Plattenkragen (Gorget), 16. bis frühes 17. Jahrhundert
Schütze deine verwundbarste Stelle – deinen Hals – mit diesem robusten Plattenkragen im Stil der Spätrenaissance und des Frühbarocks. Diese Art von Rüstung, bekannt als Gorget oder Ringkragen, war ein wesentlicher Bestandteil der Ausrüstung jedes Fußsoldaten, von Pikenieren bis zu Landsknechten. Er schützte nicht nur Hals und obere Brust, sondern diente auch als Basis für die Befestigung von Schulterplatten (Pauldron). Gefertigt aus 1,6 mm starkem Stahl, ist dieser Kragen ideal für dein Kostüm, LARP oder als Ausstellungsstück. Weitere Produktinformationen ...
Möchtest du benachrichtigt werden, sobald der Artikel auf Lager ist?
Du erhältst eine kurze E-Mail, sobald wir ihn wieder vorrätig haben.
Plattenkragen (Gorget), 16. bis frühes 17. Jahrhundert
Konstruktion und Design
Dieser Plattenkragen ist zweiteilig und besteht aus einer vorderen und einer hinteren Platte, was einen bequemen Sitz und gute Beweglichkeit garantiert. Die Platten sind auf einer Seite durch einen stabilen Niet verbunden, der als Scharnier fungiert, und werden auf der anderen Seite durch ein einfaches, aber zuverlässiges System aus Stift und Loch gesichert.
Er ist aus 1,6 mm (16 Gauge) starkem Kohlenstoffstahl gefertigt und hat eine polierte Oberfläche. Alle Kanten sind sorgfältig gebördelt (abgerundet), um Verletzungen und Beschädigungen der Kleidung unter der Rüstung zu vermeiden. Die vordere Platte ist zu einer charakteristischen Spitze mit einem zentralen Grat geformt, der Hiebe und Stiche effektiv ablenkte. Ziernieten entlang des Randes runden den ästhetischen Eindruck ab. Für maximalen Komfort ist die Innenseite des Kragens mit einem schwarzen Lederfutter versehen.
Wie du den Plattenkragen verwenden kannst
Es ist ein vielseitiges Rüstungsteil, das dein historisches Arsenal perfekt ergänzt:
- Historische Rekonstruktion und Reenactment: Ideal für ein Kostüm als Landsknecht, Pikenier oder Stadtwache aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert.
- LARP und Cosplay: Eine unverzichtbare Grundlage für jeden Charakter in Plattenrüstung, egal ob du ein Ritter, Söldner oder Abenteurer bist.
- Theater und Film: Das authentische Aussehen verleiht deiner Produktion Glaubwürdigkeit.
- Sammlerstück und Dekoration: Ein großartiges Stück zur Ausstellung auf einem Ständer oder einer Schaufensterpuppe.
Wichtiger Hinweis
Dies ist eine historische Replik für Kostümzwecke, LARP und leichten Schaukampf. Obwohl er aus robustem Stahl gefertigt ist, ist er nicht für den Vollkontakt-Kampf wie HMB (Buhurt) und andere Sportdisziplinen zertifiziert.
Übersichtliche Tabelle der Abmessungen
Parameter | Wert |
---|---|
Breite Vorderteil | ca. 28 cm |
Breite Rückenteil | ca. 30 cm |
Gesamthöhe | ca. 27,5 cm |
Halsumfang | ca. 50 cm |
Materialstärke | 1,6 mm (16 Gauge) |
Gewicht | ca. 1,28 kg |
Der Plattenkragen in der Geschichte
Das Gorget entwickelte sich am Ende des Mittelalters als Antwort auf die Notwendigkeit, den verwundbaren Hals zu schützen, der bis dahin hauptsächlich von einer Kettenhaube bedeckt war. Ab dem 15. Jahrhundert wurde es zum Standardbestandteil der Plattenrüstung. Sein Design änderte sich im Laufe der Jahrhunderte, aber seine Grundfunktion blieb dieselbe – Kehle, Schlüsselbeine und den oberen Teil der Wirbelsäule zu schützen. Es diente auch als "Schloss", an dem weitere Rüstungsteile wie der Schulterschutz befestigt wurden.
Interessante Tatsache: Das Zeichen des Offiziers
Während der Plattenkragen im 16. und frühen 17. Jahrhundert noch ein voll funktionsfähiger Rüstungsteil war, verlor er im späten 17. und 18. Jahrhundert allmählich seine Schutzfunktion. Er wurde kleiner und zu einem rein symbolischen Element – einem Rangabzeichen für Offiziere. Dieser kleine, oft verzierte Metallhalbmond, der am Hals getragen wurde, war das letzte Überbleibsel der Ritterrüstung auf den Uniformen der Armeen bis in die Napoleonischen Kriege.
Wie pflegst du den Plattenkragen?
Kohlenstoffstahl ist anfällig für Rost. Trockne den Kragen nach jedem Gebrauch, besonders in feuchter Umgebung, sorgfältig mit einem Tuch ab. Trage anschließend eine dünne Schicht Konservierungsöl auf (z. B. WD-40 oder ein anderes Mineralöl). Lagere ihn an einem trockenen Ort, getrennt von feuchten Stoffen.
Wir sind für dich da!
