wollwaschmittel.
  • Trocknen: Flach liegend trocknen, um die Form zu erhalten. Nicht in direkter Sonne oder an einer Wärmequelle trocknen.
  • Bügeln: Falls nötig, über einem feuchten Tuch bei niedriger, für Wolle geeigneter Temperatur bügeln.
  • Fleckenentfernung: Flecken vorsichtig entfernen, idealerweise mit einem speziellen Wollreinigungsmittel.

Herkunft des Produkts

Entworfen in den USA. Hergestellt in Nepal. Ein Produkt der Marke Mythrojan.

Ähnliche Produkte (47)