Zum Inhalt  Hauptmenü

Entwicklung der Kettenrüstung

27.11.2022
Kroužkové zbroje

Kettenrüstung ist eine der am weitesten verbreiteten und am längsten genutzten Rüstungsarten. Von der Antike bis in die frühe Neuzeit (mancherorts sogar noch länger) wurden Kettenrüstungen von Kriegern in Europa, im Nahen Osten, in den asiatischen Steppen, in Persien und Indien, in China, Korea, Vietnam und im fernen Japan verwendet. Lesen Sie weiter und entdecken Sie interessante Fakten über diese Rüstung!

Schon die alten Kelten kannten und verwendeten eine Form Ringpanzerhemd. Viele Experten sind der Meinung, dass die Kelten, die unter anderem als hervorragende Metallurgen bekannt waren, die Kettenrüstung sogar erfunden haben. Die Römer übernahmen diese Rüstungsart wahrscheinlich im 3. Jahrhundert v. Chr. von ihren nördlichen Nachbarn und nannten sie Lorica hamata.

Lorica hamata mit zusätzlichem Stück und dekorativer Schließe

Die Form dieser Rüstung imitierte eine kürzere, ärmellose Tunika und wurde durch ein Rüstungsteil ergänzt, das den Schutz von Rücken und Schultern verstärkte. Das Kettengeflecht war von innen mit Leder oder Stoff gefüttert. In den ersten Jahrhunderten n. Chr. nahm die römische Rüstung an Bedeutung zu.

Das Kettenhemd konnte bis zu den Oberschenkeln reichen und wurde häufig durch lange Ärmel ergänzt. Darunter wurde ein gepolsterter Gambeson getragen. Auch die ersten Kettenhauben tauchten auf. Die schweren Kataphrakten, die die Römer und später die Byzantiner nach dem Vorbild der Parther und Sassaniden einführten, waren mit kombinierten Ketten- und Plattenpanzern ausgestattet, die nicht nur den Reiter, sondern auch das Pferd schützten.

Dunkles Zeitalter

Nach dem Untergang des Römischen Reiches folgte in Europa ein langjähriges Chaos, das wir unter die Bezeichnung „Dunkles Zeitalter“ kennen. Die Deutschen und Slawen trugen zu dieser Zeit fast keine Schutzrüstung. Die wenigen gefundenen Exemplare waren im Besitz wohlhabender Personen.

Römische Legionäre des 1. - 3. Jahrhundert n. Chr. Drei von ihnen im Vordergrund tragen Lorica Hamata.
Foto: Edgar Pachta (Legio X Gemina)

Die Awaren, die Pechenegs und Angehörige anderer nomadischer Völker aus dem Osten waren im Allgemeinen relativ gut gerüstet. Meist handelte es sich jedoch um Schutzelemente aus Metall-Lamellen oder Leder.

Die Wikinger waren mit sehr guten Rüstungen ausgestattet. Sie benutzten Kettenhemden (einigen Quellen zufolge sogar doppelt, übereinander getragen) und Rüstungen aus Metallbändern und Kettengeflecht. Diese tapferen Krieger aus Norwegen und Dänemark unternahmen auf ihren Wikingerschiffen Entdeckungs- und Handelsreisen, oft reine Raubzüge, die von Irland und Russland bis zum Mittelmeer und den Küsten Amerikas reichten.

Der Bedeutungsverlust der Kettenrüstungen in Europa lässt sich nicht nur mit der Mentalität der Krieger begründen, die Schutzrüstungen oft als unnötige Last betrachteten, sondern auch mit dem Niedergang des Handwerks in den „dunklen Jahrhunderten“. Mit dem Ende des ersten Jahrtausends nach Christus beginnt sich die Situation jedoch zu ändern: Die Kettenrüstungen erlebten ein Comeback.

Die Rüstung des hl. Wenzel

Die fränkischen Reiter dieser Zeit bevorzugten Lederjacken bedeckt mit Metallschuppen oder -platten. Dies bedeutet aber nicht, dass die europäischen Handwerker auf die Herstellung von Kettenrüstungen irgendwie „vergessen“ hätten.

Bereits die Handwerker aus Großmähren (oder Mährer Reich) kannten die Technologie der Produktion des Kettengeflechts. Davon zeugt insbesondere die so genannte Wenzel-Rüstung, die aus einem knielangen Kettenhemd mit langen Ärmeln und einer Kettenbrünne besteht.

Die Rüstung wurde durch die klassische 4-in-1-Muster Technologie hergestellt. Das Kettenhemd wiegt etwa 10 kg, die Kettenbrünne etwa 1 kg, was zusammen keine große Last darstellt. Die Helmbrünne war ebenfalls ein Zubehör zu den Helmen.

