Nieten mit Rundkopf, 16x4 mm, aus Baustahl, 25er-Pack
Es sind die Details, die ein Meisterwerk vom Durchschnitt unterscheiden. Mit diesen Stahlnieten mit Rundkopf erhältst du den grundlegenden Baustein für deine historischen Projekte. Egal, ob du eine Plattenrüstung herstellst oder reparierst, einen Helm zusammensetzt, Lederriemen befestigst oder einen robusten Schild baust – diese Nieten bieten dir eine feste und historisch korrekte Verbindung. Sie sind aus Baustahl (mild steel) gefertigt, der stark genug ist, um Belastungen standzuhalten, und sich gleichzeitig gut beim Vernieten formen lässt. Ihr klassischer Rundkopf ist typisch für Rüstungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. In dieser praktischen Packung findest du 25 Stück, bereit für deine Werkstatt. Weitere Produktinformationen ...
Nieten mit Rundkopf, 16x4 mm, aus Baustahl, 25er-Pack
Die stillen Helden der Geschichte
Nieten sind wahrlich die unbesungenen Helden des Handwerks. Ohne sie wären die komplexen Konstruktionen von Plattenrüstungen, die Ritter in Schlachten schützten, niemals entstanden. Der Rundkopf war nicht nur eine ästhetische Wahl – seine glatte, abgerundete Form half, Waffenhiebe abzulenken und verhinderte, dass er sich an Kleidung oder Ausrüstung verfing. Du findest diese Nieten an Hunderten von Museumsexponaten, von Brigantinen über Kürasse und Handschuhe bis hin zu Halsbergen. Mit diesem Set kannst du mit einem Material arbeiten, das in seinen Eigenschaften und seinem Aussehen dem nahekommt, was die alten Plattner verwendeten.
Wie man richtig nietet (Dengelnieten)
Eine feste Nietverbindung herzustellen, ist eine grundlegende Fähigkeit jedes Rüstungsmachers oder Lederhandwerkers. Es ist nicht kompliziert:
- Bereite das zu verbindende Material vor (z. B. zwei Stahlplatten) und bohre oder stanze ein 4-mm-Loch hindurch.
- Stecke den Niet durch das Loch. Lege den Rundkopf des Niets auf eine feste Unterlage, idealerweise in einen Nietkopf-Former (ein Stahlblock mit einer Vertiefung), damit er bei der Arbeit nicht verformt wird.
- Der Nietschaft sollte auf der anderen Seite um etwa das 1,5-fache seines Durchmessers (in diesem Fall ca. 6 mm) überstehen. Wenn er länger ist, kürze ihn mit einer Metallsäge.
- Beginne mit der Kugel eines Schlosserhammers (oder einem speziellen Niethammer), das Ende des Schafts mit leichten Schlägen zu stauchen. Arbeite mit kreisenden Bewegungen von der Mitte zu den Rändern.
- Forme allmählich den zweiten Kopf, den sogenannten Schließkopf, der ebenfalls eine runde Form haben sollte. Ziel ist es, dass der Niet die verbundenen Materialien fest und ohne Spiel zusammenzieht.
Tipp: Für ein besseres Ergebnis kann das Ende des Schafts vor dem Nieten rotglühend erhitzt werden, der Stahl ist dann formbarer.
Technische Parameter
| Gesamtlänge: | 16 mm |
| Schaftlänge: | 12 mm |
| Schaftdurchmesser: | 4 mm |
| Kopfdurchmesser: | 6,2 mm |
| Kopftyp: | Rundkopf (Pilzkopf) |
| Material: | Baustahl (mild steel) |
| Packungsinhalt: | 25 Stück |
Pflege von Stahlkomponenten
Denke daran, dass es sich um unlegierten Stahl handelt, der nicht rostfrei ist. Für die Erhaltung ihrer Qualität ist die richtige Lagerung wichtig.
Korrosionsschutz ist entscheidend
Lagere die Nieten an einem trockenen Ort, idealerweise in einer geschlossenen Schachtel. Nach der Installation am fertigen Produkt werden sie durch die Oberflächenbehandlung des gesamten Werkstücks geschützt (Ölen, Wachsen, Lackieren). Wenn du möchtest, dass die Nieten ihren Glanz behalten, kannst du sie leicht mit Öl einreiben. Für viele historische Projekte ist eine leichte, natürliche Patina jedoch sogar erwünscht.
Wir sind für dich da!