Historische Gürtelschnallen (20mm) – Stuart- & Napoleonische Ära – 5er-Set Repliken
Verbessere deine historische Gewandung oder dein originelles Accessoire mit diesem Set aus fünf detailgetreu gefertigten Repliken historischer Schnallen! Diese Schnallen, passend für Gürtel oder Riemen mit einer Breite von 20 mm, sind ideal für einen breiten historischen Zeitraum, der die Stuart-, Georgianische bis hin zur Napoleonischen Ära umfasst. Sie verleihen deinen Gürteln, Schuhen oder Taschen ein authentisches Aussehen und eignen sich perfekt für Reenactment und LARP. Es handelt sich um ein hochwertiges Markenprodukt von Lord Of Battles®. Weitere Produktinformationen ...
Historische Gürtelschnallen (20mm) – Stuart- & Napoleonische Ära – 5er-Set Repliken
Dieses Set enthält fünf identische Schnallen. Jede Schnalle ist aus Metall mit einer Oberflächenveredelung in Antikmessing-Optik gefertigt, was ihr ein patiniertes, altertümliches Finish verleiht. Der Rahmen der Schnalle ist im Grunde rechteckig, jedoch sind seine äußeren Kanten elegant abgerundet und fein konturiert und gehen an den Ecken in charakteristische kleine Vorsprünge oder „Ohren“ über. Es handelt sich also nicht um ein einfaches, glattes Rechteck, sondern um eine verziertere Schließenvariante, die typisch für die dargestellten Epochen ist. Die Schnalle ist mit einem einzelnen, beweglichen Mitteldorn ausgestattet, der an einem festen Mittelsteg angebracht ist. Das gesamte Design dieser Gürtelschließen entspricht detailgetreu historischen Vorbildern vom Ende des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
Verwendung in Geschichte und Heute
Wie kannst du die Schnalle verwenden?
Diese universelle Schnalle, konzipiert für Riemen mit 20 mm Breite, eignet sich hervorragend für eine Vielzahl deiner Projekte. Du kannst sie beispielsweise verwenden für:
- Gürtel für historische Kostüme – ideal für die Tudor-Zeit, Elisabethanische Ära, Stuart-Zeit, Jakobitische Ära, den Englischen Bürgerkrieg, die Georgianische Ära oder die Napoleonische Epoche.
- Riemchen an historischem Schuhwerk zur Unterstreichung der Authentizität.
- Verschlüsse an Taschen, Beuteln, Geldkatzen oder Tornistern.
- Bandeliers, Waffenhalterungen und andere militärische oder zivile Accessoires.
- Die Gestaltung von Kostümen für LARP, Reenactment, Theateraufführungen und Filmaufnahmen.
- Die Herstellung origineller Modeaccessoires mit historischem Flair.
Historisches Fenster: Wer trug ähnliche Schnallen und wie?
Rechteckige Schnallen mit einfachem Rahmen tauchten in Europa in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf. Ihre eigentliche Blütezeit und massive Verbreitung erlebten sie jedoch vor allem im 16. und 17. Jahrhundert, also in der Elisabethanischen und Stuart-Ära. Nach 1570 wurden die Designs deutlich vielfältiger und die Rahmen der Schnallen kunstvoller. Dieser spezielle Schnallentyp mit seinen charakteristisch abgerundeten und leicht geformten Kanten erfreute sich am Ende der Elisabethanischen Ära (Ende 16. Jh.) großer Beliebtheit und wurde während der gesamten Stuart-Zeit (17. Jh.) und der Georgianischen Epoche (18. bis Anfang 19. Jh.) häufig verwendet. Solche Schnallen zierten nicht nur Gürtel, sondern auch Schuhe, Taschen, militärische Bandeliers und eine ganze Reihe weiterer Lederaccessoires. Sie wurden von Menschen verschiedener Gesellschaftsschichten getragen, wobei Material und Verzierung der Schnalle oft Aufschluss über den Status und Wohlstand ihres Trägers gaben.
