Wikinger Schalenfibel aus Bronze, 9.-10. Jahrhundert
Vervollständige dein historisches Gewand einer Wikingerfrau mit diesem unverzichtbaren und detailreich gearbeiteten Schmuckstück. Diese massive ovale Brosche aus Bronze, auch als Schalen- oder Schildkrötenfibel bekannt, ist eine originalgetreue Nachbildung jener Fibeln, die im 9. und 10. Jahrhundert ein zentraler Bestandteil der nordischen Frauentracht waren. Sie wird im traditionellen Wachsausschmelzverfahren hergestellt, was ihr ein authentisches Aussehen und hohe Qualität garantiert. Weitere Produktinformationen ...
Wikinger Schalenfibel aus Bronze, 9.-10. Jahrhundert
Design und Symbolik der Wikingerfibel
Diese Fibel hat die charakteristische gewölbte, ovale Form, die an den Panzer einer Schildkröte erinnert – daher ihr Name. Ihre Oberfläche ziert ein komplexes Reliefmuster im typischen nordischen Kunststil. Du kannst hier kunstvolle Motive des Greiftier-Stils und elegante Geflechte aus endlosen Knotenmustern erkennen. Das gesamte Schmuckstück ist aus massiver Bronze gefertigt und besitzt eine beeindruckende antike Patina, die ihm das Aussehen eines echten archäologischen Fundes verleiht. Auf der Rückseite ist eine robuste Nadel mit einem sicheren Verschlussmechanismus zur Befestigung am Gewand angebracht.
Ein Muss für jede Wikingerin
Historische Verwendung
In der Wikingerzeit waren diese ovalen Fibeln ein absolut wesentlicher Teil der weiblichen Kleidung. Sie wurden immer paarweise getragen, auf der Brust unterhalb der Schlüsselbeine positioniert. Ihre Hauptfunktion bestand darin, die Träger des Schürzenkleides, bekannt als Hangerok, an der darunterliegenden Tunika zu befestigen. Sie waren jedoch mehr als nur ein funktionales Element – sie stellten ein bedeutendes Zeichen für den sozialen Status und den Reichtum ihrer Trägerin dar. Je kunstvoller und größer die Fibeln einer Frau waren, desto höher war ihre soziale Stellung. Funde aus archäologischen Stätten wie Birka, Haithabu oder Jorvik (dem heutigen York) bestätigen dies.
Interessant zu wissen: Die praktische Seite des Schmucks
Zwischen den beiden Fibeln trugen Frauen oft Ketten mit Perlen oder Amuletten. An diese Ketten hängten sie zusätzlich Alltagsgegenstände wie kleine Scheren, ein Nadeletui, eine Pinzette oder sogar die Schlüssel zu ihrer Wertsachentruhe. So hatten sie ihr Hab und Gut stets im Blick und griffbereit.
Wie du die Fibel benutzt und pflegst
- Richtiges Tragen: Die Fibel wird paarweise getragen. Stich die Nadel durch den Stoff der Träger deines Schürzenkleides und sichere sie im Verschluss. Aufgrund der robusten Nadel eignet sich die Fibel ideal für festere Stoffe wie Wolle oder Leinen. Bei sehr feinen modernen Stoffen solltest du vorsichtig sein, um Beschädigungen zu vermeiden.
- Pflege: Um die Schönheit des Schmuckstücks zu bewahren, wische es nach dem Tragen mit einem trockenen oder leicht geölten Tuch ab. Setze die Fibel keiner längeren Feuchtigkeit aus.
- Lagerung: Wenn du die Fibel nicht trägst, bewahre sie in einem trockenen Beutel oder einer Schmuckschatulle auf.
- Was du vermeiden solltest: Verwende auf keinen Fall chemische Metallreiniger. Du würdest damit die wertvolle Patina zerstören, die der Fibel ihren historischen Charakter verleiht.
Technische Daten
Material | Massive Bronze |
Gesamtlänge (A) | ca. 5,87 cm |
Gesamtbreite (B) | ca. 2,35 cm |
Nadellänge | ca. 4,34 cm |
Nadeldicke | ca. 1,55 mm |
Gewicht | ca. 40 g |
Hinweis: Da jede Brosche im Wachsausschmelzverfahren handgefertigt wird, können leichte Abweichungen in Textur oder Finish auftreten, die jedes Stück zu einem Unikat machen.
Wir sind für dich da!
