Haubergeon-Kettenhemd mit Dreiviertelarm, genietete Flachringe abwechselnd mit gestanzten Ringen 6mm, Baustahl
Stell dir die Widerstandsfähigkeit und den Stil eines mittelalterlichen Kriegers vor! Dieses Kettenhemd-Haubergeon von Lord Of Battles® bietet dir nicht nur ein authentisches Aussehen, sondern auch zuverlässigen Schutz, der dich nicht im Stich lässt. Auf den ersten Blick besticht es durch seinen charakteristischen metallischen Glanz und die dichte, ehrliche Struktur des Ringgeflechts. Das Hemd hat einen lockereren Schnitt, reicht etwa bis zur Mitte der Oberschenkel und ist mit praktischen Dreiviertelärmeln ausgestattet, die, wie du auf den Fotos siehst, den Arm bis über den Ellbogen bedecken und so die im Kampf und bei der Arbeit benötigte Bewegungsfreiheit ermöglichen. Es ist aus Flachringen aus Karbonstahl mit einem Innendurchmesser von 6 mm (Drahtstärke 18 Gauge) gefertigt, wobei sich für maximale Festigkeit Reihen vernieteter Ringe mit Reihen voller Ringe abwechseln. Die vernieteten Ringe sind präzise mit Rundnieten verbunden, was eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit der gesamten Rüstung garantiert, die im traditionellen europäischen 4-in-1-Geflecht gefertigt ist. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Stählernes Haubergeon von Lord Of Battles: 3/4-Ärmel, flache vernietete/volle Ringe 6mm
Wozu dient dir das Haubergeon?
Dieses robuste Kettenhemd-Haubergeon ist die ideale Wahl, wenn du zuverlässigen Schutz und ein authentisches Aussehen suchst für:
- Historisches Fechten und Reenactment: Egal, ob du einen Wikinger darstellst, der die Küsten plündert, einen normannischen Ritter in der Schlacht von Hastings oder einen anderen mittelalterlichen Krieger – dieses Kettenhemd verleiht deiner Ausrüstung Glaubwürdigkeit und bietet dir den nötigen Schutz. (Beachte jedoch immer die Sicherheitsregeln der jeweiligen Veranstaltung und erwäge die Ergänzung durch einen Gambeson!)
- LARP (Live Action Role Play): Es ergänzt dein Kostüm perfekt, egal ob du ein tapferer Paladin, ein listiger Söldner oder ein rauer Nordmann bist, und hilft dir, voll und ganz in deine Rolle einzutauchen.
- Kostümherstellung: Es eignet sich perfekt für Theateraufführungen, Filmaufnahmen oder als Krönung eines aufwendigen Kostüms für historische Feste, Mittelaltermärkte oder Fantasy-Festivals.
- Sammlerstücke und Dekoration: Es kann auch ein beeindruckendes Exponat in deiner Sammlung oder ein dominierendes Element einer stilvollen Inneneinrichtung sein.
Rüstung der Krieger der Vergangenheit
Das Kettenhemd-Haubergeon, als kürzere und oft praktischere Version des vollständigen Kettenhemdes (Hauberk), stellte die typische Schutzausrüstung von Kriegern, Rittern und sogar besser gestellten Fußsoldaten vor allem im Früh- und Hochmittelalter (ca. 9. - 13. Jahrhundert) dar. Es wurde beispielsweise von Wikingern auf ihren Raubzügen oder von normannischen und angelsächsischen Kriegern in entscheidenden Schlachten wie der berühmten Schlacht von Hastings im Jahr 1066 getragen. Es bot grundlegenden Schutz für Rumpf, Schultern und Oberarme gegen die damals üblichen Hieb- und Stichwaffen, wobei seine Länge und der Schnitt der Ärmel eine weiterhin gute Beweglichkeit ermöglichten.
Vorteile von Stahl und der aufwendigen Vernietung
Karbonstahl (Baustahl)
Der verwendete Karbonstahl (Kohlenstoffstahl) ist ein hervorragender Kompromiss zwischen historischer Authentizität und modernen Anforderungen an Widerstandsfähigkeit und Wartung. Die Ringe mit einem Innendurchmesser von 6 mm aus Draht der Stärke 18 Gauge (ca. 1,2 mm) bilden ein dichtes und festes Geflecht. Dieses Material ist ausreichend zäh, um den Strapazen des Schlachtgetümmels beim Reenactment standzuhalten, und gleichzeitig nicht unnötig schwer.
