Zweihändiges Renaissanceschwert Landsknecht, um 1520, Schaukampfklasse B

Dieses imposante Renaissance Zweihänderschwert, ein Meisterwerk des erfahrenen Schmieds Pavel Leier aus Rašovice bei Týniště nad Orlicí (Tschechien), der sich seinem Handwerk mit Leidenschaft seit 1992 widmet, ist von den Waffen deutscher Landsknechte aus der Zeit um 1520 inspiriert. Mit einer Gesamtlänge von 131,5 cm und einem Gewicht von 2702 g stellt es eine wahrhaft massive Waffe dar, die Respekt einflößt und ein Paradebeispiel ehrlicher Schmiedekunst ist. Jedes Schwert ist ein handgefertigtes Unikat, daher können die unten aufgeführten Parameter von Stück zu Stück leicht variieren. Weitere Infos...

€227,00
€227,00 exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Wähle zunächst eine Variante aus
Auf Bestellung, jetzt bestellen und der Artikel wird verschickt am: 28. 7. 2025

Landsknecht Zweihänderschwert (ca. 1520) – Handgeschmiedetes Renaissance Schwert

Schaukampfklasse B

Die wichtigsten Kenndaten dieses imposanten Landsknechtschwerts

  • Gesamtlänge: 131,5 cm
  • Klingenlänge: 90,5 cm
  • Spannweite der Parierarme: 16,5 cm
  • Grifflänge (reiner Griffbereich): 34 cm
  • Knaufdurchmesser: 5,5 cm
  • Länge der Hohlkehle: 60 cm
  • Klingenbreite an der Parierstange: 42,6 mm
  • Klingenbreite 10 cm vor der Spitze: 22,9 mm
  • Schwerpunkt (stumpfe Variante): 1 cm hinter der Parierstange (in Richtung Knauf)
  • Gewicht: 2702 g

Aussehen und Konstruktion: Meisterhafte Schmiedekunst von Pavel Leier

Dominant ist die charakteristische Renaissance-Parierstange des Schwertes. Sie ist aus Stahl gefertigt und besteht aus horizontal S-förmig geschwungenen Armen (Quillons) mit einer Spannweite von ca. 16,5 cm sowie markanten seitlichen Ringen (Schutzringen), die die Hände des Kämpfers effektiv schützen. Die Klinge des Schwertes ist 90,5 cm lang, gerade, zweischneidig und mit einer 60 cm langen Hohlkehle versehen, die für optimale Balance und Gewichtsreduktion sorgt. Sie ist aus bewährtem Federstahl ČSN 14260 gefertigt, der in Öl auf ca. 47 HRC gehärtet wird, was ihr die nötige Widerstandsfähigkeit und Flexibilität verleiht. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Stahl nicht korrosionsbeständig ist und regelmäßige Pflege erfordert. Der lange, 34 cm messende Griff, ausgelegt für komfortablen beidhändigen Gebrauch, besteht aus einem Holzkern auf der Angel der Klinge, der fest mit hochwertigem Rindsleder umwickelt und mit gedrehtem Draht für sicheren und bequemen Halt verstärkt ist. Abgeschlossen wird das Ganze durch einen großen, pilzförmigen Stahlknauf mit einem Durchmesser von 5,5 cm, der als Gegengewicht dient und zur hervorragenden Balance dieser stattlichen Waffe beiträgt. Die sorgfältige Verarbeitung aller Teile dieses Bidenhänders ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und des handwerklichen Geschicks des Schmieds Pavel Leier.

Historischer Kontext: Das Schwert der Landsknechte

Dieser Schwerttyp ist untrennbar mit den Landsknechten verbunden, den berühmt-berüchtigten deutschen Söldnern an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Das komplexe Gefäß mit Ringen ist ein typisches Merkmal der Renaissance-Waffenschmiedekunst, die größeren Wert auf den Schutz der Hand im Kampf legte. Das Design dieses Schwertes spiegelt detailgetreu den Stil der Waffen wider, die um 1520 verwendet wurden.

Varianten und Verwendung: Vom Sammlerstück zum Schaukampf-Zweihänder

Du kannst das Schwert in einer scharfen Version bestellen, geeignet als Sammler- oder Ausstellungsstück, oder in einer stumpfen Variante (eingestuft als Klasse B für den historischen Schaukampf). Die stumpfe Version hat eine Kantenstärke von 2-3 mm und eine abgerundete Spitze, was sie für den Einsatz im kontaktvollen historischen oder szenischen Schaukampf prädestiniert. Es eignet sich hervorragend als Teil eines Landsknecht-Kostüms auf historischen Festen, für Reenactment, LARP oder als unübersehbares Dekorationselement.

Sicherheitshinweise und Pflege für Dein Renaissance Schwert

Vergiss nicht, dass auch ein stumpfes Schwert eine Waffe ist und einen verantwortungsvollen Umgang erfordert. Alle Aktivitäten mit dem Schwert unternimmst Du auf eigenes Risiko.

  • Sicherheit: Bewahre das Schwert sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Achte bei jeder Handhabung, insbesondere beim Schaukampf, auf Deine eigene Sicherheit und die Deiner Umgebung und verwende angemessene Schutzausrüstung.
  • Verwendung im Schaukampf: Versuche, Hiebe mit der Klingenfläche abzufangen, nicht durch direkten Kontakt von Schneide auf Schneide. Vermeide Schläge mit unangemessener Kraft.
  • Pflege: Überprüfe regelmäßig den Zustand der Klinge. Eventuelle Scharten, die durch den Gebrauch entstehen (normaler Verschleiß), glätte mit einer Feile oder Schleifpapier. Da die Klinge nicht rostfrei ist, trockne sie nach jedem Gebrauch ab und konserviere sie mit Öl gegen Korrosion. Es kann zu einer Lockerung der Parierstange oder des Knaufs kommen, was ein Nachziehen oder eine andere Reparatur erforderlich macht.

Dieses Schwert ist ein Qualitätsprodukt aus tschechischer Herstellung aus der Werkstatt von Pavel Leier, einem erfahrenen Schmied mit über dreißigjähriger Praxis. Obwohl es als Klasse B ohne Bruchgarantie bei Benutzung eingestuft ist, gilt die standardmäßige zweijährige Gewährleistung für nachgewiesene Materialfehler. Es ist ein Stück Geschichte, das Dir ein authentisches Erlebnis und das Aussehen eines Renaissance-Kriegers vermittelt.

Lies bitte unsere Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.

Ähnliche Produkte (50)

Empfohlenes Zubehör (6)