
Diese Gugel ist von der Abbildung in dem Hundeshagenscher Kodex inspiriert, konkret von der Abbildung Ankunft von Gunther und seinen Gefaehrten in Island. Diese im ostschwäbischen Dialekt geschriebene Handschrift aus der Zeit um 1440 ist eine Bilderhandschrift des Nibelungenliedes. Sie ist benannt nach einem Vorbesitzer, Bernhard Hundeshagen. Heute ist sie aufbewahrt in der Königlichen Bibliothek in Berlin.
MehrArtikelnummer: 9744
Periode: Gotik, Mittelalter / Mittelaterliche und gotische Kostüme