
Wikingerschwert
Ein Wikingerschwert ist ein zweischneidiges, vorwiegend zum Hieb konzipiertes, einhändig geführtes Schwert mit gerader Klinge. Diese Schwertform existierte etwa vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins 12. Jahrhundert n. Chr. Es ist somit eines der längstlebigen Waffenkonzepte der Weltgeschichte. Auch die volkstümlich so genannten „Wikingerschwerter” fallen in diese Gattung, da sie alle oben genannten Bedingungen erfüllen. Die Form des Hefts ist dagegen nicht Bestandteil der Spatha-Definition.