Mittelalterlicher Buckler aus Stahl, 14.–16. Jahrhundert, 30 cm
Meistere die Kunst des Nahkampfs und nimm dein Schicksal selbst in die Hand mit diesem stählernen Kampfbuckler! Dieser kleine, aber unglaublich vielseitige Faustschild ist eine originalgetreue Nachbildung einer Waffe, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert Duelle und Gefechte dominierte. Er ist der ideale Begleiter für ein einhändiges Schwert, einen Dussack oder einen Streitkolben. Der Buckler ist nicht nur eine passive Verteidigung – er ist ein aktives Werkzeug zum Abwehren von Schlägen, zum Binden der gegnerischen Waffe und sogar zum Austeilen eines unerwarteten Hiebes. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Mittelalterlicher Buckler aus Stahl, 14.–16. Jahrhundert, 30 cm
Wichtige Merkmale und Konstruktion
Dieser Buckler ist handgefertigt, um den harten Bedingungen von historischem Fechten, Reenactment und LARP standzuhalten. Sein Design legt Wert auf Funktionalität und Langlebigkeit. Der Körper des Bucklers besteht aus einer runden Platte mit einem ausgeprägten, tiefen zentralen Buckel (Umbo), der die Hand effektiv schützt. Der Rand des Schildes ist zur Erhöhung der Festigkeit und Sicherheit gebördelt. Auf der Rückseite ist ein massiver Stahlgriff mit einem Holzgriffstück angenietet, der für einen bequemen und sicheren Halt sorgt.
- Robustes Material: Der Körper des Bucklers ist aus widerstandsfähigem 1,6 mm starkem Stahl (16 Gauge) gefertigt, der harten Stößen zuverlässig standhält.
- Sicherheit und Stabilität: Der umlaufende Rand ist sorgfältig gebördelt (gerollt), was die Steifigkeit erhöht und das Risiko von Beschädigungen an der Waffe des Gegners sowie Verletzungen im Training verringert.
- Handschutz: Der tiefe, gewölbte zentrale Schildbuckel (Umbo) ist so konzipiert, dass er Schläge effektiv ablenkt und genügend Platz für eine behandschuhte Hand bietet.
- Fester Griff: Der Stahlgriff auf der Rückseite ist mit Holz verstärkt, das Stöße dämpft, und für maximale Zuverlässigkeit fest mit dem Schildkörper vernietet.
- Zwei Varianten: Wähle die Oberflächenbehandlung, die am besten zu deiner Rüstung passt – entweder klassischer polierter Stahl oder ein raues mattschwarzes Finish.
Wofür kannst du den Buckler verwenden?
Dieser Faustschildtyp ist ideal für das Training der Historischen Europäischen Kampfkünste (HEMA), insbesondere für den Kampf mit Schwert und Buckler. Er eignet sich auch hervorragend für historisches Reenactment, LARP oder als Teil eines Kostüms für Theateraufführungen und Filmaufnahmen. Er ist ein leichtes und agiles Werkzeug für den dynamischen Kampf.
Bitte beachte: Dieser Buckler ist für Fechttraining, Reenactment und LARP konzipiert. Er ist keine zertifizierte Schutzausrüstung und nicht für den Vollkontakt-Kampf wie Buhurt (HMB), Battle of the Nations usw. geeignet.
Technische Daten
Parameter | Wert |
---|---|
Gesamtdurchmesser | ca. 30 cm |
Tiefe des Buckels | ca. 7 cm |
Grifflänge | ca. 10 cm |
Griffdurchmesser | ca. 4,2 cm |
Material | Baustahl (1,6 mm / 16 ga Stärke), Holz |
Gewicht | ca. 1,3 kg |
Oberflächenfinish | Poliert oder geschwärzt wählbar |
Der Buckler in den Händen der Schwertmeister
Der Buckler war eine beliebte Sekundärwaffe von Fechtern, Fußsoldaten und zivilen Duellanten in ganz Europa. Seine größte Stärke lag in seiner Geschwindigkeit und Vielseitigkeit. Im Gegensatz zu großen Schilden ermöglichte er blitzschnelle Reaktionen und komplexe Binde- und Entwaffnungstechniken.
Historische Anmerkung
Die Verwendung dieses Schildtyps ist in einem der berühmtesten Fechtmanuskripte, dem Royal Armouries Ms. I.33 (auch bekannt als Tower Fechtbuch), detailliert dokumentiert. Es ist das älteste erhaltene Handbuch für den Kampf mit Schwert und Buckler aus dem frühen 14. Jahrhundert. Das macht diesen Bucklertyp zu einem absoluten Muss für jeden ernsthaften Studenten der HEMA.
Pflege deines Bucklers
Damit dir dein stählerner Begleiter lange und gut dient, befolge diese einfachen Regeln:
- Wische den Buckler nach jedem Gebrauch gründlich trocken, um Feuchtigkeit und Schweiß zu entfernen.
- Trage regelmäßig eine dünne Schicht Konservierungsöl (z. B. Ballistol, WD-40) oder Wachs auf, um Rostbildung zu verhindern.
- Lagere ihn an einem trockenen Ort, geschützt vor direkter Feuchtigkeit.
Wir sind für dich da!
