Wikinger Mantelverschluss „Gulbische“ aus Messing
Vervollständige deine historische Gewandung mit einem funktionalen und zugleich atemberaubenden Schmuckstück. Dieser zweiteilige Mantelverschluss ist eine originalgetreue Nachbildung eines Fundes aus dem 10. Jahrhundert und die perfekte Ergänzung für jedes Wikinger-, Slawen- oder Waräger-Kostüm. Er hält nicht nur deinen schweren Wollmantel an seinem Platz, sondern wird auch zu einem klaren Symbol deines Ranges. Weitere Produktinformationen ...
Wikinger Mantelverschluss „Gulbische“ aus Messing
Ein Design, das Geschichten erzählt
Diese Gewandschließe besteht aus zwei separaten, spiegelbildlichen Teilen, die durch ein einfaches, aber robustes Haken-Ösen-System miteinander verbunden werden. Jeder Teil hat die Form einer verzierten Raute und wird im traditionellen Sandgussverfahren aus massivem Messing gefertigt. Dadurch ist jedes Stück ein Original mit feinen, einzigartigen Details.
Die Vorderseite ist mit einem aufwendigen Relief verziert, das einen zentralen runden Buckel und vier stilisierte Ausläufer mit verschlungenen Knotenmustern zeigt, die typisch für die Kunst der Wikingerzeit sind. Die Rückseite ist flach und mit vier Löchern versehen, die ein einfaches und festes Annähen an deiner Kleidung ermöglichen.
Wie wird der Verschluss richtig verwendet?
Die Befestigung der Schließe ist einfach. Nähe beide Teile mithilfe der vorgebohrten Löcher fest an die Ränder deines Mantels oder Kaftans. Wir empfehlen die Verwendung eines starken Leinenfadens oder gewachsten Garns für maximale Haltbarkeit. Nach dem Annähen einfach den Haken in die Öse einhaken, und dein Mantel ist sicher und stilvoll verschlossen. Wische den Verschluss nach jedem Gebrauch mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um seinen Glanz zu erhalten.
Die Schließe als Zeichen von Macht und Reichtum
Historischer Kontext
Das Vorbild für diesen Verschluss stammt aus einem der reichsten Gräber der Wikingerzeit, das in einem Grabhügel (Kurgan) bei Gulbische in der Nähe von Tschernihiw in der heutigen Ukraine entdeckt wurde. Diese Region war im 9. bis 11. Jahrhundert ein zentraler Knotenpunkt auf der berühmten Handelsroute „von den Warägern zu den Griechen“, die Skandinavien mit dem Byzantinischen Reich verband.
Solche aufwendigen zweiteiligen Verschlüsse waren nicht nur praktische Accessoires, sondern vor allem ein Symbol für hohen sozialen Status. Man findet sie in den Gräbern reicher Waräger- und Rus-Häuptlinge, Krieger und Händler. Ihr komplexes Design und die Verwendung wertvoller Materialien wie Messing oder Silber unterschieden die Elite deutlich vom einfachen Volk.
Interessante Fakten aus der Geschichte
Im Gegensatz zu den klassischen einteiligen Fibeln mit Nadel, die in Westeuropa verbreitet waren, wurden zweiteilige Schließen zu einem charakteristischen Merkmal der Kleidung in Nord- und Osteuropa. Sie waren ideal, um schwere und dichte Mäntel zu schließen, die vor dem rauen nördlichen Klima schützten.
Pflege für dein historisches Juwel
Damit der Verschluss seine Schönheit über viele Jahre behält, befolge ein paar einfache Regeln:
- Wische ihn nach Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch ab, um Feuchtigkeit und Schmutz zu entfernen.
- Lagere ihn an einem trockenen Ort, idealerweise in einem Stoffbeutel verpackt.
- Um den ursprünglichen Glanz wiederherzustellen, kannst du ihn gelegentlich vorsichtig mit einer geeigneten Messingpolitur polieren.
- Wenn du ein antikes Aussehen bevorzugst, kannst du den Verschluss natürlich oxidieren lassen, um eine authentische Patina zu erhalten.
- Verwende auf keinen Fall Stahlwolle, Scheuermittel oder aggressive Chemikalien, die die Oberfläche dauerhaft zerkratzen könnten.
Produktdaten
Material | Massives Gussmessing |
Herkunft der Replik | Gulbische (bei Tschernihiw, Ukraine), 10. Jahrhundert |
Epoche | Wikingerzeit (9. – 11. Jahrhundert) |
Maße eines Teils | ca. 5,5 cm × 4,5 cm |
Gesamtbreite im geschlossenen Zustand | ca. 10,5 cm (ohne Annähen) |
Wir sind für dich da!
