Zum Inhalt  Hauptmenü

Rüstung der östlichen Krieger

21.10.2022
Kombinované zbroje

Sind Sie neugierig auf die Rüstungen der muslimischen Rivalen der christlichen Ritter oder der russischen Bojaren? Möchten Sie wissen, wie arabische und orientalische Rüstungen aussahen? Lesen Sie weiter!

Ritter des Ostens und des Westens - gleich und dann doch unterschiedlich

Interessanterweise waren die Rüstungen der schweren Kavalleristen im 14. und 15. Jahrhundert sowohl im Osten als auch im Westen ausreichend standardisiert und einander sehr ähnlich. Diese markante Ähnlichkeit wurde von dem kastilischen Diplomaten Rui Gonzales de Clavijo festgestellt, der als Gesandter am Hof des berühmten Tamerlane diente. Als er den Hof des Herrschers von Samarkand besuchte, beschrieb er ausführlich die Zelte und die Kleidung der Höflinge. Zu den Rüstungen sagte er nur, dass sie den Rüstungen der Spanier sehr ähnlich seien und aus einem Panzer und Rotem Stoff bestehen, und mit Metallplatten unterlegt seien.

Damit meinte er die Brigantinen, die über der Kettenrüstung getragen wurden, und damals eben ihre Blütezeit erlebten. Zur gleichen Zeit begannen andere Entwicklungen bei den Rüstungen in verschiedenen Teilen der mittelalterlichen Welt auseinander zu laufen.

Im Osten wurde der Lamellenpanzer zunehmend mit einem Kettengeflecht kombiniert. Das ermöglichte hohe Schutzfunktion sowie auch Beweglichkeit. Im Westen wurden die unter dem Stoff verborgenen Eisenplatten immer größer, bis sie zu einem festen äußeren Panzer wurden. Dasselbe gilt für den Helm, der den gesamten Kopf des Ritters schützte.

Eine Nachbildung der Brigantine mit kurzen Ärmeln, die mit Stahlplatten hinterlegt ist.

Die Helme der östlichen Krieger hatten ebenfalls Visiere in Form einer Gesichtsmaske. Ab dem frühen Mittelalter wurden die Kettenrüstungen mit außen angebrachten oder direkt zwischen die Ringe gewebten Metallplatten verstärkt. Nach orientalischer Art waren sie früher reich verziert. Da für die östlichen Krieger, die mit Bögen vom Pferd kämpften, maximale Beweglichkeit wichtig war, beschränkten sich die Stahlplatten ihrer Rüstungen auf den Schutz des Rumpfes, während die Arme nur mit Ketten-Ärmel bedeckt waren.

Darin unterschieden sie sich erheblich von den westlichen Rittern, die allmählich komplexe Typen von Plattenpanzern übernahmen, mit einer Aussparung unter dem rechten Arm (später auch einem Stützhaken) für den Speer, der ihre wichtigste Angriffswaffe war.

Zinnfigur in Form eines russischen Infanteristen vom 15. - 17. Jahrhundert. Er trägt eine kombinierte Ketten- und Plattenpanzer.
Quelle: Edgar Pachtas Sammlung

Persien wurde zum Zentrum der Produktion von kombinierten Ketten- und Plattenrüstungen, und aus Persien stammen auch die Namen der verschiedenen Typen. Ursprünglich als Importartikel und mit persischen Namen wurden sie auch in Russland übernommen, und bildeten den Treffpunkt der östlichen und westlichen Einflüsse. 

Diese Rüstungen waren:

  • Bachteretz-Rüstung (von persisch bechter): besteht aus kleinen horizontalen Platten, die in vertikalen Reihen angeordnet und durch Ringe. Diese Rüstung hat auch Teile aus Kettengeflecht.
  • Yushman (aus persischem Jawshan): lange horizontale Platten, die in Post eingebettet sind, und einer laminaren Rüstung ähneln -z. B. Roman Rüstung (lorica segmentata).
  • Kalantar: quadratische Platten, die in Kettenrüstung eingebettet sind.

Über die Rüstung wurde oft eine Brigantine getragen. Manchmal wurde auch eine runde Spiegelplatte als Brustverstärkung getragen verwendet. Diese Spiegelplatte bestand aus poliertem Stahl und wurde über der Brigantine oder dem Kettenhemd getragen. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts wurden die Lamellen durch größere Platten ersetzt. Die Rüstungen bestand auch aus Armschienen und ein Plattenrock aus mehreren überlappend angebrachten Eisenplatten.

Im Gebiet der Goldenen Horde und später im Nahen Osten tauchen auch die ersten Ketten- und Plattenpanzerhosen auf.

