Frühmittelalterliche Wikingerschuhe nach Jorvik-Art, 9.–10. Jahrhundert, schwarz
Mache eine Zeitreise mit diesen authentischen frühmittelalterlichen Schuhen, deren Design von archäologischen Funden aus der Wikingersiedlung Jorvik, dem heutigen York in England, inspiriert ist. Diese handgenähten Stiefeletten aus echtem Leder sind eine präzise Nachbildung des Schuhwerks, das von nordischen Kriegern, Siedlern und Angelsachsen im 9. und 10. Jahrhundert getragen wurde. Dank der historisch getreuen Verarbeitung und des charakteristischen Knebelverschlusses sind sie die ideale Ergänzung für dein Kostüm bei Reenactment-Veranstaltungen, LARP oder auf historischen Märkten. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Frühmittelalterliche Wikingerschuhe nach Jorvik-Art, 9.–10. Jahrhundert, schwarz
Aussehen und Konstruktion
Es handelt sich um Knöchelstiefel mit einem leicht asymmetrisch geschnittenen oberen Rand, der die Bewegungsfreiheit erleichtert. Der Schaft des Schuhs besteht im Ristbereich aus zwei überlappenden Lederlaschen. Dieses Design sorgt dafür, dass der Schuh den Fuß fest und bequem umschließt.
Der Verschluss erfolgt über zwei Lederriemen, die durch Schlaufen geführt und mit Knebeln aus gerolltem Leder gesichert werden. Diese Art von Verschluss war typisch für die damalige Zeit und ermöglicht eine einfache Anpassung des Schuhs.
Die Sohle ist flach und besteht aus robustem Leder mit einer Stärke von ca. 5 mm. Sie ist mit Nägeln am Obermaterial befestigt, was den damaligen Techniken entspricht. Der gesamte Schuh ist in traditioneller wendegenähter Technik (Turn-shoe) gefertigt, was Langlebigkeit und ein authentisches Aussehen garantiert.
Ein Sprung in die Geschichte: Schuhwerk der Wikinger-Siedler
Das Vorbild für diese Schuhe waren Fragmente von Schuhen, die in den archäologischen Schichten von Jorvik gefunden wurden, das im 9. und 10. Jahrhundert eines der wichtigsten Zentren der Wikingersiedlung in England war. Es war ein gängiges Alltagsschuhwerk, das für das Leben und die Bewegung in natürlichem Gelände konzipiert war. Sein einfaches, aber funktionales Design wurde von Männern und Frauen aller Gesellschaftsschichten getragen.
Interessante Fakten aus der Geschichte
Die wendegenähte Technik (englisch turn-shoe) war über viele Jahrhunderte die vorherrschende Methode der Schuhherstellung. Der Schuh wurde zunächst auf links genäht und erst nach Fertigstellung auf die richtige Seite gewendet. Dadurch wurden die meisten Konstruktionsnähte im Inneren verborgen, was sie vor Abrieb schützte und die Lebensdauer des Schuhs erheblich verlängerte.
Wie man die Schuhe richtig benutzt und trägt
Lockere zum Anziehen zuerst die Riemen, schlüpfe in den Schuh und ziehe dann die Riemen fest, um sie mit den Knebeln zu sichern. Für maximalen Komfort und historische Authentizität empfehlen wir, die Schuhe mit Wollsocken oder Wadenwickeln zu tragen.
Wichtiger Hinweis: Diese Schuhe haben eine historisch korrekte Ledersohle. Sie ist nicht für moderne, harte Oberflächen wie Beton, Asphalt oder Schotter ausgelegt. Das Gehen auf solchen Oberflächen kann zu einem schnellen Verschleiß der Sohle führen. Die Schuhe sind ideal für weichen, natürlichen Untergrund – Gras, Erde, Waldboden usw.
Pflege von Lederschuhen
- Reinigung: Entferne Schmutz sanft mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Die Schuhe niemals vollständig durchnässen.
- Nährung und Imprägnierung: Behandle das Leder regelmäßig mit einem natürlichen Lederbalsam oder Bienenwachs, um es vor dem Austrocknen und Einreißen zu schützen.
- Trocknen: Wenn die Schuhe nass werden, lasse sie langsam bei Raumtemperatur an der Luft trocknen. Lege sie niemals in die Nähe einer direkten Wärmequelle (Heizung, Ofen, direkte Sonneneinstrahlung).
- Lagerung: Bewahre sie an einem trockenen, kühlen Ort auf, idealerweise mit Zeitungspapier ausgestopft, damit sie ihre Form behalten.
Produktspezifikationen
Material | Echtes Leder |
Sohlenstärke | Ca. 5 mm (genagelte Ledersohle) |
Verschluss | Zwei Lederknebel mit Riemen |
Herstellungstechnik | Handgenäht, wendegenäht (Turn-shoe) |
Höhe | Knöchelhoch |
Historische Epoche | 9.–10. Jahrhundert (Frühmittelalter, Wikingerzeit) |
Vorlage | Jorvik (heutiges York, England) |
Hinweis: Da es sich um ein Produkt aus echtem Leder handelt, können einzelne Paare leichte Abweichungen in Textur und Farbton aufweisen, was jedem Stück einen einzigartigen Charakter verleiht.
Wir sind für dich da!
