Gotische Ringfibel nach dem Vorbild aus dem Bamberger Dom, 13. Jh.
Diese präzise gefertigte Replik einer gotischen Ringfibel ist von einem Original aus der Mitte des 13. Jahrhunderts inspiriert. Dies ist nicht nur irgendein mittelalterliches Schmuckstück – sein Vorbild ziert die berühmte Statue der „Synagoge“ am Bamberger Dom. Handgegossen aus massivem Messing und mit sorgfältig farbigen Details versehen, ist sie die perfekte Ergänzung für Dein historisches Gewand, egal ob Du Dich mit Living History, LARP beschäftigst oder einfach ein Fan der gotischen Kunst bist. Es ist mehr als nur eine Gewandfibel; es ist ein Stück Bildhauergeschichte, das Du tragen kannst. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Gotische Ringfibel nach dem Vorbild aus dem Bamberger Dom, 13. Jh.
Detailgetreues Aussehen und Design
Die Fibel hat die Form einer Raute, deren Spitzen in stilisierte dreiblättrige Kleeblätter auslaufen, die an Blüten erinnern. Genau diese „Blüten“ sind mit farbigem Email verziert, wobei Du zwischen königsblau, feuerrot oder geheimnisvoll grün wählen kannst. Die gesamte Brosche, einschließlich des beweglichen Dorns, ist aus hochwertigem Messing mit polierter Oberfläche gefertigt, was ihr einen authentischen goldenen Glanz verleiht. Durch den Handguss ist jedes Stück ein Unikat.
Vielseitig an Deinem Gewand
Diese mittelalterliche Schließe ist nicht nur dekorativ, sondern vor allem funktional. Sie eignet sich hervorragend zum Schließen des Halsausschnitts eines Frauenkleides (Cotte) oder einer Männertunika. Du kannst sie auch zum Zusammenhalten eines Mantels oder Umhangs oder als Zierelement an einem Schleier oder einer Gugel verwenden. Mit einer Innenweite von ca. 24 mm ist sie ideal für mittelschwere Woll- und Leinenstoffe.
Die steinerne Geschichte: Das Vorbild aus Bamberg
Das Vorbild für diese Fibel stammt aus der Hochgotik, genauer gesagt aus den Jahren 1230-1240. Das Original ist auf einer der berühmtesten Skulpturen der deutschen Gotik eingemeißelt – der Figur der Synagoge, die Teil des Fürstenportals am Bamberger Dom ist. Diese Statuen, Synagoge und Ecclesia (die Kirche), stellten eine allegorische Darstellung des Alten und Neuen Testaments dar. Die Synagoge wird mit verbundenen Augen dargestellt, was symbolisiert, dass sie das wahre Licht des Glaubens noch nicht erkannt hat. Genau diese Fibel hält ihren Umhang. Du trägst also nicht nur ein Schmuckstück, sondern das Erbe eines der größten Werke der mittelalterlichen Bildhauerei.
Einfache und sichere Anwendung
Die Verwendung dieser Ringfibel ist einfach und stoffschonend:
- Stich den Dorn an der gewünschten Stelle durch den Stoff.
- Führe die Spitze des Dorns durch den Stoff zurück und durch die Mitte der Fibel.
- Drehe die Fibel um 90 Grad, sodass der Dorn auf dem Rahmen aufliegt. Die Spannung des Stoffes hält den Dorn sicher an seinem Platz.
Produktdetails:
- Material: Handgegossenes Messing, farbiges Email
- Länge: ca. 52 mm
- Breite: ca. 44 mm
- Maximale Innenweite für Stoff: ca. 24,3 mm
- Verfügbare Farben: Blau, Rot, Grün
- Herkunft: Replik nach einer Statue aus dem Bamberger Dom (ca. 1230-1240)
- Der Preis gilt für ein Stück.
Wir sind für dich da!
