Miniatur-Templerschwert, Brieföffner "In Nomine Domini"
Werden Sie für einen Augenblick ein armer Ritter Christi und des salomonischen Tempels! Dieses Miniatur-Templerschwert ist eine perfekte Hommage an den berühmtesten und geheimnisvollsten Ritterorden der Geschichte. Es ist nicht nur ein Symbol des Glaubens und des Mutes für Ihren Schreibtisch, sondern auch ein voll funktionsfähiger und eleganter Brieföffner, der das Erbe der alten Krieger in sich trägt. Es handelt sich um ein Meisterstück der renommierten spanischen Marke Art Gladius®, hergestellt in Toledo. Weitere Produktinformationen ...
Miniatur-Templerschwert, Brieföffner "In Nomine Domini"
Das Schwert der armen Ritterschaft Christi
Diese Miniatur-Replik ist voller Symbole und Details, die direkt auf den Templerorden verweisen.
- Die Klinge: Die widerstandsfähige Klinge aus hochwertigem rostfreiem Stahl 440, gehärtet auf 47-51 HRC, ist mit einer Gravur eines betenden Tempelritters verziert.
- Das Gefäß: Das Metallgefäß hat eine Oberfläche in Antiksilber-Optik.
- Die Parierstange: Auf der geraden Parierstange ist die lateinische Inschrift "In nomine Domini!" (Im Namen des Herrn!) eingraviert, ein mächtiger Ruf, mit dem die Ritter in die Schlacht zogen.
- Der Griff: Der schwarze Griff hat eine kreuzgewickelte Textur, die für einen festen Halt sorgt.
- Der Knauf: Der massive achteckige Knauf trägt das berühmteste Symbol des Ordens – das rote Templerkreuz (Tatzenkreuz) auf weißem Feld, das die Bereitschaft der Ritter symbolisierte, ihr Blut für ihren Glauben zu vergießen.
Öffnen Sie Ihre Post im Namen des Herrn
Mit diesem Schwert wird die tägliche Routine zu einer Erinnerung an Tapferkeit und Entschlossenheit. Es ist das perfekte Geschenk für alle Liebhaber der Geschichte, der Kreuzzüge, der Geheimgesellschaften und natürlich der Templer selbst. Präsentieren Sie dieses Symbol ritterlicher Ehre auf Ihrem Schreibtisch, idealerweise in Kombination mit einem unserer Ständer.
Die Geschichte des Templerordens
Nach der Eroberung Jerusalems im Jahr 1099 während des Ersten Kreuzzugs blieb der Weg für Pilger ins Heilige Land gefährlich. Um das Jahr 1119 legten daher neun französische Ritter unter der Führung von Hugo von Payns die Gelübde der Armut, Keuschheit und des Gehorsams ab und verpflichteten sich, die Pilger zu schützen. König Balduin II. von Jerusalem stellte ihnen einen Sitz in einem Flügel seines Palastes zur Verfügung, der an der Stelle des ehemaligen salomonischen Tempels stand. Daher stammt ihr Name – Die arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Tempels, kurz Templer. Aus einer kleinen Gruppe wurde bald einer der mächtigsten und reichsten Orden Europas.
Typologische Einordnung
Die Form dieses Schwertes entspricht dem klassischen Ritterschwert des Hochmittelalters (12.–13. Jahrhundert), als die Templer auf dem Höhepunkt ihrer Macht waren. Gemäß der Oakeshott-Typologie handelt es sich um ein typisches Beispiel des Typs XII, der wegen seiner Vielseitigkeit im Kampf bei den Kreuzrittern sehr beliebt war. Der achteckige Knauf ist eine bekannte historische Variante dieses Typs.
Pflege und sichere Verwendung
Die Klinge aus rostfreiem Stahl ist praktisch wartungsfrei. Das vernickelte Gefäß sollte trocken und sauber gehalten und gelegentlich mit einem weichen Tuch poliert werden.
Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um eine dekorative Replik und einen Brieföffner, nicht um eine Waffe. Obwohl es eine scharfe Spitze hat, ist es nicht für den Kampf, zum Schneiden oder für andere praktische Zwecke außer dem Öffnen von Post bestimmt. Behandeln Sie es verantwortungsbewusst und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wir sind für dich da!
