Handgeschmiedete Eisenfibel „Elbischer Waldläufer“ mit Knoten - Outlet

Handgeschmiedete Eisenfibel „Elbischer Waldläufer“ mit Knoten - Outlet
Outlet
-14% Sale

Elegantes und funktionelles Accessoire für Dein Gewand. Diese handgeschmiedete, von Fantasy-Welten inspirierte Eisenfibel ist nicht nur ein praktisches, sondern auch ein ausdrucksstarkes Accessoire für Deine Gewandung. Ihr Design kombiniert einen robusten, gedrehten Körper mit fein gearbeiteten Knoten an beiden Enden, was ihr ein einzigartiges Aussehen verleiht. Ob Du Dich für ein LARP, einen Mittelaltermarkt vorbereitest oder einfach ein originelles Element zum Schließen Deines Mantels oder Pullovers suchst – diese Fibel unterstreicht Deinen Stil perfekt. Dank der hochwertigen handwerklichen Verarbeitung ist jedes Stück ein Unikat. Weitere Produktinformationen ...

15,00 €
13,00 €
13,00 € exkl. MwSt.
Sofort lieferbar 50 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, Versanddatum: Heute
Art. Nr.: LB_25783

Handgeschmiedete Eisenfibel „Elbischer Waldläufer“ mit Knoten

Produktspezifikationen

Durch die Handarbeit können Maße und Gewicht von Stück zu Stück leicht abweichen. Die angegebenen Werte sind Zirka-Angaben.

  • Material: Handgeschmiedetes Eisen
  • Oberfläche: Naturbelassen, zum Schutz geölt
  • Gesamtlänge: ca. 10 cm
  • Gesamtbreite: ca. 7,5 cm
  • Innendurchmesser: ca. 6,7 cm
  • Nadellänge: ca. 10,2 cm
  • Gewicht: ca. 38 g

Geschichte und Verwendung von Fibeln

Die Fibel als Symbol und praktischer Helfer

Fibeln, auch als Gewandnadeln oder Gewandspangen bekannt, gehören zu den ältesten Schmuck- und Kleidungsaccessoires. Ihre Verwendung reicht bis in die Bronzezeit zurück. Sie dienten zum Zusammenhalten von Kleidungsstücken wie Mänteln, Tuniken oder Umhängen in Zeiten, in denen Knöpfe noch nicht weit verbreitet waren. Form, Größe und Verzierung einer Fibel spiegelten oft den sozialen Status und den Reichtum ihres Besitzers wider. Dieser spezielle Typ der Ringfibel war besonders im Frühmittelalter beliebt, vor allem bei den Kelten und Wikingern, die ihre Stärke und einfache Funktionalität schätzten.

Interessante Tatsache: Fibeln in der Archäologie

Für Archäologen sind gefundene Fibeln eine unschätzbare Informationsquelle. Ihr Design und Stil haben sich im Laufe der Jahrhunderte und über verschiedene Kulturen hinweg verändert. Dadurch können Archäologen anhand des Typs einer gefundenen Fibel eine archäologische Schicht recht genau datieren oder die kulturelle Zugehörigkeit der ursprünglichen Bewohner eines Ortes bestimmen. Die Fibel dient somit als eine Art chronologischer und kultureller Marker.

Anwendung und Pflege der Fibel

Einfaches Verschließen

Die Handhabung der Fibel ist sehr einfach und sicher. Stich zuerst mit der Nadel an der gewünschten Position durch zwei Stofflagen Deines Mantels oder Gewandes. Ziehe dann die Nadel mit dem aufgenommenen Stoff durch die Mitte des Ringes. Drehe anschließend die Fibel um 90 Grad, sodass die Nadel auf dem Ring aufliegt. Die Spannung des Stoffes hält die Nadel sicher an ihrem Platz und verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen der Spange.

Pflege für eine lange Lebensdauer

Da die Fibel aus Eisen mit einer geölten Oberfläche gefertigt ist, benötigt sie nur minimale Pflege, um ihre Schönheit zu bewahren und nicht zu korrodieren.

  • Halte die Fibel stets trocken. Sollte sie nass werden, trockne sie so schnell wie möglich gründlich mit einem Tuch ab.
  • Gelegentlich kannst Du sie mit einem leicht in Mineral- oder Naturöl (z. B. Leinöl) getränkten Tuch abreiben. Dies erneuert die Schutzschicht und betont die dunkle Patina.
  • Vermeide unbedingt die Lagerung in einer feuchten Umgebung. Reinige die Fibel nicht mit Wasser und Seife.
  • Aufgrund der robusten Nadel empfehlen wir, die Fibel nicht an sehr feinen und seidigen Stoffen zu verwenden, da diese beschädigt werden könnten. Ideal ist sie für Wollmäntel, Filzgewänder oder dickere Baumwollstoffe.

Wir sind für dich da!

Team

Ähnliche Produkte (50)