Malchus (Falchion) 13. Jahrhundert, mit Leder-Gürtelhalter - Outlet
1xSuchst du ein charakteristisches mittelalterliches Schwert mit ordentlich Wucht? Dieser Malchus, auch als Falchion bekannt, ist die Replik einer Waffe aus dem 13. Jahrhundert. Seine breite, einschneidige Klinge, die sich zur Spitze hin verbreitert, wurde für verheerende Hiebe konzipiert. Der Griff mit einfacher Parierstange und Scheibenknauf ist typisch für das Hochmittelalter. Dieses spezielle Stück wird als II. Wahl zu einem reduzierten Preis angeboten. Es kann kleine Schönheitsfehler aufweisen (Spuren von Flugrost, gröbere Verarbeitung am Parier), die jedoch seinen beeindruckenden Auftritt als Dekorationswaffe nicht schmälern. Wir liefern es inklusive eines einfachen Gürtelhalters aus Leder. Weitere Produktinformationen ...
Malchus (Falchion) 13. Jahrhundert, mit Leder-Gürtelhalter
Eine charakteristische Waffe des 13. Jahrhunderts
Dieser Falchion (oder Malchus) ist die Nachbildung einer einhändigen Hiebwaffe, die vom 12. bis zum 16. Jahrhundert beliebt war. Sein Design mit einer einschneidigen, leicht gebogenen und sich verbreiternden Klinge war für das Hauen optimiert. Im Gegensatz zu klassischen zweischneidigen Schwertern kombinierte der Falchion das Gewicht und die Kraft einer Axt mit der Handhabbarkeit eines Schwertes.
Das Gefäß besteht aus einem mit braunem Leder umwickelten Griff, der für festen Halt sorgt. Eine einfache Parierstange aus Stahl und ein massiver Scheibenknauf (typisch für Schwerter des 13. Jahrhunderts) balancieren die Klinge aus und vervollständigen den authentischen Look.
Im Lieferumfang enthalten ist auch ein praktischer Gürtelhalter aus braunem Leder, der das bequeme Tragen des Schwertes am Gürtel ermöglicht.
Bitte beachten: II. Wahl (B-Ware)
Wir möchten dich darauf hinweisen, dass dieser Falchion als II. Wahl (B-Ware) verkauft wird. Was bedeutet das? Wir haben die Schwerter mit leichten Oberflächenfehlern erhalten, wie z.B. Spuren von Flugrost, die gereinigt und neu konserviert wurden. Du könntest also kleine Flecken auf der Klinge entdecken. Auch die Verarbeitung der Parierstange ist möglicherweise nicht perfekt geschliffen.
Genau wegen dieser kosmetischen Mängel bieten wir dieses Mittelalterschwert zu einem deutlich reduzierten Preis an. Es ist eine großartige Gelegenheit, eine beeindruckende und funktional gestaltete Replik für dekorative Zwecke zu erwerben, bei der du nicht auf jeden kleinen Kratzer achten musst.
Produktspezifikationen
- Gesamtlänge: ca. 73 cm
- Klingenlänge: ca. 55,5 cm
- Grifflänge (reine Grifffläche): ca. 11 cm
- Parierstangenlänge: ca. 17 cm
- Klingenbreite am Parier: ca. 44 mm
- Klingenbreite (10 cm vor der Spitze): ca. 49 mm
- Schwerpunkt (PoB): ca. 7 cm vor dem Parier
- Schlagkantenstärke: ca. 2 mm
- Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl
- Griffmaterial: Holzkern, mit braunem Leder umwickelt
- Gewicht (Schwert): ca. 1507 g
- Lieferumfang inklusive: Leder-Gürtelhalter (für Gürtel bis 7 cm Breite)
- Gewicht (Gürtelhalter): ca. 90 g
Die angegebenen Daten sind ungefähre Angaben und können von Stück zu Stück leicht variieren.
Verwendung und Klassifizierung (Klasse C)
Obwohl dieser Falchion aus Materialien (Kohlenstoffstahl) und mit Verfahren hergestellt wurde, die funktionalen Waffen entsprechen, gewährt der Lieferant keine Garantie für den praktischen Einsatz wie Fechten, Kontaktkampf oder Schnitttests (Tameshigiri).
Aus diesem Grund verkaufen wir das Schwert ausschließlich als Dekorationsgegenstand oder Sammlerstück. Es eignet sich hervorragend als Teil eines Kostüms für LARP, Reenactment oder als Ausstellungsstück. Verwende es nicht für den Kontaktkampf.
Dieses Produkt entspricht der Klassifizierung: Klasse C laut Klassifizierung der Waffen für den Schaukampf, Produkt ohne Garantie!
Mehr über die Waffenklassifizierung erfährst du hier.
Historisches Fenster: Der Falchion oder Malchus
Der Falchion (in deutschen Landen *Malchus*) war eine beliebte Zweitwaffe von Fußsoldaten, Bogenschützen, aber auch Rittern vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Sein Design war teils von Arbeitsgeräten (wie der Machete oder dem Haumesser) und teils von persischen Säbeln (Scimitars) inspiriert, denen die Europäer während der Kreuzzüge begegneten.
Sein Hauptvorteil war die enorme Hiebkraft. Die breite und schwere Klinge konnte mühelos Stoff- und Lederrüstungen durchdringen und selbst Gegnern in Kettenrüstung schwere Verletzungen zufügen. Im Vergleich zum klassischen Schwert war der Falchion oft günstiger in der Herstellung, was zu seiner massiven Verbreitung beitrug.
Pflege des Schwertes
Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt, der anfällig für Rost ist. Um ihr Aussehen zu bewahren, muss sie regelmäßig gepflegt werden.
- Wische die Klinge nach jedem Gebrauch (selbst nach bloßem Anfassen) mit einem trockenen Tuch ab und konserviere sie mit einer dünnen Ölschicht (z.B. WD-40, Hanf- oder Mineralöl). Dies verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit.
- Den Ledergriff und den Gürtelhalter kannst du von Zeit zu Zeit mit einem Lederpflegemittel (z.B. mit Bienenwachs) behandeln, damit das Leder nicht austrocknet und rissig wird.
- Wichtig: Lagere das Schwert nicht in einer feuchten Umgebung (z.B. Keller). Wenn du es im Lederhalter oder einer Scheide aufbewahrst, kontrolliere es regelmäßig, da Leder Feuchtigkeit speichern und Rost verursachen kann.
- Was du vermeiden solltest: Wasche das Schwert nicht mit Wasser und Seife. Lasse es nicht im Feuchten liegen. Benutze es nicht zum Holzhacken, für den Kontakt mit anderen Stahlgegenständen oder zum Fechten – es ist nicht dafür ausgelegt und könnte beschädigt werden.
Wir sind für dich da!