Interessantes aus der Geschichte
Wusstest du, dass selbst ein so scheinbar gewöhnlicher Gegenstand wie eine Schnalle Modewellen unterworfen war und viel über seinen Besitzer verraten konnte? Während bereits im 13. Jahrhundert beispielsweise doppelte Rechteckschnallen verwendet wurden, ist die Anzahl archäologischer Funde von Schnallen aus früheren mittelalterlichen Perioden überraschend gering. Der Aufschwung der Rechteckschnallen mit einem Dorn, wie diese Replik eine darstellt, kam erst später. Ihr Design entwickelte sich allmählich von sehr einfachen und rein funktionalen Formen hin zu kunstvolleren Varianten. Schnallen erfüllten somit nicht nur ihre praktische Funktion, sondern wurden auch zu einem wichtigen modischen Element und in einigen Fällen zu einem dezenten Indikator für den sozialen Status oder die Zugehörigkeit.
Anleitung zum Anbringen der Schnalle und Lochen des Gürtels
Anbringen der Schnalle am Gürtel
- Nimm das Ende des Lederriemens (mit einer maximalen Breite von 20 mm), an dem du die Schnalle befestigen möchtest.
- Führe dieses Ende des Riemens durch die Öffnung der Schnalle, die durch den Rahmen und den festen Mittelsteg gebildet wird (also die Seite ohne den beweglichen Dorn). Der Dorn sollte bei diesem Schritt nach außen zeigen, also von dir weg, wenn du den Gürtel montierst.
- Schlage das durchgeführte Ende des Riemens auf dessen Rückseite um. Die Länge des Umschlags sollte für einen festen und zuverlässigen Halt ausreichend sein; in der Regel genügen 3 bis 5 cm.
- Nähe dieses umgeschlagene Ende nun fest am Hauptteil des Riemens an oder verniete es. Für ein historisch authentischeres Aussehen wurde oft eine Naht mit starkem Leinen- oder Hanfgarn verwendet.
Wie stanzt du Löcher korrekt in den Gürtel?
- Lege den Gürtel mit der bereits angebrachten Schnalle um deine Taille (oder über die Kleidung, auf der du ihn tragen wirst), um die benötigte Länge und die Position der Löcher so genau wie möglich zu bestimmen.
- Führe das lose Ende des Gürtels durch die Schnalle und spanne ihn so, dass der Gürtel bequem sitzt.
- Markiere sorgfältig die Stelle auf dem Riemen, an der sich der Dorn der Schnalle natürlich auf das Leder legt. Hier wird dein Hauptloch, das am häufigsten verwendete, platziert.
- Um die Größe des Gürtels anpassen zu können (z. B. beim Tragen über unterschiedlich dicken Kleidungsschichten), ist es praktisch, weitere Löcher hinzuzufügen. Üblicherweise werden 2-3 Löcher auf jeder Seite des Hauptlochs gestanzt, mit einem regelmäßigen Abstand von etwa 2 bis 2,5 cm.
- Zum Ausstanzen (oder Schlagen) der Löcher in das Leder verwende ein Spezialwerkzeug – am besten ein Locheisen mit passendem Durchmesser und einen Hammer, oder eine Lochzange. Achte darauf, dass das Loch groß genug ist, um den Dorn der Schnalle leicht durchzuführen, aber gleichzeitig nicht zu groß, damit der Riemen an der Lochstelle nicht unnötig belastet wird und ausreißt. Ideal ist eine runde Lochform.
Produktspezifikationen:
- Material: Metall (Legierung mit Oberflächenfinish in Antikmessing-Optik)
- Geeignet für Riemenbreite: bis 20 mm
- Anzahl pro Set: 5 Stück
- Stil entspricht den Epochen: Tudor, Elisabethanische Ära, Stuart-Zeit, Jakobitische Ära, Englischer Bürgerkrieg, Georgianische Ära, Napoleonische Kriege (ca. Ende 15. Jh. bis Anfang 19. Jh.)
- Hersteller: Lord Of Battles®
Wir sind für dich da!
