Mittelalterlicher Faustschild / Buckler aus Stahl mit Kreuz, 40,5 cm
Meistere die Kunst des Kampfes mit Schwert und Buckler mit diesem robusten, handgeschmiedeten Stahlschild! Gefertigt aus massivem 2 mm (14 Gauge) starkem Stahl und mit einem Durchmesser von 40,5 cm ist dieser Buckler für den Einsatz gebaut. Sein klassisches mittelalterliches Design mit einem schützenden Zentralbuckel und genieteten Kreuzverstärkungen macht ihn zu einem unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand für historische Fechter, Reenactors und Sammler. Weitere Produktinformationen ...
Mittelalterlicher Faustschild / Buckler aus Stahl mit Kreuz, 40,5 cm
Detaillierte Produktbeschreibung
Dieser Faustschild ist der Inbegriff von Widerstandsfähigkeit und Funktionalität. Sein Korpus ist aus einem einzigen Stück 2 mm starkem Stahl gefertigt, was ihm eine hervorragende Schlagfestigkeit verleiht. Auf der Vorderseite sind vier Stahlbänder aufgenietet, die nicht nur seine Stabilität erhöhen, sondern ihm auch ein authentisches Aussehen verleihen. Das dominierende Merkmal ist der tiefe Zentralbuckel, der darauf ausgelegt ist, Schwertspitzen und -klingen effektiv abzulenken und so deine Hand zu schützen.
Die Rückseite ist mit einem stabilen Stahlgriff versehen, der einen komfortablen Holzgriff besitzt. Diese Art von Griff ermöglicht eine schnelle und präzise Handhabung des Schildes, was für den Kampf mit dem Buckler entscheidend ist. Der Rand des Schildes ist gebördelt (umgelegt), was seine Gesamtsteifigkeit und Sicherheit erhöht.
Wie du den Buckler verwenden kannst
Dank seiner massiven Konstruktion ist dieser Schild ideal für eine Vielzahl von Aktivitäten:
- Historische Europäische Kampfkünste (HEMA): Unverzichtbar für das Training des Schwert-und-Buckler-Kampfes nach alten Meistern (z. B. Manuskript I.33).
- Reenactment und Living History: Die perfekte Ergänzung für das Kostüm eines mittelalterlichen oder renaissancezeitlichen Fußsoldaten, Söldners oder Duellanten.
- LARP: Eine ausgezeichnete und langlebige Wahl für Charaktere, die auf Geschwindigkeit und Wendigkeit setzen.
- Dekoration: Ein imposantes und historisch authentisches Stück für deine Sammlung, dein Arbeitszimmer oder deinen Vereinsraum.
Wichtiger Hinweis: Dieser Buckler ist aus massivem 2-mm-Stahl gefertigt und für historisches Fechten und Reenactment voll funktionsfähig. Obwohl er sehr robust ist, überprüfe bitte vor der Teilnahme an Vollkontakt-Turnieren (HMB, Buhurt) immer die Regeln der jeweiligen Veranstaltung und deren Anforderungen an Sicherheitszertifikate.
Spezifikationen und Größe
Der Buckler wird in einer universellen, historisch korrekten Größe hergestellt.
Parameter | Wert |
---|---|
Durchmesser | ca. 40,5 cm (16 Zoll) |
Materialstärke | ca. 2 mm (14 Gauge) |
Grifflänge | ca. 15 cm |
Gewicht | ca. 2890 g |
Der Buckler im Wandel der Zeit
Der Buckler (auch Faustschild) war ein kleiner, wendiger Schild, der in der Faust gehalten wurde und vom Hochmittelalter bis in die Renaissance hinein große Popularität genoss. Er war keine rein passive Verteidigung – Fechter setzten ihn aktiv ein, um Schläge zu blockieren, abzuwehren, die gegnerische Waffe zu binden und sogar, um direkte Schläge gegen den Gegner auszuführen. Seine geringe Größe und sein Gewicht machten ihn zur idealen Waffe für die zivile Selbstverteidigung sowie für Soldaten in der Schlacht.
Interessante Fakten aus der Geschichte
Das älteste erhaltene europäische Fechtbuch, bekannt als Royal Armouries MS I.33, stammt aus der Zeit um 1300 und ist ausschließlich der hochentwickelten Kunst des Kampfes mit Einhandschwert und Buckler gewidmet. Dies beweist, dass diese Disziplin bereits Jahrhunderte vor der Blütezeit des Rapiers eine hochentwickelte Kampfkunst war.
So pflegst du deinen Schild
Damit dein Buckler seine Schönheit und Funktionalität über Jahre hinweg behält, befolge einfach ein paar Regeln:
- Wische den Schild nach Gebrauch, insbesondere nach dem Anfassen, mit einem trockenen Tuch ab.
- Trage regelmäßig eine dünne Schicht Konservierungsöl (z. B. Ballistol) auf die Stahloberfläche auf.
- Lagere den Schild an einem trockenen Ort und setze ihn keiner unnötigen Feuchtigkeit aus.
- Den Holzgriff kannst du gelegentlich mit Leinöl behandeln, um seine Elastizität zu erhalten.
Wir sind für dich da!
