Luzerner Hammer Replik (Falkenschnabel)

Wir präsentieren dir eine originalgetreue Replik des gefürchteten Luzerner Hammers, auch bekannt unter dem treffenden Namen „Falkenschnabel“ (englisch: Falcon's Beak). Diese imposante Infanterie-Stangenwaffe, deren Design historischen Vorbildern aus dem späten 15. Jahrhundert nachempfunden ist, stammt ursprünglich aus der Schweiz und Frankreich. Der Metallkopf besteht aus mehreren Teilen: Einerseits die Schlagfläche des Hammers mit charakteristisch gefeilten Quadraten für besseren Zielkontakt, andererseits ein scharfer, axtähnlicher Dorn (der „Schnabel“) zum Durchdringen von Rüstungen, und obenauf dominiert ein langer, vierkantiger Stoßdorn. Zwei kürzere Seitendorne ergänzen seine Funktionalität. Die stumpfe Version dieses Kriegshammers ist eine ideale Wahl für das Training im historischen Fechten und Sparring. Weitere Infos...

€297,00
€297,00 exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Wähle zunächst eine Variante aus
Sofort versandfertig 1 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, versand am: Heute

Wir haben diese Varianten auf Lager

Finish: gebürstet, matt, Schneide: stumpf (Ca 3 mm), Lieferung: Inkl. Holzstiel, Stahl: Ölbad-gehärteter Federstahl DIN 54SiCr6, Ca 54 HRC
1 Stk
1 Stk
Art. Nr.: pef_1046

Luzerner Hammer Replik (Falkenschnabel) – Stangenwaffe für Historisches Fechten & Reenactment

Aussehen und Konstruktion der Replik

Diese Replik spiegelt das Aussehen und die Konstruktion originaler Luzerner Hämmer detailgetreu wider. Der Metallkopf hat eine dunkle, matte Oberfläche, die ihm ein authentisches, zeitgenössisches Aussehen verleiht. Am axtähnlichen Teil (dem Schnabel), dessen Schneide 25,5 cm misst, ist ein dekoratives Kreuz von 5 x 5 cm eingefeilt. Die Schlagfläche des Hammers von 7,3 x 3,2 cm weist kleine gefeilte Quadrate auf, um seine Effektivität zu erhöhen. Der lange, zentrale Vierkantdorn misst 29 cm, und die beiden kürzeren Seitendorne sind 7 cm lang. Die Gesamtlänge des Metallteils beträgt 79 cm und seine Breite erreicht 22,5 cm. Zwei 42 cm lange Eisenlaschen (Schienen) dienen zur Befestigung am Holzschaft mittels Vernietung. Der Holzschaft (die Schäftung) ist aus Eschenholz in prismatischer Form gefertigt und misst 166 cm. Das untere Ende des Schafts ist mit einer 7,5 cm langen metallenen Schaftkappe versehen, die das Holz schützt und auch zum Stoßen verwendet werden kann. Das Gesamtgewicht des Metallkopfes beträgt ca. 1731 g, und der Holzschaft wiegt rund 1159 g.

Verwendungsmöglichkeiten für Deinen neuen Kriegshammer

Diese Replik des Luzerner Hammers bietet dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten:

  • Historisches Fechten und Sparring (HEMA): Wenn du dich für die stumpfe Variante entscheidest, eignet sich der Hammer für sicheres Kampftraining und Sparring mit entsprechender Schutzausrüstung.
  • Reenactment und Kostüme: Er ergänzt perfekt dein Kostüm eines spätmittelalterlichen Infanteristen bei historischen Veranstaltungen, Festivals oder LARP-Events.
  • Sammlerstück: Dies ist ein beeindruckendes Stück für jede Sammlung historischer Waffen, das jeden Liebhaber der Militärgeschichte fesseln wird.
  • Dekoration: Du kannst ihn als originelles und dominantes Dekorationselement in historisch thematisierten Innenräumen verwenden.

