Hussiten-Heller mit Krone (15. Jh.), Replik der kleinsten böhmischen Münze
Du hältst eine Replik der kleinsten Währung des hussitischen Böhmens in der Hand – den Heller mit Krone. Diese winzige, einseitig geprägte Münze stellte den niedrigsten Nennwert dar, den ein Bettler, ein Bauer oder ein einfacher hussitischer Fußsoldat besitzen konnte. Ihr einfaches, aber starkes Motiv der Wenzelskrone erinnerte selbst auf der kleinsten Münze an die Souveränität und Kontinuität des Königreichs Böhmen, selbst in Zeiten tiefster gesellschaftlicher Umwälzungen. Diese Zinn-Replik, hergestellt nach authentischen mittelalterlichen Verfahren, ist die perfekte Ergänzung für historische Kostüme, ein unverzichtbares Element für das Reenactment des 15. Jahrhunderts und ein großartiges Hilfsmittel für jeden, der das Alltagsleben unserer Vorfahren veranschaulichen möchte. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Hussiten-Heller mit Krone (15. Jh.), Replik der kleinsten böhmischen Münze
Ein Macht-Symbol auf der kleinsten Münze
Trotz ihrer winzigen Abmessungen ist diese Münze Trägerin einer wichtigen Botschaft. Ihr Design war auf maximale Produktionseffizienz ausgelegt.
- Avers (Wenzelskrone): Die Vorderseite trägt ein einziges, aber dafür entscheidendes Symbol – die Wenzelskrone. Dieses Krönungskleinod, Symbol des böhmischen Staates und seines himmlischen Patrons St. Wenzel, war ein Emblem, das das Land einte. Seine Abbildung auf der Münze legitimierte das Zahlungsmittel und bestätigte seine Gültigkeit im gesamten Königreich.
- Revers (Glatte Seite): Die Rückseite der Münze ist glatt. Wie beim etwas größeren Pfennig handelte es sich um die Technik der einseitigen Prägung, die eine schnelle und massenhafte Produktion von Kleinmünzen für den Bedarf der einfachen Bevölkerung ermöglichte.
Der Heller im Währungssystem des 15. Jahrhunderts
Der Heller (tschechisch: Haléř) war im späten Mittelalter die kleinste böhmische Münze. Sein Wert wurde auf 1/14 eines Prager Groschens festgelegt, was bedeutete, dass er nur halb so viel wert war wie der Pfennig mit dem böhmischen Löwen. Für einen Heller konnte man nur die grundlegendsten Dinge des täglichen Bedarfs kaufen – ein paar Eier, ein Stück Käse oder vielleicht für die Übernachtung in der ärmsten Herberge bezahlen. Die Originale wurden in der königlichen Münzstätte in Kuttenberg (Kutná Hora) aus minderwertigem Silber geprägt.
Für Reenactors und Living-History-Gruppen ist der Heller absolut unverzichtbar. Genau diese Kleinmünzen machten den größten Teil des Bargeldes in den Beuteln der einfachen Leute aus, und ihre Anwesenheit verleiht deinem Kostüm und deiner Ausrüstung maximale Authentizität.
Originalgetreue Replik aus der Mincovna Dukát
Diese künstlerische Replik wurde 2012 von der tschechischen Mincovna Dukát geprägt. Der Stempel wurde vom Medailleur Vojtěch Dařbujan von Hand graviert, der sich an historische Vorlagen und Technologien hielt. Jede Münze ist somit ein kleines Original, das das Aussehen und den Charakter seines mittelalterlichen Vorbilds originalgetreu nachahmt.
Technische Parameter der Replik:
Material | Zinn |
Prägetyp | Einseitig |
Durchmesser | ca. 11 mm |
Stärke | ca. 0,8 mm |
Gewicht | ca. 0,5 g |
Wie pflegst du den Heller?
Aufgrund der sehr kleinen Abmessungen und des geringen Gewichts muss die Münze vorsichtig behandelt werden, um einen Verlust zu vermeiden. Zinn ist ein weiches Metall, biege die Münze nicht. Lagere sie idealerweise in einem Beutel oder einer Schachtel. Zur Reinigung ein trockenes, weiches Tuch verwenden. Achtung: Extrem klein! Das Produkt ist wegen der hohen Erstickungs- oder Verschluckungsgefahr nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
Wir sind für dich da!
