Platten-Kniekacheln mit Flügel, 14.–15. Jahrhundert
Tritt ein in die Welt des Spätmittelalters mit diesen originalgetreuen Platten-Kniekacheln! Diese stählernen Kniekacheln, inspiriert von Rüstungen des 14. und 15. Jahrhunderts, sind ein entscheidendes Schutzelement für jeden Ritter oder Fußsoldaten. Ihr Design mit dem charakteristischen Seitenflügel schützt nicht nur das verletzliche Kniegelenk, sondern sieht auch fantastisch aus. Im Inneren findest du eine bequeme, gesteppte Polsterung, die den ganzen Tag über für angenehmen Tragekomfort sorgt. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Platten-Kniekacheln mit Flügel, 14.–15. Jahrhundert
Anwendung in der Praxis
Diese Platten-Kniekacheln sind die ideale Ergänzung für dein Kostüm bei LARP, historischen Festen, Theateraufführungen oder Cosplay. Sie vervollständigen perfekt die Rüstung eines Ritters, Söldners oder jeder anderen Figur aus der Gotik. Dank der Lederriemen kannst du sie einfach und schnell über deiner Hose oder, für besseren Halt, direkt an gesteppten Beinlingen (Diechlingen) befestigen.
Wichtiger Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass es sich um eine Kostüm-Replik einer Rüstung handelt. Diese Kniekacheln sind nicht als persönliche Schutzausrüstung zertifiziert und nicht für den Vollkontakt-Kampf, Buhurt, Battle of the Nations oder andere Formen des Schaukampfes ausgelegt.
Detaillierte Produktbeschreibung
Jedes Detail wurde mit Blick auf historische Genauigkeit und Funktionalität für den Kostümgebrauch entworfen.
Konstruktion und Material
- Stahlschutz: Die Kniekacheln sind aus robustem Stahlblech mit einer Stärke von ca. 1,2 mm (18 Gauge) gefertigt. Die Innenseite ist zum Schutz vor Korrosion schwarz lackiert.
- Schutzflügel: Der markante Seitenflügel (auch Muschel genannt) schützt die Außenseite des Knies, ein typisches Merkmal von Rüstungen des Hoch- und Spätmittelalters.
- Komfortable Polsterung: Innen sind die Kacheln mit einer ca. 9 mm dicken, gesteppten Polsterung aus schwarzem Stoff versehen, die fest mit der Stahlplatte vernietet ist und Stöße dämpft.
Befestigung und Anpassung
- Lederriemen: Die Kniekacheln werden mit einem ca. 3 mm starken Rindslederriemen am Bein befestigt, der mit einer stabilen Stahlschnalle geschlossen wird. Dank der vorgestanzten Löcher kannst du den Umfang leicht anpassen.
- Zusätzliche Befestigung: Im Lieferumfang sind auch zwei Lederschnüre enthalten, mit denen die Kniekacheln zusätzlich an gesteppten Beinlingen festgebunden werden können, um ein Verrutschen bei Bewegung zu verhindern.
Technische Parameter
Parameter | Wert |
---|---|
Blechstärke | ca. 1,2 mm (18 Gauge) |
Material | Weichstahl, Rindsleder, Textilpolsterung |
Höhe der Kachel (über Kniescheibe) | ca. 12,5 cm |
Höhe des Seitenflügels | ca. 14,5 cm |
Äußere Breite | ca. 34,5 cm |
Gewicht (1 Paar) | ca. 945 g |
Lieferumfang | 1 Paar Kniekacheln, 2x Lederschnur |
Ein Blick in die Geschichte
Der Schutz der Knie machte im Mittelalter eine rasante Entwicklung durch. Während sich Krieger im Frühmittelalter auf Verstärkungen aus Kettengeflecht oder Leder verließen, brachte das 14. Jahrhundert eine Revolution in Form von separaten Platten-Kniekacheln (englisch poleyns). Diese wurden anfangs an Kettenbeinlingen festgebunden. Im Laufe der Zeit wurden sie zu einem integralen Bestandteil des vollständigen Plattenbeinschutzes. Der Seitenflügel, den du an dieser Replik siehst, ist ein charakteristisches Merkmal der gotischen Rüstung des 15. Jahrhunderts und hatte die Aufgabe, Hieb- und Stichangriffe auf das verletzliche Gelenk von der Seite abzuwehren.
Historische Kuriosität
Der präzise Schutz des Knies war so wichtig, dass es zu den ersten Teilen der Plattenrüstung gehörte, die in größeren Mengen und standardisiert hergestellt wurden. Ein funktionierendes Knie entschied auf dem Schlachtfeld oft über Leben und Tod eines Kriegers.
Pflege deiner neuen Rüstung
Damit deine Kniekacheln ihren Glanz und ihre Funktionalität behalten, empfehlen wir, einige einfache Regeln zu befolgen. Trockne sie nach jedem Gebrauch sorgfältig ab. Behandle die Metallteile regelmäßig mit einer dünnen Schicht Konservierungsöl (z. B. Ballistol, WD-40), um Korrosion zu verhindern. Fette die Lederriemen von Zeit zu Zeit mit einem Lederpflegemittel ein, damit sie nicht aushärten und rissig werden. Lagere sie an einem trockenen Ort.
Wir sind für dich da!