Im Reich der Tataren

Im 16. Jahrhundert verbreiteten sich in den tatarischen Khanaten östlich des Urals drei neue Arten von Rüstungen:

  • Tyegilyai: Ein gesteppter Mantel aus Baumwolle, verstärkt mit Kettengeflecht oder Stahlplatten.
  • Kebe: Kettenrüstung aus bis zu 60.000 Stahlringen, geflochten und neu geformt, mit hohem Kragen (das Gewicht einer solchen Rüstung war etwa 10-15 kg).
  • Baidana (von arabisch badan): eine Kettenrüstung, die aber aus breiten flachen Scheiben besteht (ihr Gewicht betrug nur 6 kg).

Die Krieger verwendeten auch Metall-Armschienen, die die Arme bis zu den Ellbogen schützten.

Kalmückischer Adliger vom Anfang des 18. Jahrhunderts. An seiner Brust hängt ein Ringkragen, oder eine Halsberge.
Original-Aquarell: Edgar Pachta

Der Kopf wurde durch eine gesteppte Baumwoll- oder Lederkappe geschützt, die oft durch eine Kettenbrünne ergänzt war. Helme aus Stahl wurden auch häufig verwendet. Sehr beliebt war die Misjurka (ursprünglich aus Misru, d. h. Ägypten), ein kugelförmiger Helm mit einer Kettenbrünne, die Wangen und Hals schützte. Dann war es die Jericho Helm - ein hoher konischer Helm mit Wangenklappen, Nackenschutz, Schirm und mit einem verschiebbaren pfeilförmigen Nasenstück.

Nur Mitglieder der tatarischen Aristokratie konnten sich ein komplettes Rüstungsset leisten. Die oben beschriebenen Rüstungen und Helme wurden von den Kalmücken, den Vasallen der russischen Zaren, verwendet. Kalmücken waren ein wichtiges Teil der russischen Kavallerie. Die Steppen-Nogais hingegen wollten keine Rüstungen verwenden. Sie bevorzugten Ihre Angriffswaffen (Pfeil und Bogen, Lanzen, Säbel, Flegel).

Osmanische Kavallerie

Jetzt noch kurz zu den Kavallerie-Rüstungen des Osmanischen Reiches, das im 15. und 16. Jahrhundert zu einer bedeutsamen Macht wurde, die ganze Europa beeinflusste.

Das Rückgrat der osmanischen Kavallerie bildeten die Sipahi, die Feudalherren ausgestattet mit Ketten- und Plattenpanzern. Sie trugen zunehmend Stahlplatten über dem Kettenhemd, um ihren Oberkörper zu schützen, treffend „Spiegel“ (shar ayna) genannt.

Der Kulah Helm wandelte sich allmählich in den russischen Schischak um, der von den Kriegern fast aller ost- und südosteuropäischen Nationen übernommen wurde. Als sehr praktisch erwies sich die Armschiene aus Metall - elban - die den gesamten Unterarm der rechten Hand schützte (der linke Unterarm, einschließlich des Handgelenks und der Finger, wurde von einem runden Schild, dem kalkan, geschützt).

Nachbildung eines türkischen Helms (Schischak) aus dem 17. Jahrhundert. 

Die Rüstung schützte auch die Pferde der osmanischen Ritter. Allerdings waren die Pferderüstungen im Osten, einschließlich der türkischen, viel leichter als die westlichen Rossharnische.  

Ein Reiter, der auf einem gepanzerten Pferd saß, musste auch Beinschutz verwenden. Zu diesem Zweck wurden Kettenbeinlinge verwendet, und zusätzlich auch durch Stahlplatten verstärkte Stiefeln. Diese wurden auch in Russland verwendet, wo sie Buturlyki genannt wurden.

Die leichtere osmanische Kavallerie, die nur manchmal Rüstungen trugen, wurden deli („verrückt“) genannt. Diese extravagant gerüsteten Kavalleristen trugen eine Kombination aus Yushman - eine Rüstung aus langen horizontalen Platten und Kettengeflecht, Metall-Armschienen und Misjurka Helmen. 

Es ist erwähnenswert, dass wir auch heute schwere Infanterie Soldaten in kombinierter Rüstung sehen können: die Zihrli Nefer sind in der historischen Janitscharenkapelle auf dem Gelände des Topkapi-Palastes in Istanbul zu sehen. 

Gepanzerte Reiter

Ein ernsthafter Gegner des Osmanischen Reiches und seiner Vasallen war die Polnisch-Litauische Gemeinschaft. Die mittlere Kavallerie dieser Konföderation wurde ursprünglich "Kosaken" (in Litauen "Fünf Berge") genannt, uns später in 17. Jahrhundert „gepanzerte Reiter“. Sie trugen ein Kettenhemd als den Hauptteil ihrer Rüstung. Vor der Mitte des 18. Jahrhunderts war für „gepanzerte Reiter“ eine Uniform vorgeschrieben: ein karmesinroter Mantel, eine dunkelblaue Mütze und Hosen, darüber ein Kettenhemd oder dunkelblauer Kontusz.