Ein russischerer Krieger aus dem 10. Jahrhundert. Der Einfluss der Wikinger ist hier offensichtlich.
(Sammlerfigur; Edgar Pachtas Archiv)

Das Goldene Zeitalter des Rittertums

Schwere Kavallerie war in den mittelalterlichen Armeen im Westen, in Russland und im Osten extrem wichtig. Der Kavallerist trug ein Kettenhemd, das bis über die Knie reichte, mit Ärmeln mit Kettenfäustlingen, und eine Kettenhaube, unter der eine Stoffkappe getragen wurde.

Auch Kettenbeinlinge wurden häufig getragen. Das gesamte Rüstung-Set wog 15-20 kg. Das Kettenhemd, auch Hauberk genannt, wurde in der Regel über dem Gambeson getragen, der die Energie eines Schlags gut absorbieren konnte. Die Kettenhemden von Infanteristen hatten in der Regel kurze Ärmel.

Heutige Historiker sind sich einig, dass die westliche Rüstungen - im Vergleich zu Rüstungen des mittelalterlichen Russlands (insbesondere aus Nowgorod) - mindestens gleichwertig waren und manchmal sogar besser. Bereits im 13. Jahrhundert wurden ihre Kettenhemden üblicherweise mit schuppenförmigen Metallplatten verstärkt.

Ein Kettenhemd wog je nach Länge zwischen 5 und 10 kg. Darüber hinaus tauchten Rüstungen auf, die aus einer Kombination von Kettengeflecht und Metall-Platten bestanden (siehe Artikel über östliche Rüstungen), und weiter auch Ketten- und Panzerhandschuhe, Armschiene und Beinschiene. 

Ein fester Bestandteil der Ritterrüstungen des 13. und 14. Jahrhunderts waren Kettenbeinlinge.

Im Osten

Auffallend ist, dass die Byzantiner während des Ersten Kreuzzugs angeblich keine Kettenrüstungen trugen, obwohl die Technologie zu deren Herstellung ihren muslimischen Rivalen (Arabern, Seldschuken und Mamelucken) bekannt war. Dann folgten die osmanischen Türken, die Tataren, im 16. und 17. Jahrhundert die ungarischen und polnischen Reiter und sogar während der napoleonischen Kriege die Tscherkessen, Georgier und andere Krieger aus den Ausläufern des Urals und des Kaukasus.

Ein kasachischer Krieger auf einem Foto aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Edgar Pachtas Archiv

In Japan kannte man sogar mehrere verschiedene Arten von Kettenrüstungen. Sie wurden in diesem Gebiet seit dem 14. Jahrhundert verwendet, obwohl sie erst zwei Jahrhunderte später populär geworden sind. Es gab eine Reihe von unterschiedlichen Flechttechniken, die je nach Anzahl der Ringe, die mit einem Ring geknüpft wurden (3 in 1, 4 in 1, 6 in 1 usw.). Beim 4-in-1-Muster zum Beispiel verbindet ein geöffneter Ring vier weitere Ringe.

Das Kettengeflecht wurde zur Herstellung von verschiedenen Rüstungsteilen (Handschuhen, Beinschienen, ...) verwendet. In Japan verwendete man den nawame-gusari Typ, und ab 16. Jahrhundert auch den namban-gusari Typ - eine Kettenrüstung der „südlichen Barbaren“ (Europäer).

Die Herstellung

Aus den historischen Darstellungen und erhaltenen Kettenrüstungen lässt sich schließen, dass sich die Herstellungsweise von der Antike bis zum Mittelalter nicht unterschied. Obwohl wir heute die metallurgische Zusammensetzung der Stähle, aus denen diese Rüstungen hergestellt wurden, nicht kennen, kann man sagen, dass die „Rüstungshersteller“ oder Schmiede sie in der Regel aus Draht herstellten und nicht aus „Federringen“.

Einige Hersteller und historische Schwertkämpfer von heute fertigen Kettenrüstung eben aus Federringen. Ringe aus Draht wurden nur an dem Ende abgeflacht. Der Innendurchmesser der Ringe beträgt 6-8 mm, seltener bis zu 10 mm, oder 4 mm.

