Handgeschmiedete Ringfibel, Wikinger-Gewandnadel, gedreht mit verschlungenen Enden
Vervollständige deine historische Gewandung mit einem wirklich authentischen und funktionalen Element! Diese handgeschmiedete Ringfibel, auch bekannt als Omega-Fibel, ist ein unverzichtbares Accessoire für jeden Fan der Wikingerzeit, der keltischen Kultur, des Reenactments oder LARPs. Ihr robustes Design, inspiriert von archäologischen Funden aus dem 9. Jahrhundert, ist nicht nur Zierde – sie ist dafür gemacht, auch einen schweren Wollumhang, ein Plaid oder eine Tunika sicher zu verschließen. Der Körper der Fibel ist aus einem Stück Eisen gefertigt, effektvoll gedreht und an den Enden mit kunstvoll verschlungenen Ösen versehen. Die lange, scharfe Nadel garantiert einen festen Halt im Stoff. Dieser geschmiedete Schmuck verleiht deinem Kostüm einen Hauch von Originalität und historischer Authentizität. Weitere Produktinformationen ...
Handgeschmiedete Ringfibel, Wikinger-Gewandnadel, gedreht mit verschlungenen Enden
Stilvoller und funktionaler Schmuck aus der Wikingerzeit
Jedes Stück dieser Fibel ist das Ergebnis ehrlicher Handarbeit, was es zu einem einzigartigen Original macht. Die Oberfläche trägt Spuren der Schmiedearbeit und hat eine dunkle, rustikale Patina, die den historischen Eindruck verstärkt. Das gedrehte Design des Rings ist nicht nur dekorativ, sondern verleiht der Fibel auch zusätzliche Stabilität. Die verzierten, verschlungenen Enden, sogenannte Terminals, sind ein charakteristisches Merkmal des nordischen und keltischen Kunsthandwerks und zeugen von der Geschicklichkeit der alten Schmiede. Diese Wikinger-Fibel ist massiv und stabil, ideal zum Verschließen von groben Stoffen, ohne eine Beschädigung zu riskieren.
So verwendest du eine Ringfibel richtig
Die korrekte Anwendung der Fibel ist einfach und schonend für deine Kleidung. Im Gegensatz zu modernen Nadeln reißt sie die Fasern des Stoffes nicht auf. Gehe wie folgt vor:
- Stich die Nadel der Fibel durch die Stoffschichten, die du verbinden möchtest. Führe die Nadel von einer Seite hinein und ein kurzes Stück daneben wieder heraus.
- Führe nun die Spitze der Nadel durch die Lücke im Ring der Fibel.
- Drehe den Ring der Fibel um etwa 90 Grad unter die Nadelspitze.
- Fertig! Der Zug des Stoffes hält die Nadel nun fest gegen den Ring gedrückt und die Fibel ist sicher verschlossen.
Die Fibel als Symbol und Notwendigkeit
Im Frühmittelalter, also in der Zeit vor der Massenverbreitung von Knöpfen, waren Fibeln und Spangen ein wesentlicher Bestandteil der Kleidung. Sie dienten nicht nur dem praktischen Verschließen von Umhängen und Tuniken, sondern waren auch ein wichtiger Indikator für Reichtum und sozialen Status ihres Trägers. Während einfache Leute schlichte Fibeln aus Eisen oder Bronze trugen, schmückte sich die Elite mit prächtigen Stücken aus Silber und Gold, oft verziert mit Edelsteinen und komplexen Ornamenten. Dieser Typ der gedrehten Fibel mit verschlungenen Enden war in ganz Nordeuropa beliebt und ist ein Beleg für die künstlerische Verbindung zwischen den Kulturen der Wikinger, Kelten und Angelsachsen.
Abmessungen und Spezifikationen
| Gesamthöhe (A) | 17,3 cm |
| Nadellänge (B) | 8 cm |
| Innerer Ringdurchmesser (C) | 6,2 cm |
| Breite der Lücke (D) | 5 mm |
| Gesamtbreite (E) | 11 cm |
| Material | Handgeschmiedetes Eisen |
Hinweis: Aufgrund der Handfertigung können die Maße von Stück zu Stück leicht variieren.
Pflege für deinen geschmiedeten Schmuck
Da die Fibel aus Eisen gefertigt ist, ist sie anfällig für Rost. Damit sie dir viele Jahre lang schön erhalten bleibt, beachte bitte folgende Hinweise:
- Halte die Fibel trocken. Wische sie nach jedem Gebrauch, besonders in feuchter Umgebung, mit einem trockenen Tuch ab.
- Reibe sie von Zeit zu Zeit leicht mit einer dünnen Schicht Öl ein (z. B. Mineral-, Waffen- oder sogar natürliches Speiseöl), um die Oberfläche zu konservieren.
- Wasche die Fibel niemals mit Wasser und Seife und schütze sie vor aggressiven Chemikalien.
Wir sind für dich da!