Beeindruckendes Bastardschwert mit Parierringen, Schaukampfklasse B
Wir präsentieren Dir dieses wahrhaft beeindruckende Bastardschwert (auch als Langschwert oder Anderthalbhänder bekannt) aus der Werkstatt des erfahrenen Schmieds Pavel Leier aus Rašovice bei Týniště nad Orlicí (Tschechien), der sein Handwerk bereits seit 1992 meisterhaft ausübt. Dieses Schwert, ein Zeugnis seiner erstklassigen Schmiedekunst, besticht nicht nur durch seine imposanten Abmessungen, sondern vor allem durch das fortschrittliche Design seiner Parierstange mit zusätzlichen Schutzringen. Mit einer Gesamtlänge von 119,5 cm und einer Klingenlänge von 90,5 cm ist dieses handgeschmiedete Schwert ideal für den beidhändigen Kampf. Sein Gewicht von 2313 g verleiht ihm eine enorme Wucht und Effektivität im Hieb. Bitte beachte: Da es sich um sorgfältige Handarbeit eines erfahrenen Schmiedemeisters handelt, können die angegebenen Parameter von Stück zu Stück leicht variieren, was jedes Exemplar zu einem Unikat macht. Weitere Infos...
Beeindruckendes Bastardschwert mit Parierringen (Typ XVIIIb/XXa)
Schaukampfklasse B
Die wichtigsten Daten dieses Bastardschwerts im Überblick
- Gesamtlänge: 119,5 cm
- Klingenlänge: 90,5 cm
- Länge der Parierstange: 22 cm
- Grifflänge (reiner Griffbereich): 21 cm
- Knaufdurchmesser: 6 cm
- Länge der Hohlkehle: 60 cm
- Klingenbreite an der Parierstange: 41,8 mm
- Klingenbreite 10 cm vor der Spitze: 22,7 mm
- Schwerpunkt (bei stumpfer Variante, gemessen von der Parierstange): ca. 6 cm
- Gewicht: 2313 g
Design und Konstruktion des handgeschmiedeten Schwertes
Dominant ist die lange, gerade und zweischneidige Klinge des Schwertes, gefertigt aus bewährtem Federstahl ČSN 14260 (vergleichbar mit 54SiCr6) und ölgehärtet auf ca. 47 HRC für maximale Widerstandsfähigkeit und Flexibilität. Die Klinge verjüngt sich gleichmäßig zur Spitze hin und ist mit einer ausgeprägten, 60 cm langen Hohlkehle versehen, die das Gewicht reduziert und die Balance optimiert. Das markanteste Element ist jedoch die komplexe Parierstange aus Stahl mit einer Breite von 22 cm. Neben den Hauptarmen (Quillons), die leicht nach unten geneigt sind, verfügt sie über deutliche seitliche Parierringe (Schutzringe), die einen erhöhten Schutz für die Finger bieten und die Entwicklung hin zu den komplexeren Korbgefäßen der Renaissance-Schwerter andeuten. Der lange Griff, konzipiert für den beidhändigen Gebrauch und typisch für ein Anderthalbhänder-Schwert, besteht aus einem robusten Stahlkern (Klingenangel), der mit Holz umschalt und anschließend fest mit hochwertigem, dunklem Rindsleder sowie einer spiralförmigen Drahtwicklung für optimalen Halt umwickelt ist. Ein massiver Scheibenknauf aus Stahl mit 6 cm Durchmesser sorgt für die exzellente Balance dieses handgefertigten Langschwerts. Jedes Detail dieses Meisterstücks, von der präzise geschmiedeten Klinge bis zur sorgfältigen Verarbeitung des Griffs, zeugt von der langjährigen Erfahrung und dem Können des Schmiedemeisters Pavel Leier, dessen Handwerkskunst höchste Qualität und Authentizität garantiert.
Historische Einordnung: Ein Schwert des Spätmittelalters und der Frührenaissance
Dieses Schwert entspricht mit seinem Gesamtcharakter – der langen Klinge, dem verlängerten Griff und insbesondere der komplexen Parierstange mit seitlichen Schutzringen – den Blankwaffen des späten Mittelalters und der frühen Renaissance (ca. 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts). Die Klinge lässt sich den Oakeshott-Typen XVIIIb oder XXa zuordnen, die typisch für Langschwerter dieser Ära waren. Die komplexe Parierstange mit Ringen geht über die grundlegende Oakeshott-Typologie der Parierstangen hinaus und repräsentiert fortgeschrittenere Formen des Handschutzes. Der Knauf entspricht den Oakeshott-Typen J oder K.
Ausführungen und optimaler Einsatz: Vom Sammlerstück zum Schaukampfschwert
Dieses robuste, handgeschmiedete Schwert kannst Du in zwei Varianten bestellen:
- Scharfe Variante: Ein beeindruckendes Sammlerstück für Liebhaber historischer Waffen, ein dominanter Teil Deiner Rüstung oder ein Werkzeug für fortgeschrittenes Training von Schnitttechniken (erfordert große Vorsicht, Erfahrung und geeignete Ziele).
- Stumpfe Variante (Klasse B für Schaukampf): Mit einer Kantenstärke von 2-3 mm und einer abgerundeten Spitze ist diese Version speziell für den kontaktreichen historischen Schaukampf (HEMA), für anspruchsvolles Reenactment und als Bühnenschwert konzipiert, wo eine optisch imposante und gleichzeitig widerstandsfähige Waffe gefordert ist. Aufgrund seines Gewichts von 2313 g erfordert es eine gute körperliche Verfassung und eine geübte Technik. Der Schwerpunkt bei der stumpfen Variante liegt für eine gute Führbarkeit etwa 6 cm vor der Parierstange.
Sicherheit und Pflege Deines neuen Langschwerts
Angesichts der Größe und des Gewichts des Schwertes ist es besonders wichtig, auf Sicherheit und richtige Pflege zu achten.
- Jegliche Verwendung des Schwertes erfolgt ausschließlich auf Dein eigenes Risiko. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen.
- Bewahre das Schwert sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Die Klinge aus Kohlenstoffstahl ČSN 14260 ist nicht rostfrei. Reinige sie nach jedem Gebrauch gründlich, trockne sie ab und konserviere sie mit einem geeigneten Öl (z.B. Ballistol).
- Pariere beim Schwertkampf Hiebe mit der Fläche der Klinge, nicht Kante auf Kante. Führe Hiebe aufgrund des Gewichts des Schwertes stets kontrolliert aus.
- Überprüfe vor jedem Gebrauch sorgfältig den Zustand des Schwertes – die Festigkeit aller Komponenten und die Unversehrtheit der Klinge. Eventuelle Scharten an der Kante der stumpfen Klinge sollten geglättet werden.
- Bei solch großen und schweren Schwertern kann es bei intensivem Gebrauch zu einer Lockerung des Griffs kommen – dies erfordert regelmäßige Kontrolle und Wartung.
Dieses Bastardschwert mit Parierringen, ein Meisterwerk des Schmieds Pavel Leier, ist eine wahrlich mächtige Waffe, die durch ihr Aussehen und ihre beeindruckenden Kenndaten Respekt einflößt. Es repräsentiert ehrliche tschechische Schmiedekunst, gestützt auf jahrzehntelange Erfahrung, und ist die ideale Wahl für erfahrene Schwertkämpfer, Reenactors und Sammler, die ein widerstandsfähiges, authentisches und historisch interessantes Langschwert für spezifische Epochen und Kampfstile des Spätmittelalters und der Frührenaissance suchen.
Lesen Sie bitte unsere Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen
Wir sind für dich da
