Gotisches Zweihänder-Schwert 'Edmund' für HEMA, Schaukampfklasse B
Wir präsentieren Dir „Edmund“, eine imposante und voll funktionsfähige Replik eines gotischen Zweihänder-Schwertes, das speziell für die Bedürfnisse des Historischen Europäischen Schwertkampfes (HEMA) und des Schaukampfes entwickelt wurde. Dieses Schwert, klassifiziert in die Klasse B, ist die ideale Wahl für Fechter, die eine zuverlässige und langlebige Waffe mit authentischem Aussehen suchen. Seine robuste Konstruktion und hervorragende Balance machen es nicht nur zu einem großartigen Werkzeug für Training und Wettkämpfe, sondern auch zu einem atemberaubenden Sammlerstück. Weitere Produktinformationen ...
Gotisches Zweihänder-Schwert 'Edmund' für HEMA, Schaukampfklasse B
Schaukampfklasse B
Eigenschaften und Design des Schwertes
Dieses zweihändige Schwert besticht auf den ersten Blick durch seine beeindruckenden Abmessungen und präzise Verarbeitung. Das dominierende Merkmal ist die lange, gerade Klinge, die aus hochwertigem Federstahl (ČSN 14260) geschmiedet ist. Die Klinge hat einen ausgeprägten rautenförmigen Querschnitt, der ihr die notwendige Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit verleiht. In der Mitte der Klinge, nahe der Parierstange, ist ein kleines Herstellersignet von Kovex Ars in Form eines Kleeblatts eingeschlagen.
Die Parierstange ist aus Stahl, schlicht und elegant, mit leicht zur Klinge hin gebogenen Armen, was typisch für spätgotische Schwerter ist. Der lange Griff ist für einen bequemen und sicheren beidhändigen Halt konzipiert. Sein Holzkern ist sorgfältig mit schwarzem Leder umwickelt. Das Schwert wird durch einen massiven, scheibenförmigen Stahlknauf abgeschlossen, der die lange Klinge perfekt ausbalanciert und am Ende der Angel fest vernietet ist.
Anwendung in der Praxis und in der Geschichte
Moderne Nutzung
Dank seiner Konstruktion, der stumpfen Kante und der abgerundeten Spitze ist das Schwert „Edmund“ sicher für den historischen Kontaktschwertkampf (HEMA) und das Training von Kampftechniken. Es ist ein zuverlässiger Partner für Sparring und Turniere. Es eignet sich auch hervorragend als Requisit für Theater- oder Filmaufführungen oder als dominierendes Element Deiner Sammlung historischer Waffen.
Historischer Kontext
Zweihändige Schwerter dieses Typs, oft auch als Langschwerter oder Zweihänder bezeichnet, erschienen auf den europäischen Schlachtfeldern im Spätmittelalter, insbesondere im 15. und 16. Jahrhundert. Sie waren die Waffen spezialisierter Infanteriesoldaten, wie der deutschen Landsknechte. Ihre Hauptaufgabe bestand darin, sich durch dichte Formationen von Pikenträgern zu schlagen, feindliche Speere zu zerbrechen und Bannerträger zu schützen. Die Beherrschung eines solchen Schwertes erforderte immense Kraft, Geschicklichkeit und jahrelanges Training.
Interessante Tatsache
Einige Zweihänder erreichten solche Dimensionen und ein solches Gewicht, dass sie für den Kampf unpraktisch wurden und rein zeremoniellen Zwecken als sogenannte Parade- oder Trageschwerter (bearing swords) dienten. Sie waren ein Symbol für die Macht und den Status von Stadtwachen oder adligen Leibgarden.
Technische Parameter (Version mit stumpfer Klinge)
Parameter | Wert |
Gesamtlänge | ca. 149,8 cm |
Klingenlänge | ca. 108,5 cm |
Länge der Parierstange | ca. 36 cm |
Klingenbreite an der Parierstange | ca. 44 mm |
Stärke der Klingenkante | ca. 2-3 mm |
Gleichgewichtspunkt (PoB) | ca. 3,5 cm von der Parierstange |
Gesamtgewicht | ca. 2550 g |
Klingenmaterial | Federstahl ČSN 14260 |
Klingenhärte | ca. 53 HRC |
Dies ist ein tschechisches Produkt. Die angegebenen Daten sind ungefähre Angaben und können von Stück zu Stück leicht variieren.
Pflege und Wartung
Die Klinge ist aus Federstahl gefertigt, der nicht rostfrei ist. Damit das Schwert in einwandfreiem Zustand bleibt, muss es nach jedem Gebrauch von Feuchtigkeit und Fingerabdrücken gereinigt und die Klinge anschließend mit einer dünnen Ölschicht konserviert werden (z.B. WD-40 oder spezielles Waffenöl). Lagere das Schwert in einer trockenen Umgebung. Es ist ratsam, den Ledergriff von Zeit zu Zeit mit einem Lederpflegemittel zu behandeln.
Sicherheit und Haftungsausschluss
Wichtiger Hinweis: Obwohl dieses Schwert für den Schwertkampf konzipiert ist, handelt es sich immer noch um eine Waffe, die schwere Verletzungen verursachen kann. Trage bei jeglicher Handhabung, insbesondere beim Fechten, immer eine zertifizierte Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Rumpfschutz etc.). Alles, was Du mit dem Schwert tust, geschieht ausschließlich auf Dein eigenes Risiko. Der Hersteller und der Verkäufer übernehmen keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die durch seine Verwendung entstehen.
Während des Gebrauchs kann es zu natürlichem Verschleiß kommen, wie z.B. Scharten in der Klingenkante. Diese Kerben sind kein Grund für eine Reklamation. Überprüfe das Schwert vor jedem Gebrauch und feile eventuell entstandene scharfe Kanten mit einer Feile oder Schleifpapier ab. Bewahre Dein Schwert sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Wir sind für dich da!