Eine Postkarte mit der Rüstung eines polnischen Waffenschmieds aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Neben dem abgebildeten Säbel, Speer und Schild bestand die Bewaffnung dieser Reiter aus einer Muskete, einem orientalischen Bogen und zwei Pistolen.
Quelle: Edgar Pachtas Sammlung (Muzeum Wojska Polskiego w Warszawie)

Themen: Rüstung

Artikel gefällt? Teilen sie ihn mit Freunden!

Kommentare (0)

Empfohlener Artikel

Ähnliche Artikel

  • Kroužková zbroj Kettenrüstung - perfekter Schutz, aber nur für Ritter und die Reichen

    Kettenrüstungen vereinen die handwerkliche Präzision, die ritterliche Tapferkeit und den Schutz. Erforschen Sie die Geheimnisse der Rüstungsherstellung und entdecken Sie, wie Ringrüstungen zu einem Symbol für Ritterlichkeit und Handwerkskunst wurden.

  • Kroužkové zbroje Entwicklung der Kettenrüstung

    Kettenrüstung ist eine der am weitesten verbreiteten und am längsten genutzten Rüstungsarten. Von der Antike bis in die frühe Neuzeit (mancherorts sogar noch länger) wurden Kettenrüstungen von Kriegern in Europa, im Nahen Osten, in den asiatischen Steppen, in Persien und Indien, in China, Korea, Vietnam und im fernen Japan verwendet. Lesen Sie weiter und entdecken Sie interessante Fakten über diese Rüstung!

  • Historical Medieval Battles Historical Medieval Battles – ein Vollkontakt-Kampfsport

    HMB ist nicht zu verwechseln mit historischen Nachstellungen, bei denen die Kämpfe inszeniert sind. In diesen Kämpfen kommt es immer wieder zu schmerzhaften Schlägen auf den Körper. Historical medieval battle (HMB) ist ein Kampfsport mit stumpfen historischen Waffen und Rüstungen. Sie können an internationalen Turnieren teilnehmen und Ihr Land vertreten.

  • Evropské plátové zbroje Europäische Plattenrüstungen von der Renaissance bis zum Barock

    Finden Sie heraus, wie sich die Ritterrüstung im Laufe der Geschichte geändert hat. Welche Länder waren die führenden Hersteller und Innovatoren in dem Bereich? Ritterrüstung hat sich im Laufe der Zeit entwickelt, und ab einem bestimmten Punkt musste es auf die Erfindung von Feuerwaffen reagieren. In dem Artikel erfahren Sie auch, ob Ritter in einer Plattenrüstung wirklich so unbeweglich waren, wie oft behauptet wird...

Kommentare (0)

Kommentar Schreiben


Wir widmen uns unseren Kunden, ihre Fragen aller Art werden beantwortet

Ihre Fragen helfen uns sich zu verbessern. Was für einen selbstverständlich ist, kann für deinen andren eine interessante Neuheit. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Wir sind für Sie da! Was wir selbst nicht wissen, das besprechen wir mit Experten, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Häufig gestellte Fragen werden dann hier veröffentlicht. Vielen Dank für Ihre Wissbegier!

  • Kaufen Sie gerne günstig mit Versand Gratis ein? Wenn Sie für mindestens 500 € gekauft haben, erhalten Sie von uns eine portofreie Lieferung durch GLS innerhalb Deutschlands!

    Gratis Versand ab 500€ Bestellwert

  • Es ist notwendig, dass die Ware schnell geliefert wird? Wenn Sie es schaffen, bis 11.00 Uhr Ihre Bestellung aus dem Lager aufzugeben und bezahlen, wird sie noch am selben Tag ausgeliefert. Die Lieferung dauert i.d.R. 2-3 Werktage.

    Schnelle Lieferung bei Bestellung bis 11:00

  • Passt die gelieferte Größe nicht? Einfach die nicht passende Größe innerhalb von 14 Tagen (registrierte Kunden innerhalb von 30 Tagen) an uns zurückgeben und gleich die richtige Größe neu bestellen. Der Preis von der Retoure wird innerhalb von wenigen Tagen nach Erhalt erstattet.

    Umtausch der Größe kostenlos

  • Viele von uns angebotene Produkte sind nirgendwo anders zu bekommen. Es handelt sich um einzigartige Replikate der von Museumsexponate, Entwürfe unserer Kunden oder eigene Entwicklung.

    Einzigartige Ware dank exklusiver Produktion

  • Auf einer Fläche von Ca 800m2 lagern wir Ware im Wert von ca. 800.000,- €. Wählen Sie aus dem Lager noch heute passende Artikel. Die Auslieferung erfolgt umgehend. Persönliche Abholung in Kadan lässt sich innerhalb von wenigen Minuten organisieren!

    Riesiges Angebot Verkaufsschlager immer auf Lager

Sprache wählen

Währung wählen

EUR