Dieses Kettenhemd mit kleinem Helm gehörte zur Ausrüstung der polnischen gepanzerten Kavallerie im 17. Jahrhundert. Sie unterscheidet sich jedoch im Aussehen kaum von mittelalterlichen Typen.
Foto: Edgar Pachta (Schloss Bučovice, Tschechien)

Der Waffenschmied musste zunächst ein Draht schmieden. Dann wickelte er den Draht zu einem Stamm und teilte ihn in einzelne Ringe. Er benötigte bis zu 16.000 Ringe aus 600 Metern Draht, um eine Rüstung herzustellen.

Themen: Rüstung

Artikel gefällt? Teilen sie ihn mit Freunden!

Kommentare (0)

Empfohlener Artikel

Ähnliche Artikel

  • Kroužková zbroj Kettenrüstung - perfekter Schutz, aber nur für Ritter und die Reichen

    Kettenrüstungen vereinen die handwerkliche Präzision, die ritterliche Tapferkeit und den Schutz. Erforschen Sie die Geheimnisse der Rüstungsherstellung und entdecken Sie, wie Ringrüstungen zu einem Symbol für Ritterlichkeit und Handwerkskunst wurden.

  • Kombinované zbroje Rüstung der östlichen Krieger

    Sind Sie neugierig auf die Rüstungen der muslimischen Rivalen der christlichen Ritter oder der russischen Bojaren? Möchten Sie wissen, wie arabische und orientalische Rüstungen aussahen? Lesen Sie weiter!

  • Historical Medieval Battles Historical Medieval Battles – ein Vollkontakt-Kampfsport

    HMB ist nicht zu verwechseln mit historischen Nachstellungen, bei denen die Kämpfe inszeniert sind. In diesen Kämpfen kommt es immer wieder zu schmerzhaften Schlägen auf den Körper. Historical medieval battle (HMB) ist ein Kampfsport mit stumpfen historischen Waffen und Rüstungen. Sie können an internationalen Turnieren teilnehmen und Ihr Land vertreten.

  • Evropské plátové zbroje Europäische Plattenrüstungen von der Renaissance bis zum Barock

    Finden Sie heraus, wie sich die Ritterrüstung im Laufe der Geschichte geändert hat. Welche Länder waren die führenden Hersteller und Innovatoren in dem Bereich? Ritterrüstung hat sich im Laufe der Zeit entwickelt, und ab einem bestimmten Punkt musste es auf die Erfindung von Feuerwaffen reagieren. In dem Artikel erfahren Sie auch, ob Ritter in einer Plattenrüstung wirklich so unbeweglich waren, wie oft behauptet wird...

Kommentare (0)

Kommentar Schreiben


Wir widmen uns unseren Kunden, ihre Fragen aller Art werden beantwortet

Ihre Fragen helfen uns sich zu verbessern. Was für einen selbstverständlich ist, kann für deinen andren eine interessante Neuheit. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Wir sind für Sie da! Was wir selbst nicht wissen, das besprechen wir mit Experten, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Häufig gestellte Fragen werden dann hier veröffentlicht. Vielen Dank für Ihre Wissbegier!

  • Kaufen Sie gerne günstig mit Versand Gratis ein? Wenn Sie für mindestens 500 € gekauft haben, erhalten Sie von uns eine portofreie Lieferung durch GLS innerhalb Deutschlands!

    Gratis Versand ab 500€ Bestellwert

  • Es ist notwendig, dass die Ware schnell geliefert wird? Wenn Sie es schaffen, bis 11.00 Uhr Ihre Bestellung aus dem Lager aufzugeben und bezahlen, wird sie noch am selben Tag ausgeliefert. Die Lieferung dauert i.d.R. 2-3 Werktage.

    Schnelle Lieferung bei Bestellung bis 11:00

  • Passt die gelieferte Größe nicht? Einfach die nicht passende Größe innerhalb von 14 Tagen (registrierte Kunden innerhalb von 30 Tagen) an uns zurückgeben und gleich die richtige Größe neu bestellen. Der Preis von der Retoure wird innerhalb von wenigen Tagen nach Erhalt erstattet.

    Umtausch der Größe kostenlos

  • Viele von uns angebotene Produkte sind nirgendwo anders zu bekommen. Es handelt sich um einzigartige Replikate der von Museumsexponate, Entwürfe unserer Kunden oder eigene Entwicklung.

    Einzigartige Ware dank exklusiver Produktion

  • Auf einer Fläche von Ca 800m2 lagern wir Ware im Wert von ca. 800.000,- €. Wählen Sie aus dem Lager noch heute passende Artikel. Die Auslieferung erfolgt umgehend. Persönliche Abholung in Kadan lässt sich innerhalb von wenigen Minuten organisieren!

    Riesiges Angebot Verkaufsschlager immer auf Lager

Sprache wählen

Währung wählen

EUR