Flachringe mit Rundnieten vernietet, abwechselnd mit vollen Ringen
Die Kombination von Flachringen und dem Wechsel von vernieteten Reihen mit Reihen voller (gestanzter) Ringe ist eine clevere Lösung, um maximalen Schutz und Festigkeit zu erreichen. Flachringe an sich decken die Fläche besser ab als Ringe aus Runddraht gleicher Stärke. Jeder vernietete Ring ist fest mit einer Rundniete verschlossen, was die Reißfestigkeit im Vergleich zu nur gestoßenen (nicht verschweißten oder vernieteten) Ringen drastisch erhöht. Der Wechsel mit vollen Ringen ist eine historisch belegte Methode, die die Rüstung weiter verstärkte und auch die Herstellung leicht effizienter gestalten konnte. Das klassische europäische 4-in-1-Geflecht (jeder Ring ist mit vier weiteren verbunden) gewährleistet dann optimale Flexibilität und Energieverteilung bei einem Aufprall.
Größentabelle
Wähle sorgfältig die Größe, die dir am besten passt. Vergiss nicht, deinen Brustumfang inklusive eines eventuellen Gambesons (Polsterwams) oder einer anderen Polsterung zu messen, die du unter dem Hemd tragen wirst. Wenn du zwischen zwei Größen liegst, empfehlen wir, eher die größere zu wählen.
Größe | Dein Brustumfang (cm) | Ärmellänge (cm) | Hemdlänge (cm) |
---|---|---|---|
M | 86-102 | 25 | 86 |
L | 102-117 | 28 | 91 |
XL | 117-132 | 30 | 96 |
XXL | 132-147 | 33 | 102 |
Hinweis zur Ärmellänge: Die tabellarische Ärmellänge mag kürzer erscheinen, aber wie die Produktfotos zeigen, ist die tatsächliche Bedeckung der Ärmel komfortabel dreiviertellang und reicht bis über den Ellbogen.
Interessantes aus der Geschichte
Die Verwendung von Flachringen, oft in Kombination mit Vernietung, bot im Mittelalter einen dichteren und widerstandsfähigeren Schutz gegen Durchstiche und Hiebe als einfache gestoßene Runddrahtringe. Flachringe füllten die Lücken besser aus und setzten Pfeilspitzen oder Schwertern mehr Widerstand entgegen. Auch deshalb waren sie eine beliebte Wahl für Krieger, die ein optimales Gleichgewicht zwischen Schutz, Gewicht und Kosten der Rüstung suchten.
Wie pflegst du dein Kettenhemd?
Damit dir dein neues Haubergeon lange dient, widme ihm ein wenig Pflege. Stahlrüstungen erfordern regelmäßige Wartung, damit sie nicht rosten und nicht übermäßig schmutzen:
- Trocken halten: Trockne die Rüstung nach jedem Gebrauch gründlich ab, besonders wenn sie feucht geworden ist (Regen, Schweiß).
- Rost entfernen: Sollte sich Oberflächenrost (Flugrost) bilden, entferne ihn vorsichtig mit einem gröberen Tuch, sehr feiner Schleifwolle oder einer Bürste, die in eine kleine Menge Öl getaucht wurde.
- Mit Öl konservieren: Nach dem Reinigen und Trocknen die Rüstung leicht mit Konservierungsöl (z.B. WD-40, Ballistol, Brunox oder auch säurefreies Maschinenöl) einreiben. Eine dünne Ölschicht mit einem Lappen auf der gesamten Oberfläche verteilen. Dadurch wird der Zutritt von Feuchtigkeit und die Entstehung von Korrosion erheblich eingeschränkt.
- Richtig lagern: Wenn du die Rüstung nicht benutzt, lagere sie an einem trockenen Ort, idealerweise auf einem breiten Kleiderbügel hängend (damit sich das Gewicht verteilt) oder locker gerollt in einem geölten Tuch.
- Mit Abrieb rechnen: Insbesondere neue Stahlrüstungen können anfangs leicht dunklen Abrieb auf darunterliegenden Kleidungsschichten hinterlassen. Das Tragen eines Gambesons oder einer dickeren Unterkleidung minimiert diesen Effekt. Durch regelmäßiges Reinigen und Ölen verringert sich der Abrieb mit der Zeit.
Dieses Kettenhemd – Haubergeon – der Marke Lord Of Battles® ist eine hervorragende Investition in deine historische Ausrüstung. Es bietet eine ehrliche Verarbeitung und Treue zu historischen Vorbildern, sodass du immer für jedes Abenteuer bereit sein wirst!
Wir sind für dich da!