Ein Blick in die Geschichte: Der Luzerner Hammer im Einsatz

Der Luzerner Hammer war eine typische Infanteriewaffe, insbesondere für Schweizer Söldner, vom späten 14. bis ins 17. Jahrhundert. Sein Design war für den Kampf gegen gepanzerte Gegner optimiert. Der lange Dorn diente dazu, weniger geschützte Stellen anzugreifen und Distanz zum Feind zu wahren. Der scharfe „Schnabel“ war dafür konzipiert, Plattenrüstungen zu durchdringen, während die Hammerseite Knochen brechen und auch durch Rüstungen hindurch stumpfe Traumata verursachen konnte. Die Seitendorne konnten genutzt werden, um die Waffe oder den Schild eines Gegners einzuhaken. Dank seiner Vielseitigkeit und Effektivität war der Luzerner Hammer eine gefürchtete Waffe auf den Schlachtfeldern des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, fähig, sowohl Infanterie als auch Kavallerie durch das Herunterziehen von Reitern zu bekämpfen.

Eine interessante historische Tatsache

Der Name „Luzern“ bezieht sich auf den Schweizer Kanton und die Stadt Luzern, die eines der Zentren für die Herstellung und Verwendung dieser Waffen war. Schweizer Fußsoldaten, berühmt für ihre Disziplin und Kampfkraft, waren oft mit diesen Hämmern in Kombination mit Hellebarden und Langspießen bewaffnet und bildeten sogenannte „Igelformationen“, die für die damalige Ritterkavallerie sehr schwer zu überwinden waren.

Montage und Pflege Deines Hammers

Montage

Bitte beachte, dass die Originale dieser Hämmer länger waren als die maximal zulässige Länge für den Versand. Wenn du den Hammer inklusive Schaft bestellst, liefern wir ihn zerlegt. Die Montage ist jedoch unkompliziert. Im Lieferumfang sind 6 Nieten enthalten. Du musst den Metallkopf auf den vorgebohrten Schaft aufsetzen, die Nieten in die ebenfalls vorgebohrten Löcher in den Metalllaschen und dem Holzschaft einsetzen und dann die Enden der Nieten umbördeln (vernieten). Das notwendige Montagematerial und die Schaftbeschläge sind im Lieferumfang enthalten.

Produktpflege

Damit dein Kriegshammer möglichst lange sein gutes Aussehen und seine Funktionsfähigkeit behält, solltest du ihn regelmäßig pflegen:

  • Metallteile: Trockne die Metallteile nach jedem Gebrauch gründlich ab, besonders in feuchter Umgebung oder nach Kontakt mit Schweiß. Zur Rostvorbeugung behandle sie regelmäßig mit einer dünnen Schicht Konservierungsöl (z.B. WD-40, Ballistol oder ein anderes Waffenöl).
  • Holzschaft: Schütze den Holzschaft vor extremer Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung, um Rissbildung oder Verformung zu vermeiden. Du kannst ihn gelegentlich mit Leinöl oder Bienenwachs einreiben, um das Holz aufzufrischen und zu schützen.
  • Lagerung: Lagere den Hammer an einem trockenen Ort. Bei längerer Lagerung empfiehlt es sich, die Metallteile gründlich einzuölen und eventuell in ein geöltes Tuch einzuwickeln.

Alle angegebenen Maße sind als ungefähre Angaben zu verstehen. Aufgrund der manuellen Fertigung können leichte Abweichungen in Abmessungen und Gewicht auftreten.

Sicherheitshinweise

Denke daran, dass es sich zwar um eine Replik handelt, aber immer noch um einen Gegenstand, der Verletzungen verursachen kann. Sei im Umgang damit besonders vorsichtig:

  • Richte den Hammer niemals auf Personen oder Tiere, es sei denn, es handelt sich um kontrolliertes Sparring mit entsprechender Schutzausrüstung und unter Aufsicht einer erfahrenen Person (gilt für die stumpfe Version).
  • Verwende beim Üben von Techniken immer eine Schutzausrüstung (mindestens Gambeson, Handschuhe und eine Fechtmaske für historisches Fechten).
  • Halte einen Sicherheitsabstand zu anderen Personen ein, besonders bei dynamischen Bewegungen.
  • Lagere den Hammer an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern und ungeschulten Personen.
  • Überprüfe vor jedem Gebrauch die Festigkeit der Verbindung von Kopf und Schaft sowie den Gesamtzustand der Waffe.

Ähnliche Produkte (11)

Empfohlenes Zubehör (1)