Wikinger Ringfibel aus Bronze mit nordischem Knotenmuster
Diese präzise gefertigte Ringfibel, auch als Gewandnadel bekannt, ist von authentischen archäologischen Funden aus dem 9. bis 11. Jahrhundert inspiriert. Sie ist ein unverzichtbares Accessoire für dein historisches Kostüm, egal ob du dich auf ein LARP, ein Mittelalterfest vorbereitest oder einfach nur die nordische Kultur bewunderst. Die Fibel wird aus massiver Bronze im Wachsausschmelzverfahren hergestellt, was perfekte Details und historische Genauigkeit bei jedem Stück garantiert. Ihr Design sieht nicht nur großartig aus, sondern ist auch voll funktionsfähig, um einen schweren Wollumhang oder eine Tunika zu schließen. Weitere Produktinformationen ...
Folgende Varianten sind aktuell verfügbar:
Wikinger Ringfibel aus Bronze mit nordischem Knotenmuster
Ein authentisches Schmuckstück aus der Wikingerzeit
Die Fibel hat die charakteristische offene Ringform (eine sogenannte Penannular-Fibel), die im Frühmittelalter wegen ihrer Einfachheit und Stärke äußerst beliebt war. Ihr Körper ist kunstvoll in zwei Bereiche unterteilt:
- Die untere Hälfte ist mit einem aufwendigen nordischen Knotenmuster verziert, das Verbundenheit, Schicksal und den unendlichen Kreislauf des Lebens symbolisiert.
- Die obere Hälfte ist glatter und trägt feine, gravierte Spiralmotive, die dem Schmuckstück Eleganz verleihen.
Dazu gehört eine bewegliche Nadel, deren Kopf ebenfalls mit einem Knoten und einer praktischen Öse verziert ist, die sie am Fibelkörper sichert. Dank der antiken Patina in den Vertiefungen des Designs tritt jedes Detail hervor und die Fibel wirkt wie ein echtes Artefakt, das aus der Erde geborgen wurde.
So befestigst du deinen Umhang richtig
Die Verwendung der Fibel ist sehr einfach und doch genial effektiv. Gehe wie folgt vor:
- Stich die Nadel durch den Stoff des Umhangs an den beiden Seiten, die du verbinden möchtest.
- Führe dann die Nadelspitze durch die Öffnung im Ringkörper der Fibel.
- Drehe die Fibel anschließend um 90 Grad unter die Nadel. Der Druck des Stoffes und der Nadel verriegeln sich gegenseitig, und die Fibel hält sicher.
Die Fibel als Statussymbol und praktische Notwendigkeit
In der Wikingerzeit, als es noch keine Knöpfe gab, waren Fibeln eine absolute Notwendigkeit im täglichen Leben. Sie dienten dazu, den Umhang über den Schultern zu schließen, um vor dem Wetter zu schützen und gleichzeitig die Hände für die Arbeit oder den Kampf frei zu haben. Sie waren jedoch nicht nur ein praktisches Accessoire. Die Größe, das Material und die Komplexität der Verzierung einer Fibel verrieten sofort den Reichtum und den sozialen Status ihres Besitzers. Ein solches Schmuckstück zu tragen, bedeutete, gesehen und respektiert zu werden.
Historische Einblicke
Das Wachsausschmelzverfahren, das bei der Herstellung dieser Fibel verwendet wurde, ist Tausende von Jahren alt und wurde auch von den wikingischen Schmieden ausgiebig genutzt. Es ermöglichte die Herstellung komplexer und detaillierter Formen, die mit anderen damaligen Techniken unerreichbar gewesen wären. Jedes so hergestellte Stück ist im Grunde ein Original, da die Gussform während des Prozesses zerstört wird. So trägt auch deine Fibel das Siegel einzigartiger Handwerkskunst.
Pflegehinweise für dein Stück Geschichte
Damit deine Fibel ihre Schönheit über viele Jahre hinweg bewahrt, befolge einige einfache Regeln. Wische sie nach Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Lagere sie an einem trockenen Ort, um Oxidation zu vermeiden. Vermeide den Kontakt mit aggressiven Chemikalien und Säuren. Reinige eine eventuelle Patina nicht gewaltsam – sie ist ein natürlicher Teil des Aussehens und verleiht der Fibel Authentizität. Um ihren Glanz aufzufrischen, kannst du sie leicht mit einem nicht scheuernden Schmucktuch polieren.
Produktdetails
Material | Massive Bronze, im Wachsausschmelzverfahren gegossen |
Finish | Standardbronze oder Antik (patiniert) |
Breite der Fibel | ca. 5,6 cm |
Länge der Fibel (inkl. Nadel) | ca. 6,8 cm |
Innendurchmesser | ca. 4,9 cm |
Nadelstärke | ca. 1,7 mm |
Gewicht | ca. 40 g |
Wir sind für dich da!
